Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638396684
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638396684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: gut, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Berthold Otto, einem der herausragenden Vertreter der Reformpädagogik. Nach der Vorstellung der wichtigsten biographischen Daten Ottos sollen wichtige Merkmale und Neuerungen seiner Pädagogik, speziell der Gesamtunterricht, betrachtet werden. Danach erfolgt eine Analyse der Ziele des Gesamtunterrichts und die Frage soll beantwortet werden, was das Reformpädagogische an diesen Zielen ist, bzw. ob überhaupt Gemeinsamkeiten mit den verschiedenen Vertretern der Reformpädagogik festgestellt werden können. Dabei soll auch auf die philosophischen Voraussetzungen des Gesamtunterrichts Ottos eingegangen werden und sein Verhältnis zur Moderne geklärt werden. Dies kann zum einen unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses der Reformpädagogik, hier speziell Ottos, zum Nationalsozialismus geschehen und zum anderen zur Analyse der Brauchbarkeit reformpädagogischer Vorschläge für die heute gewünschten Reformen im gesamten Bildungsbereich (nicht nur veranlasst durch die Veröffentlichung der 'Pisa-Ergebnisse' bzw. das schlechte Abschneiden deutscher Schüler) verwendet werden. Die Untersuchung ist dabei wie folgt gegliedert: Dieser Einleitung schließt sich ein Abschnitt über Berthold Otto als Person an (Ziffer 2). Danach werden die wichtigen Elemente und Merkmale der Ottoschen Pädagogik angeführt. Dies geschieht in Ziffer 3 mit einer Untersuchung des Gesamtunterrichts. Dabei wird in den Unterpunkten eine allgemeine Vorstellung des Gesamtunterrichts gegeben, und genauer auf die Rolle des Erziehers im Gesamtunterricht, das Spannungsfeld zwischen der Förderung Intelligenz oder Charakter und die Ausbildung und Bezahlung der Lehrer eingegangen. Da die Mutter- und Jugendsprache einen besonderen Stellenwert bei der Schulreform Ottos einnimmt, werden diese Punkte in einem gesonderten Abschnitt genauer behandelt (Ziffer 4). Danach wird der Versuch unternommen, Elemente von Ottos Pädagogik der Reformpädagogik zuzuordnen und sein Verhältnis zur Moderne zu klären (Ziffer 5). Das volksorganische Denken Ottos wird aus methodischen Gründen erst dort näher beleuchtet. Die Frage, inwieweit Ottos Pädagogik für Reformen unseres aktuellen Bildungssystems zu gebrauchen ist, bzw. welche Elemente schon von Otto übernommen wurden, wird, wie sein Verhältnis zum Nationalsozialismus, hier nur prinzipiell mit Blick auf ihre geisteswissenschaftlichen Grundlagen diskutiert. In einem Ausblick werden daraus Schlussfolgerungen gezogen und Ottos Werk kritisch gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: gut, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Berthold Otto, einem der herausragenden Vertreter der Reformpädagogik. Nach der Vorstellung der wichtigsten biographischen Daten Ottos sollen wichtige Merkmale und Neuerungen seiner Pädagogik, speziell der Gesamtunterricht, betrachtet werden. Danach erfolgt eine Analyse der Ziele des Gesamtunterrichts und die Frage soll beantwortet werden, was das Reformpädagogische an diesen Zielen ist, bzw. ob überhaupt Gemeinsamkeiten mit den verschiedenen Vertretern der Reformpädagogik festgestellt werden können. Dabei soll auch auf die philosophischen Voraussetzungen des Gesamtunterrichts Ottos eingegangen werden und sein Verhältnis zur Moderne geklärt werden. Dies kann zum einen unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses der Reformpädagogik, hier speziell Ottos, zum Nationalsozialismus geschehen und zum anderen zur Analyse der Brauchbarkeit reformpädagogischer Vorschläge für die heute gewünschten Reformen im gesamten Bildungsbereich (nicht nur veranlasst durch die Veröffentlichung der 'Pisa-Ergebnisse' bzw. das schlechte Abschneiden deutscher Schüler) verwendet werden. Die Untersuchung ist dabei wie folgt gegliedert: Dieser Einleitung schließt sich ein Abschnitt über Berthold Otto als Person an (Ziffer 2). Danach werden die wichtigen Elemente und Merkmale der Ottoschen Pädagogik angeführt. Dies geschieht in Ziffer 3 mit einer Untersuchung des Gesamtunterrichts. Dabei wird in den Unterpunkten eine allgemeine Vorstellung des Gesamtunterrichts gegeben, und genauer auf die Rolle des Erziehers im Gesamtunterricht, das Spannungsfeld zwischen der Förderung Intelligenz oder Charakter und die Ausbildung und Bezahlung der Lehrer eingegangen. Da die Mutter- und Jugendsprache einen besonderen Stellenwert bei der Schulreform Ottos einnimmt, werden diese Punkte in einem gesonderten Abschnitt genauer behandelt (Ziffer 4). Danach wird der Versuch unternommen, Elemente von Ottos Pädagogik der Reformpädagogik zuzuordnen und sein Verhältnis zur Moderne zu klären (Ziffer 5). Das volksorganische Denken Ottos wird aus methodischen Gründen erst dort näher beleuchtet. Die Frage, inwieweit Ottos Pädagogik für Reformen unseres aktuellen Bildungssystems zu gebrauchen ist, bzw. welche Elemente schon von Otto übernommen wurden, wird, wie sein Verhältnis zum Nationalsozialismus, hier nur prinzipiell mit Blick auf ihre geisteswissenschaftlichen Grundlagen diskutiert. In einem Ausblick werden daraus Schlussfolgerungen gezogen und Ottos Werk kritisch gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Das Buch Rut by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Heinrich Schliemann at Troy and the so-called 'Treasure of Priam' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Niederdeutsch und Friesisch by Markus Andreas Mayer
Cover of the book John Forbes Kerry by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Tutorialvideos im Sportunterricht. Planung, Erstellung, Einsatz und Reflexion eines Videoblogs by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Migrants, Strangers and the Church in Southern Africa. A Biblical Perspective by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Verfassungsordnung Athens im 5./4. Jh. v. Chr. by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Kopfpauschale eine Option zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung im Kontext der Reformdiskussion by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy