Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild?

ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild?

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild? by Christian Honeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Honeck ISBN: 9783638319744
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Honeck
ISBN: 9783638319744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar II - Aufbaukurs Film, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltdarstellungen sind schon lange fester Bestandteil des Kinos. Fast ebenso alt ist die Kontroverse um mögliche Auswirkungen von Gewalt im Film auf den Zuschauer. Im Falle von besonders extremen Formen der Gewaltdarstellung kommt immer wieder die Frage auf, ob diese Gewalt eine potentielle Gefahr darstellen könnte, ob der Zuschauer gar animiert wird selbst Gewalt anzuwenden. Jedoch ist Gewalt im Film meist nicht einfach 'Gewalt um der Gewalt willen', sondern sie trägt eine Bedeutung in sich, soll eine bestimmte Botschaft des jeweiligen Films übermitteln. Gewaltdarstellung im Film ist auch immer ein künstlerisches Stilmittel. Sie hat ihre eigene Ästhetik und kann, losgelöst von ihrer Bedeutung, als Kunstform betrachtet werden. Die folgende Arbeit soll am Beispiel von Oliver Stone's Film Natural Born Killers die Frage erörtern, ob extreme Gewalt im Film ein gefährliches Vorbild ist oder als ästhetischer Genuß gesehen werden kann. Hierbei soll und kann die Frage keiner endgültigen Beantwortung zugeführt werden. Vielmehr sollen die verschiedenen Seiten von Gewalt im Film betrachtet werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich für den Filmtitel Natural Born Killers die gebräuchliche Abkürzung NBK verwenden. Nach einer kurzen Einführung in die Kontroverse um NBK, werden zunächst die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellungen anhand der Erkenntnisse der Wirkungsforschung dargelegt und in Bezug zu NBK gesetzt, um dann über die intendierte Bedeutung der Gewalt in NBK auf die Bedeutung des Films als Kunstwerk und die Ästhetik der Gewalt zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar II - Aufbaukurs Film, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltdarstellungen sind schon lange fester Bestandteil des Kinos. Fast ebenso alt ist die Kontroverse um mögliche Auswirkungen von Gewalt im Film auf den Zuschauer. Im Falle von besonders extremen Formen der Gewaltdarstellung kommt immer wieder die Frage auf, ob diese Gewalt eine potentielle Gefahr darstellen könnte, ob der Zuschauer gar animiert wird selbst Gewalt anzuwenden. Jedoch ist Gewalt im Film meist nicht einfach 'Gewalt um der Gewalt willen', sondern sie trägt eine Bedeutung in sich, soll eine bestimmte Botschaft des jeweiligen Films übermitteln. Gewaltdarstellung im Film ist auch immer ein künstlerisches Stilmittel. Sie hat ihre eigene Ästhetik und kann, losgelöst von ihrer Bedeutung, als Kunstform betrachtet werden. Die folgende Arbeit soll am Beispiel von Oliver Stone's Film Natural Born Killers die Frage erörtern, ob extreme Gewalt im Film ein gefährliches Vorbild ist oder als ästhetischer Genuß gesehen werden kann. Hierbei soll und kann die Frage keiner endgültigen Beantwortung zugeführt werden. Vielmehr sollen die verschiedenen Seiten von Gewalt im Film betrachtet werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich für den Filmtitel Natural Born Killers die gebräuchliche Abkürzung NBK verwenden. Nach einer kurzen Einführung in die Kontroverse um NBK, werden zunächst die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellungen anhand der Erkenntnisse der Wirkungsforschung dargelegt und in Bezug zu NBK gesetzt, um dann über die intendierte Bedeutung der Gewalt in NBK auf die Bedeutung des Films als Kunstwerk und die Ästhetik der Gewalt zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Christian Honeck
Cover of the book Studiengebühren ein alternatives Finanzierungsmodell für das deutsche Hochschulsystem? by Christian Honeck
Cover of the book Die Fünf Säulen des Islam by Christian Honeck
Cover of the book Mithridates VI. - Ein Hannibal aus dem Osten? by Christian Honeck
Cover of the book Beratung von Menschen mit Diabetes mellitus hinsichtlich Ernährung, Bewegung und Blutzucker-Regulierung by Christian Honeck
Cover of the book Die sportliche Dimension der Highland Games by Christian Honeck
Cover of the book Forderungscontrolling by Christian Honeck
Cover of the book Demokratiemessung und Demokratie by Christian Honeck
Cover of the book Asymmetries in the Emerging Multilateral Trading System under the WTO: An Analysis by Christian Honeck
Cover of the book Why did the Iranian revolution result in the foundation of the Islamic Republic? by Christian Honeck
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus - Eine Sozialisationstheorie by Christian Honeck
Cover of the book Gestaltung und Einführung von betrieblichen Beurteilungssystemen by Christian Honeck
Cover of the book Untersuchung zum Rauchverhalten bei Jugendlichen by Christian Honeck
Cover of the book War der Kosovo-Krieg legitim? by Christian Honeck
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Christian Honeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy