Olympische Spiele in Deutschland und ihre politische Wirkung. Eine vergleichende Untersuchung der Sommerolympiaden 1936 und 1972

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Olympische Spiele in Deutschland und ihre politische Wirkung. Eine vergleichende Untersuchung der Sommerolympiaden 1936 und 1972 by Sören Gresikowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sören Gresikowski ISBN: 9783668192447
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sören Gresikowski
ISBN: 9783668192447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit behandelt die Frage, inwiefern die beiden Olympiaden in Deutschland 1936 und 1972 eine politische Wirkung besaßen. Dafür werden die außen- sowie innenpolitischen Auswirkungen der Sportereignisse zunächst aufgelistet und analysiert, um sie dann zu vergleichen. Auf diesen ausdifferenzierten Vergleich folgt ein Fazit, welches sich abschließend mit dem allgemeinen Verhältnis zwischen Sport und Politik befasst In Deutschland haben binnen 36 Jahren gleich zwei von diesen sportlichen Großereignissen in völlig unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen stattgefunden. Inwiefern die Sommerspiele 1936 und 1972 als politisches Instrument genutzt worden sind und ob Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der jeweiligen vermeintlichen Ausnutzung des Sports für andere Zwecke zu erkennen sind, werde ich anhand der Darlegung der Ziele und Auswirkungen und einem abschließenden Vergleich in dieser Arbeit versuchen, herauszufinden. Zur Beleuchtung dieses Themas stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Sport und Politik und der politischen Wirkung des Sports, die ich zur besseren Nachvollziehbarkeit meiner Thesen zu beantworten versuchen werde. Da die Olympischen Spiele 1936/72 ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschichte sind, ist der Großteil der zur Betrachtung des Themas ausgewählten Literatur von deutschen Autoren verfasst worden. Dabei habe ich fast ausschließlich monographische Schriften aus der Zeit nach 1945 verwendet, da vor allem angesichts der Propaganda von 1936 eine objektive Betrachtung von außerhalb notwendig ist. Archivierte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, z.B. der New York Times oder des Spiegel, machen es mir möglich, die Folgen der beiden Sportereignisse besser nachvollziehen zu können, zumal es sich hierbei um Primärquellen handelt. Durch die vielfältige nationale Literatur und einige primäre ausländische Quellen kann ich die Ziele und Auswirkungen der deutschen Innen- und Außenpolitik zur Zeit der damaligen Olympiaden gut darstellen, während zu wirtschaftlichen Aspekten nur wenig tiefergehende Quellen existieren, weswegen ich diese nicht so umfangreich behandeln werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit behandelt die Frage, inwiefern die beiden Olympiaden in Deutschland 1936 und 1972 eine politische Wirkung besaßen. Dafür werden die außen- sowie innenpolitischen Auswirkungen der Sportereignisse zunächst aufgelistet und analysiert, um sie dann zu vergleichen. Auf diesen ausdifferenzierten Vergleich folgt ein Fazit, welches sich abschließend mit dem allgemeinen Verhältnis zwischen Sport und Politik befasst In Deutschland haben binnen 36 Jahren gleich zwei von diesen sportlichen Großereignissen in völlig unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen stattgefunden. Inwiefern die Sommerspiele 1936 und 1972 als politisches Instrument genutzt worden sind und ob Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der jeweiligen vermeintlichen Ausnutzung des Sports für andere Zwecke zu erkennen sind, werde ich anhand der Darlegung der Ziele und Auswirkungen und einem abschließenden Vergleich in dieser Arbeit versuchen, herauszufinden. Zur Beleuchtung dieses Themas stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Sport und Politik und der politischen Wirkung des Sports, die ich zur besseren Nachvollziehbarkeit meiner Thesen zu beantworten versuchen werde. Da die Olympischen Spiele 1936/72 ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschichte sind, ist der Großteil der zur Betrachtung des Themas ausgewählten Literatur von deutschen Autoren verfasst worden. Dabei habe ich fast ausschließlich monographische Schriften aus der Zeit nach 1945 verwendet, da vor allem angesichts der Propaganda von 1936 eine objektive Betrachtung von außerhalb notwendig ist. Archivierte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, z.B. der New York Times oder des Spiegel, machen es mir möglich, die Folgen der beiden Sportereignisse besser nachvollziehen zu können, zumal es sich hierbei um Primärquellen handelt. Durch die vielfältige nationale Literatur und einige primäre ausländische Quellen kann ich die Ziele und Auswirkungen der deutschen Innen- und Außenpolitik zur Zeit der damaligen Olympiaden gut darstellen, während zu wirtschaftlichen Aspekten nur wenig tiefergehende Quellen existieren, weswegen ich diese nicht so umfangreich behandeln werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender equality in European Union's labour market- Particularities, Facts and Actions by Sören Gresikowski
Cover of the book Brünings Wirtschaftspolitik by Sören Gresikowski
Cover of the book Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer' by Sören Gresikowski
Cover of the book Werteorientiertes Management. Die Besonderheit der Dienstleistung 'Pflege' by Sören Gresikowski
Cover of the book Die Missbrauchsaufsicht in der Wasserwirtschaft nach der 8. GWB-Novelle by Sören Gresikowski
Cover of the book Essay on Transcendentalism by Sören Gresikowski
Cover of the book Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert by Sören Gresikowski
Cover of the book Energiesparhäuser - Bestandteile einer energieeffizienten Bauweise in Gebäuden by Sören Gresikowski
Cover of the book Haben Jungen und Mädchen ein anderes Technikverständnis? Was für Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung? by Sören Gresikowski
Cover of the book Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit den klassischen Kostenrechnungsverfahren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit by Sören Gresikowski
Cover of the book ADHS und der Systemische Ansatz by Sören Gresikowski
Cover of the book Systemische Organisationsberatung by Sören Gresikowski
Cover of the book Die Darstellung des Königs als Krieger- die Schlachten von Hastings (1066) und Azincourt (1415) by Sören Gresikowski
Cover of the book Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Sören Gresikowski
Cover of the book Agrarreformen in Lateinamerika by Sören Gresikowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy