Ontologie - Der Begriff des 'Seins' in der Geschichte der Philosophie

Exemplarische Betrachtungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ontologie - Der Begriff des 'Seins' in der Geschichte der Philosophie by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783640971077
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783640971077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundfragen der Ontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1'Sein' als abstrakter Begriff Mit dem Sein stellt sich zunächst die basale Frage nach dem Verhältnis von allgemeinen Begriffen zum konkreten Leben. Die Beziehung zwischen der Abstraktheit im Denken und den real vorkommenden Dingen in der Welt stellt eines der großen Probleme der Philosophie dar. Die Schwierigkeit besteht zunächst im Bestreben der philosophischen Disziplin, die menschliche Existenz und damit das wirkliche 'Sein' zu erfassen. Um dies zu ermöglichen, müsste sich der Philosoph allerdings gemäß Fichte aus der 'Befangenheit des Lebens' lösen. Die subjektive Befangenheit verhindert eine wirkliche, objektive Erkenntnis. Bezogen auf das Sein bedeutet dies, wir können es nicht erkennen, weil wir selbst sind. Der Philosoph müsste sich folglich ein Stück weit aus seiner naturgemäßen Befangenheit lösen, um Abstand zum Gegenstand der Erkenntnis, das heißt zum Sein zu gewinnen. Da man sich jedoch niemals völlig distanzierten kann und auch als Philosoph selbst in der eigenen Existenz und im eigenen weltlichen Dasein verhaftet bleibt, scheinen jegliche Bemühungen aussichtslos. Der Bezug zwischen Philosophie und Leben gilt als eines der bedeutendsten Themen philosophischer Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert. Im Zuge dessen gewann die subjektive Existenz an Bedeutung und wurde zum Gegenstand der Philosophie. Im Gegensatz zum 'Wesen' der Menschen ging es vermehrt um den praktischen Lebensvollzug als Quelle der Erkenntnis, da sich nur darin seine Existenz äußere. So legte bereits Martin Heidegger den Fokus auf das konkrete 'In der Welt-Sein' der Menschen. Hierbei stellt sich allerdings die Frage, inwiefern das konkrete Einzelne, also das Seiende, Aussagen über das abstrakte Sein zu treffen vermag. Für die meisten philosophischen Ansätze steht außer Frage, ob man vom Seienden auf das Sein schließen kann; Die ontologische Differenz fordert ja gerade die strikte Trennung der Begriffe und betont, dass das Sein zwar Ausgangspunkt für alles Seiende darstellt, sich jedoch nie in seiner Gänze 'zeigt'. So betont auch Martin Heidegger, dass sich das Sein nie 'erzählend sagen und beschreiben' lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundfragen der Ontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1'Sein' als abstrakter Begriff Mit dem Sein stellt sich zunächst die basale Frage nach dem Verhältnis von allgemeinen Begriffen zum konkreten Leben. Die Beziehung zwischen der Abstraktheit im Denken und den real vorkommenden Dingen in der Welt stellt eines der großen Probleme der Philosophie dar. Die Schwierigkeit besteht zunächst im Bestreben der philosophischen Disziplin, die menschliche Existenz und damit das wirkliche 'Sein' zu erfassen. Um dies zu ermöglichen, müsste sich der Philosoph allerdings gemäß Fichte aus der 'Befangenheit des Lebens' lösen. Die subjektive Befangenheit verhindert eine wirkliche, objektive Erkenntnis. Bezogen auf das Sein bedeutet dies, wir können es nicht erkennen, weil wir selbst sind. Der Philosoph müsste sich folglich ein Stück weit aus seiner naturgemäßen Befangenheit lösen, um Abstand zum Gegenstand der Erkenntnis, das heißt zum Sein zu gewinnen. Da man sich jedoch niemals völlig distanzierten kann und auch als Philosoph selbst in der eigenen Existenz und im eigenen weltlichen Dasein verhaftet bleibt, scheinen jegliche Bemühungen aussichtslos. Der Bezug zwischen Philosophie und Leben gilt als eines der bedeutendsten Themen philosophischer Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert. Im Zuge dessen gewann die subjektive Existenz an Bedeutung und wurde zum Gegenstand der Philosophie. Im Gegensatz zum 'Wesen' der Menschen ging es vermehrt um den praktischen Lebensvollzug als Quelle der Erkenntnis, da sich nur darin seine Existenz äußere. So legte bereits Martin Heidegger den Fokus auf das konkrete 'In der Welt-Sein' der Menschen. Hierbei stellt sich allerdings die Frage, inwiefern das konkrete Einzelne, also das Seiende, Aussagen über das abstrakte Sein zu treffen vermag. Für die meisten philosophischen Ansätze steht außer Frage, ob man vom Seienden auf das Sein schließen kann; Die ontologische Differenz fordert ja gerade die strikte Trennung der Begriffe und betont, dass das Sein zwar Ausgangspunkt für alles Seiende darstellt, sich jedoch nie in seiner Gänze 'zeigt'. So betont auch Martin Heidegger, dass sich das Sein nie 'erzählend sagen und beschreiben' lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Investiturstreit by Nicole Borchert
Cover of the book Chancen und Risiken der Freigabe des Organhandels by Nicole Borchert
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Nicole Borchert
Cover of the book Das Tiefeninterview am Beispiel der Studie 'Macht in der Ehe' von Marlene Bock (1987) by Nicole Borchert
Cover of the book Wirtschaftsberichterstattung: Höllenfeuer & Fix und Clever by Nicole Borchert
Cover of the book Beschäftigungspolitik in Frankreich by Nicole Borchert
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Nicole Borchert
Cover of the book Inwiefern ist das Bombardement Libyscher Truppen und Einrichtungen durch Flugzeuge und Raketen Frankreichs, der USA und anderer moralisch gerechtfertigt? by Nicole Borchert
Cover of the book Ausgewählte Fragestellungen pädagogischer Förderung von Kindern im instrumentalen Einzelunterricht by Nicole Borchert
Cover of the book Konsumverhalten bei Jugendlichen by Nicole Borchert
Cover of the book Die Rolle der Psychoanalyse in der Soziologie by Nicole Borchert
Cover of the book Die Sustainable Development Goals als neue entwicklungspolitische Zielsetzung by Nicole Borchert
Cover of the book Sprachwandel. Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache by Nicole Borchert
Cover of the book Alltagsleben von Häftlingsfrauen in Konzentrationslagern by Nicole Borchert
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy