Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4

Übersetzung und Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 by Karolin Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Büttner ISBN: 9783640171316
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Büttner
ISBN: 9783640171316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Petron: Cena Trimalchionis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius1 Petronius Niger Arbiter, über dessen Leben wir nur durch Tacitus ein wenig wissen, zählt zu den neronischen Dichtern und gilt als erster Verfasser eines römischen Romans vor Apuleius Metamorphoses. Anfang der sechziger Jahre nimmt Kaiser Nero ihn in den Kreis seiner Vertrauten auf, wo Petron als Autorität in Fragen verfeinerter Lebensart Einfluss auf den Kaiser gewinnt. In den Wirren der Pisonischen Verschwörung 66 n. Chr. wird Petron von seinem ärgsten Rivalen Tigellinus auf Grund von Intrigen gestürzt, weshalb Petron sich zum Freitod entschließt, den er in spielerischem Gleichmut ausführt (vgl. Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). In Petrons Werk, der Satyrica, die nur bruchstückartig überliefert ist, geht es um Personen, die sich wie die Satyrn des Dionysos verhalten. Aber auch der Anklang an die Satire (satura) ist gewollt. Der Roman handelt von den Erlebnissen des Erzähler Encolpius, seinem Gefährten Ascyltos und seinem Liebling Giton, die unter anderem auch zum Gastmahl des Trimalchio, der cena Trimalchionis, eingeladen werden. 'Dort durchleiden sie mit fasziniertem Grauen ein pompöses Gastmahl und die abgründig-oberflächliche Konversation des Gastgebers und seiner Freunde' (Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). Auch die zu bearbeitende Textstelle 67, 11 - 68, 4 stammt aus der Cena Trimalchionis des Petrons. Zunächst werde ich die Textstelle in den Kontext des Gastmahles einordnen und sie anschließend übersetzen. Daran schließt sich die kritisch-exegetische Analyse des Abschnittes an. Die Textgrundlage und Bezeichnung der Handschriften bildet die Ausgabe von Smith. Bei meinen Erläuterungen stützte ich mich auf die Kommentare von Bücheler, Friedlaender, Perrochat, Schöneberger und Smith. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Petron: Cena Trimalchionis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius1 Petronius Niger Arbiter, über dessen Leben wir nur durch Tacitus ein wenig wissen, zählt zu den neronischen Dichtern und gilt als erster Verfasser eines römischen Romans vor Apuleius Metamorphoses. Anfang der sechziger Jahre nimmt Kaiser Nero ihn in den Kreis seiner Vertrauten auf, wo Petron als Autorität in Fragen verfeinerter Lebensart Einfluss auf den Kaiser gewinnt. In den Wirren der Pisonischen Verschwörung 66 n. Chr. wird Petron von seinem ärgsten Rivalen Tigellinus auf Grund von Intrigen gestürzt, weshalb Petron sich zum Freitod entschließt, den er in spielerischem Gleichmut ausführt (vgl. Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). In Petrons Werk, der Satyrica, die nur bruchstückartig überliefert ist, geht es um Personen, die sich wie die Satyrn des Dionysos verhalten. Aber auch der Anklang an die Satire (satura) ist gewollt. Der Roman handelt von den Erlebnissen des Erzähler Encolpius, seinem Gefährten Ascyltos und seinem Liebling Giton, die unter anderem auch zum Gastmahl des Trimalchio, der cena Trimalchionis, eingeladen werden. 'Dort durchleiden sie mit fasziniertem Grauen ein pompöses Gastmahl und die abgründig-oberflächliche Konversation des Gastgebers und seiner Freunde' (Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). Auch die zu bearbeitende Textstelle 67, 11 - 68, 4 stammt aus der Cena Trimalchionis des Petrons. Zunächst werde ich die Textstelle in den Kontext des Gastmahles einordnen und sie anschließend übersetzen. Daran schließt sich die kritisch-exegetische Analyse des Abschnittes an. Die Textgrundlage und Bezeichnung der Handschriften bildet die Ausgabe von Smith. Bei meinen Erläuterungen stützte ich mich auf die Kommentare von Bücheler, Friedlaender, Perrochat, Schöneberger und Smith. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedingungen guten Unterrichts. Bericht über das Praktikum an einer Förderschule by Karolin Büttner
Cover of the book Zur Entwicklung der Demographie in Deutschland by Karolin Büttner
Cover of the book Der internationale Calvinismus zur Zeit des Johannes Althusius - Politik und politische Kultur by Karolin Büttner
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE). Struktur und Bedeutung by Karolin Büttner
Cover of the book Res Severa - Vom Verschwinden eines Bildes by Karolin Büttner
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Karolin Büttner
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Karolin Büttner
Cover of the book Der Bedeutungszuwachs von Evaluationsmodellen in der Personalentwicklungspraxis by Karolin Büttner
Cover of the book Paul Austers 'Moon Palace' and film material concerning the Vietnam War by Karolin Büttner
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Karolin Büttner
Cover of the book Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien by Karolin Büttner
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Karolin Büttner
Cover of the book Gestaltung von Aus- und Fortbildungsklauseln in Arbeitsverträgen by Karolin Büttner
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures by Karolin Büttner
Cover of the book Platon - Die Idee des Guten, gut, das Gute by Karolin Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy