Pflichten und Haftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise der GmbH

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Pflichten und Haftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise der GmbH by Markus Elbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Elbert ISBN: 9783638881012
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Elbert
ISBN: 9783638881012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - kurz GmbH - zählt wie die Aktiengesellschaften (AG) und die Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) zu den Kapitalgesellschaften1. Nach § 13 I GmbHG ist die Gesellschaft juristische Person und als solche rechts- und parteifähig, d. h. sie ist Trägerin von Rechten und Pflichten, und kann vor Gericht klagen bzw. verklagt werden2. Die GmbH ist außerdem Handelsgesellschaft nach § 13 III GmbHG und somit Formkaufmann (§ 6 I HGB)3. Sie unterliegt allerdings nicht dem Zwang wie OHG und KG ein Handelsgewerbe betreiben zu müssen. Vielmehr kann eine GmbH zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck gegründet werden (§ 1 GmbHG). Die Beziehungen zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern regelt der Gesellschaftsvertrag (Satzung)4. Karsten Schmidt5 bezeichnet den Gesellschaftsvertrag auch als Organisationsvertrag. Für Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern haftet die GmbH gemäß § 13 II GmbHG nur mit dem Vermögen der Gesellschaft. Die Gesellschafter haften grundsätzlich nicht persönlich, sondern nur mit ihrem gezeichneten Stammkapital (Stammeinlage), was diese Rechtsform von den Personengesellschaften unterscheidet. Das erforderliche Stammkapital der Gesellschaft muss nach § 5 I GmbHG mindestens 25.000,- ? betragen. Die Entstehung der GmbH als Unternehmensrechtsform bzw. des GmbHGesetzes ist historisch begründet, und geht auf Forderungen der Wirtschaft Ende des 19. Jahrhunderts nach einer Gesellschaftsform mit Haftungsbeschränkungen einerseits, und einem gleichzeitigen hohenAusgestaltungsspielraum des Gesellschaftsvertrages andererseits zurück. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen war die Rechtsform der Aktiengesellschaft, die zwar bereits Haftungsbeschränkung bot, jedoch in Gründung und Verwaltung sehr aufwendig war, und das Aktienrecht aus dem Jahr 1884 außerdem die Vertragsfreiheit stark einschränkte, meist uninteressant1. Mittlerweile haben sich in Deutschland die Gesellschaften mit beschränkter Haftung zu einer sehr beliebten und darüber hinaus zur umsatzstärksten Rechtsform entwickelt. Die aktuelle Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes weist für die BRD im Jahr 2004 ca. 453.000 umsatzsteuerpflichtige Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem steuerbaren Umsatz von ca. 1.466 Mrd. ? aus. Insgesamt liegt die Anzahl der GmbHs in Deutschland sogar bei ca. 900.000.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - kurz GmbH - zählt wie die Aktiengesellschaften (AG) und die Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) zu den Kapitalgesellschaften1. Nach § 13 I GmbHG ist die Gesellschaft juristische Person und als solche rechts- und parteifähig, d. h. sie ist Trägerin von Rechten und Pflichten, und kann vor Gericht klagen bzw. verklagt werden2. Die GmbH ist außerdem Handelsgesellschaft nach § 13 III GmbHG und somit Formkaufmann (§ 6 I HGB)3. Sie unterliegt allerdings nicht dem Zwang wie OHG und KG ein Handelsgewerbe betreiben zu müssen. Vielmehr kann eine GmbH zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck gegründet werden (§ 1 GmbHG). Die Beziehungen zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern regelt der Gesellschaftsvertrag (Satzung)4. Karsten Schmidt5 bezeichnet den Gesellschaftsvertrag auch als Organisationsvertrag. Für Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern haftet die GmbH gemäß § 13 II GmbHG nur mit dem Vermögen der Gesellschaft. Die Gesellschafter haften grundsätzlich nicht persönlich, sondern nur mit ihrem gezeichneten Stammkapital (Stammeinlage), was diese Rechtsform von den Personengesellschaften unterscheidet. Das erforderliche Stammkapital der Gesellschaft muss nach § 5 I GmbHG mindestens 25.000,- ? betragen. Die Entstehung der GmbH als Unternehmensrechtsform bzw. des GmbHGesetzes ist historisch begründet, und geht auf Forderungen der Wirtschaft Ende des 19. Jahrhunderts nach einer Gesellschaftsform mit Haftungsbeschränkungen einerseits, und einem gleichzeitigen hohenAusgestaltungsspielraum des Gesellschaftsvertrages andererseits zurück. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen war die Rechtsform der Aktiengesellschaft, die zwar bereits Haftungsbeschränkung bot, jedoch in Gründung und Verwaltung sehr aufwendig war, und das Aktienrecht aus dem Jahr 1884 außerdem die Vertragsfreiheit stark einschränkte, meist uninteressant1. Mittlerweile haben sich in Deutschland die Gesellschaften mit beschränkter Haftung zu einer sehr beliebten und darüber hinaus zur umsatzstärksten Rechtsform entwickelt. Die aktuelle Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes weist für die BRD im Jahr 2004 ca. 453.000 umsatzsteuerpflichtige Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem steuerbaren Umsatz von ca. 1.466 Mrd. ? aus. Insgesamt liegt die Anzahl der GmbHs in Deutschland sogar bei ca. 900.000.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Begriff 'Sozialisation' by Markus Elbert
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Markus Elbert
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Markus Elbert
Cover of the book Die Kleruskritik im Kontext der Kriegssatire am Beispiel des Romans 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' by Markus Elbert
Cover of the book Kundenorientierte Unternehmensführung. Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen B2B Automotive-Aftermarket by Markus Elbert
Cover of the book Resilienz im Alter und der Umgang mit sozialen Verlusten by Markus Elbert
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Markus Elbert
Cover of the book Kriminalisierung von Jugendlichen durch Massenmedien by Markus Elbert
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Markus Elbert
Cover of the book Die unterschiedlichen theoretischen Konzepte zur Analyse der frühneuzeitlichen Epoche by Markus Elbert
Cover of the book The Operational Art of Counter-Insurgency by Markus Elbert
Cover of the book Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften by Markus Elbert
Cover of the book Planspiele im Fach 'Politik und Wirtschaft' by Markus Elbert
Cover of the book Die Planung von Abschlussprüfungen im Falle von Geschäftsbeziehungen zu nahe stehenden Personen by Markus Elbert
Cover of the book Integrierte Geo-Risiko- und Lageanalysen mit Location Intelligence by Markus Elbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy