Philosophie Heraklits und Hegels Rezeption

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Philosophie Heraklits und Hegels Rezeption by Leonard Ameln, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonard Ameln ISBN: 9783638005562
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonard Ameln
ISBN: 9783638005562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Mystik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen' : mit diesem Ausspruch würdigt G.W.F. Hegel seinen philosophischen Vorgänger und Vordenker Heraklit von Ephesos, der zwischen 535 und 475 v. Chr. im vorsokratischen Griechenland in völliger Abgeschiedenheit lebte. Er wird gemeinhin als der erste dialektische Denker angesehen, indem er eine Einheit der Gegensätze lehrt - auch damit übt er auf die Philosophie Hegels nachweislich einen substantiellen Einfluss aus. Das allem zugrunde liegende Prinzip des Werdens findet sich bei Hegel ebenso wieder, wie ein Hang zu einer dunklen, verworren erscheinenden Sprache. Gelegentlich wird behauptet, dass 'Hegel zu verstehen, Mystik erfordert' - sein Anspruch, dass das Wahre nur in der Ganzheit repräsentiert sei, führte zu einer überaus komplexen, systematischen Abhandlung über nahezu alle sprachlich greifbaren geistigen und gegenständlichen Bereiche, oftmals resultierend in einer verwickelten Sprache an den Grenzen des syntaktisch Möglichen. Als in seiner Wirkung auf die Philosophie und Philosophiegeschichte oft neben Größen wie Kant, Platon oder Aristoteles gestellter Denker erscheint es mir interessant die Herkunft und Inspirationsquelle der basalen Überzeugungen Hegels näher zu beleuchten. Dazu werde ich einige der Fragmente Heraklits gesondert betrachten, sowie Interpretationen anderer Denker zu Rate ziehen. Dabei werde ich hauptsächlich der Frage nachgehen, inwiefern Hegels Sichtweise der Fragmente Heraklits plausibel erscheint, auch und gerade hinsichtlich differierender Interpretationsmöglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Mystik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen' : mit diesem Ausspruch würdigt G.W.F. Hegel seinen philosophischen Vorgänger und Vordenker Heraklit von Ephesos, der zwischen 535 und 475 v. Chr. im vorsokratischen Griechenland in völliger Abgeschiedenheit lebte. Er wird gemeinhin als der erste dialektische Denker angesehen, indem er eine Einheit der Gegensätze lehrt - auch damit übt er auf die Philosophie Hegels nachweislich einen substantiellen Einfluss aus. Das allem zugrunde liegende Prinzip des Werdens findet sich bei Hegel ebenso wieder, wie ein Hang zu einer dunklen, verworren erscheinenden Sprache. Gelegentlich wird behauptet, dass 'Hegel zu verstehen, Mystik erfordert' - sein Anspruch, dass das Wahre nur in der Ganzheit repräsentiert sei, führte zu einer überaus komplexen, systematischen Abhandlung über nahezu alle sprachlich greifbaren geistigen und gegenständlichen Bereiche, oftmals resultierend in einer verwickelten Sprache an den Grenzen des syntaktisch Möglichen. Als in seiner Wirkung auf die Philosophie und Philosophiegeschichte oft neben Größen wie Kant, Platon oder Aristoteles gestellter Denker erscheint es mir interessant die Herkunft und Inspirationsquelle der basalen Überzeugungen Hegels näher zu beleuchten. Dazu werde ich einige der Fragmente Heraklits gesondert betrachten, sowie Interpretationen anderer Denker zu Rate ziehen. Dabei werde ich hauptsächlich der Frage nachgehen, inwiefern Hegels Sichtweise der Fragmente Heraklits plausibel erscheint, auch und gerade hinsichtlich differierender Interpretationsmöglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Restringierter Kode - Eigenschaft weniger gebildeter Menschen oder Alltag? by Leonard Ameln
Cover of the book Forschungsvorbereitung: Exploration, stichprobe, Erhebungssituation und Pretest by Leonard Ameln
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Leonard Ameln
Cover of the book Scham und Alkohol in der russischen Literatur by Leonard Ameln
Cover of the book Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese by Leonard Ameln
Cover of the book The Importance of Unions in the Current Economic System by Leonard Ameln
Cover of the book Varianten der /r/-Realisierung im Französischen by Leonard Ameln
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Leonard Ameln
Cover of the book Der Hofmeister im Wandel der Zeit by Leonard Ameln
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Leonard Ameln
Cover of the book Autor- und Sekretärfunktion in der Schule by Leonard Ameln
Cover of the book Youth criminals: From which class do they come and what does the police do against them? - A project - by Leonard Ameln
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Leonard Ameln
Cover of the book Ecocriticism on Human Genetic Engineering in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Leonard Ameln
Cover of the book Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets 'Carmen' (Musik, 7. Klasse) by Leonard Ameln
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy