Philosophie Reflexion von Staat und Politik

Hannah Arendts Begriff des Politischen und die Kritik des Totalitarismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Philosophie Reflexion von Staat und Politik by Thomas Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Frank ISBN: 9783640332397
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Frank
ISBN: 9783640332397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die totalita?ren Regime Stalins und Hitlers, welche im Mittelpunkt von Hannah Arendts Totalitarismus-Betrachtung stehen, konnten nur durch eine Mobilisierung der Massen ermo?glicht und aufrecht erhalten werden. Diese Mobilisierung wiederum basierte auf einem Konglomerat, bestehend aus der geschickten Manipulation der Wahrnehmung geschichtlicher, politischer und sozialer Verha?ltnisse. Es muss in Rechnung gestellt werden, dass jegliche Form von Herrschaft auf Gedeih und Verderb an ihre Wahrnehmung durch die Masse gekoppelt zu sein scheint und dass diese Wahrnehmung sich jederzeit a?ndern kann. Das Politische beeinflusst diese Wahrnehmung wesentlich und ist somit zwangsla?ufig im positiven wie negativen Sinne fu?r die Genese, den Erhalt und den Fall von Herrschaft jeglicher Art mit verantwortlich. Die, gema?ß Hannah Arendt, jederzeit mo?gliche Etablierung totaler Herrschaft muss demzufolge verknu?pft mit der Darstellung und der Wahrnehmung des Politischen gedacht werden. Da Arendt sich in ihren nachfolgenden Werken, oftmals unter Bezugnahme auf ihre Totalitarismus Erkenntnisse, ausfu?hrlich dem Politischen widmete, stellt sich die Frage in welcher Beziehung beide Begriffe, bei Arendt, zueinander stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die totalita?ren Regime Stalins und Hitlers, welche im Mittelpunkt von Hannah Arendts Totalitarismus-Betrachtung stehen, konnten nur durch eine Mobilisierung der Massen ermo?glicht und aufrecht erhalten werden. Diese Mobilisierung wiederum basierte auf einem Konglomerat, bestehend aus der geschickten Manipulation der Wahrnehmung geschichtlicher, politischer und sozialer Verha?ltnisse. Es muss in Rechnung gestellt werden, dass jegliche Form von Herrschaft auf Gedeih und Verderb an ihre Wahrnehmung durch die Masse gekoppelt zu sein scheint und dass diese Wahrnehmung sich jederzeit a?ndern kann. Das Politische beeinflusst diese Wahrnehmung wesentlich und ist somit zwangsla?ufig im positiven wie negativen Sinne fu?r die Genese, den Erhalt und den Fall von Herrschaft jeglicher Art mit verantwortlich. Die, gema?ß Hannah Arendt, jederzeit mo?gliche Etablierung totaler Herrschaft muss demzufolge verknu?pft mit der Darstellung und der Wahrnehmung des Politischen gedacht werden. Da Arendt sich in ihren nachfolgenden Werken, oftmals unter Bezugnahme auf ihre Totalitarismus Erkenntnisse, ausfu?hrlich dem Politischen widmete, stellt sich die Frage in welcher Beziehung beide Begriffe, bei Arendt, zueinander stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse) by Thomas Frank
Cover of the book Einsatz elektronischer Signaturen in der Sozialversicherung by Thomas Frank
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Thomas Frank
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg by Thomas Frank
Cover of the book Die Reform der russischen Streitkräfte im Kontext sicherheits- und wirtschaftspolitischer Vorgaben by Thomas Frank
Cover of the book Brauchen wir heute noch Parteien? Analyse von Parteifunktionen und Übernahme dieser durch die Zivilgesellschaft by Thomas Frank
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Thomas Frank
Cover of the book Reisezeit - Betrachtungen eines Zwischenraums by Thomas Frank
Cover of the book Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung by Thomas Frank
Cover of the book Eine kurze Werkanalyse von Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' by Thomas Frank
Cover of the book The Role of the Precautionary Principle in EU Risk Regulation by Thomas Frank
Cover of the book Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY by Thomas Frank
Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Thomas Frank
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Thomas Frank
Cover of the book Das Verhalten von Soldaten in nationalsozialistischen Organisationen während des Polenfeldzuges 1939-1941. Ein systemtheoretischer Vergleich by Thomas Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy