Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft by Sina Volk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sina Volk ISBN: 9783640720361
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sina Volk
ISBN: 9783640720361
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Das Philosophieren in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft auf Grundlage der Interpretation eines Textauszugs aus Platons 'Politeia' ('Der Staat', Buch 5, Kap.18-22, 473b-480a) herausstellen. Es handelt sich hierbei um einen Dialog zwischen Sokrates und Glaukon. Ausgangspunkt der Problematik ist Sokrates' Auffassung, dass die Regenten eines Staates zugleich Politiker und Philosophen sein sollten. Obwohl er hiervon überzeugt ist, rechnet er doch damit, auf Unverständnis und Spott zu stoßen. Durch die Wortwahl ('[...]die jetzt sogenannten Könige und Gewalthaber[...]') werden eben diese Regenten diffamiert. Sokrates stellt pessimistisch in Aussicht, dass kein Staat funktionieren oder 'zur Glückseligkeit gelangen kann', wenn ein Regent nicht sowohl die politische Macht als auch die Liebe zur Weisheit vereint. Sowohl Sokrates selbst als auch Glaukon scheinen sich dessen bewusst zu sein, dass diese Auffassung auf Protest in der Bevölkerung stoßen wird. Aus diesem Grund beginnt Sokrates, das Wesen der Philosophie an sich zu beschreiben; er will rechtfertigen, dass den 'Weisheitsliebenden' die Führungsposition im Staat zukommen sollte. Dies beginnt er mit einer Erklärung des Begriffs der Liebe. Nach Sokrates ist Liebe kompromisslos und bedingungslos; wer etwas liebt, der begehrt diese Sache vollständig und nicht nur Teile davon. Der Liebende findet immer einen 'Vorwand', unter dem er die Sache 'herrlich' findet. Daher scheint der Philosoph (=Weisheitsliebender; griechisch: ?????????: philosophía: Liebe zur Weisheit) die ganze Weisheit erfahren zu wollen, nicht bloß Teile von ihr. Im Gegensatz zu diesem steht der Mensch, der sich nicht mit den Wissenschaften auseinandersetzt und auch kein Interesse daran zeigt, sondern nur gewisse oberflächliche Dinge begehrt ('Schaulustige', 'Liebhaber von Künsten und Vertreter der praktischen Berufe'). Hierzu führt Sokrates nun den Vergleich mit abstrakten Begriffen ('das Schöne', '[das]Gerechte[...]'...) an: Sie sind einfache, eindeutige Begriffe, die jeweils einem anderen entgegengesetzt sind (gut - schlecht; hässlich - schön), doch scheinen sie durch die verschiedenen subjektiven Auslegungen nicht mehr eindeutig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Das Philosophieren in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft auf Grundlage der Interpretation eines Textauszugs aus Platons 'Politeia' ('Der Staat', Buch 5, Kap.18-22, 473b-480a) herausstellen. Es handelt sich hierbei um einen Dialog zwischen Sokrates und Glaukon. Ausgangspunkt der Problematik ist Sokrates' Auffassung, dass die Regenten eines Staates zugleich Politiker und Philosophen sein sollten. Obwohl er hiervon überzeugt ist, rechnet er doch damit, auf Unverständnis und Spott zu stoßen. Durch die Wortwahl ('[...]die jetzt sogenannten Könige und Gewalthaber[...]') werden eben diese Regenten diffamiert. Sokrates stellt pessimistisch in Aussicht, dass kein Staat funktionieren oder 'zur Glückseligkeit gelangen kann', wenn ein Regent nicht sowohl die politische Macht als auch die Liebe zur Weisheit vereint. Sowohl Sokrates selbst als auch Glaukon scheinen sich dessen bewusst zu sein, dass diese Auffassung auf Protest in der Bevölkerung stoßen wird. Aus diesem Grund beginnt Sokrates, das Wesen der Philosophie an sich zu beschreiben; er will rechtfertigen, dass den 'Weisheitsliebenden' die Führungsposition im Staat zukommen sollte. Dies beginnt er mit einer Erklärung des Begriffs der Liebe. Nach Sokrates ist Liebe kompromisslos und bedingungslos; wer etwas liebt, der begehrt diese Sache vollständig und nicht nur Teile davon. Der Liebende findet immer einen 'Vorwand', unter dem er die Sache 'herrlich' findet. Daher scheint der Philosoph (=Weisheitsliebender; griechisch: ?????????: philosophía: Liebe zur Weisheit) die ganze Weisheit erfahren zu wollen, nicht bloß Teile von ihr. Im Gegensatz zu diesem steht der Mensch, der sich nicht mit den Wissenschaften auseinandersetzt und auch kein Interesse daran zeigt, sondern nur gewisse oberflächliche Dinge begehrt ('Schaulustige', 'Liebhaber von Künsten und Vertreter der praktischen Berufe'). Hierzu führt Sokrates nun den Vergleich mit abstrakten Begriffen ('das Schöne', '[das]Gerechte[...]'...) an: Sie sind einfache, eindeutige Begriffe, die jeweils einem anderen entgegengesetzt sind (gut - schlecht; hässlich - schön), doch scheinen sie durch die verschiedenen subjektiven Auslegungen nicht mehr eindeutig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme: Finnland, Kanada und Südkorea by Sina Volk
Cover of the book Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt by Sina Volk
Cover of the book Die Mitbestimmung in Gesellschaften by Sina Volk
Cover of the book Computer in der Volksschule. Methodisch-didaktische Überlegungen zur Einführung und zum Einsatz des Computers by Sina Volk
Cover of the book Internationalisierungsstrategien im Mittelstand by Sina Volk
Cover of the book Orthodoxie das unbekannte Christentum - Der orthodoxe Gottesdienst als Gesamtkunstwerk by Sina Volk
Cover of the book Geldwäsche mit Immobiliengeschäften. Beschreibung des Phänomens und Präventionsmöglichkeiten by Sina Volk
Cover of the book Hauptströmungen der Psychologie: Behaviorismus, Kognitivismus und Psychoanalyse by Sina Volk
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Sina Volk
Cover of the book Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter by Sina Volk
Cover of the book Sucht in der Familie by Sina Volk
Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Sina Volk
Cover of the book Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Diagnostische Möglichkeiten und praktische Exemplifikation by Sina Volk
Cover of the book Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter' by Sina Volk
Cover of the book Der Unternehmenscheck in 10 Fragen by Sina Volk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy