Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim

Eine kritische Reflexion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Jacqueline Ka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacqueline Ka ISBN: 9783656035336
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacqueline Ka
ISBN: 9783656035336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meines Studiums habe ich ein 2-monatiges Praktikum in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe absolviert. Im Rahmen meiner Tätigkeit kam ich mit allen Bereichen in Kontakt und konnte somit die verschiedenen Ebenen der sozialpädagogischen Institution kennenlernen. Dabei bin ich auch auf das Phänomen 'Elternarbeit' in vollstationär unterbringenden Einrichtungen gestoßen. In der Praktikumszeit machte ich die Erfahrung, dass den Eltern weitreichende Informationen, zum Beispiel Kenntnisse über den Ablauf des Heimalltags, fehlen und sie in Entscheidungen oftmals zu wenig einbezogen werden. Des Weiteren war der Umgang der Erzieher mit den Eltern nicht immer der Beste: Die Eltern der Kinder wurden vorwiegend als Störfaktoren und als Konkurrenz wahrgenommen. Die Arbeit mit den Eltern ließ viele Schwierigkeiten aufkommen und nicht selten kam es zu persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Erziehern und Eltern. Auch in meinem absolvierten Praktikum im Jugendamt sind mir negative Einstellungen seitens der Mitarbeiter gegenüber den Eltern aufgefallen. Diese wurden als zusätzliche Arbeit und als Hindernis für eine erfolgreiche Kindesentwicklung angesehen. Diese als Last empfundene Arbeit mit den Eltern seitens der Mitarbeiter nahm ich als Anstoß, mein Augenmerk auf die Elternarbeit in der Heimerziehung zu richten. Die Arbeit soll aufzeigen, dass von diesem Denken Abschied zu nehmen ist, denn gerade der Einbezug der Eltern kann im größten Teil aller Fälle positive Entwicklungen bewirken. Eltern nehmen aufgrund von kindlichen Loyalitätskonflikten weiterhin, ob positiv oder negativ, Einfluss auf ihr Kind. Studien bestätigen die Bedeutung von Elternarbeit als eine wesentliche Einflussgröße auf den Hilfeverlauf. Egal, was die leiblichen Eltern im Elternhaus gemacht haben, die Familie bleibt wichtig für ihre Kinder und muss in der weiteren Entwicklung mit einbezogen werden. Unter Familie werden in der Diplomarbeit insbesondere Eltern, Elternteile, Geschwister, Großeltern, Stiefmutter/Stiefvater, aber auch Freunde der alleinerziehenden Elternteile und Bezugspersonen aus der nahen Verwandtschaft verstanden, soweit sie in das gesamte soziale Beziehungsgeflecht innerhalb der Herkunftsfamilie einzubeziehen sind. So ist das Kind immer im Kontext seines gesamten Beziehungsgeflechtes zu sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meines Studiums habe ich ein 2-monatiges Praktikum in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe absolviert. Im Rahmen meiner Tätigkeit kam ich mit allen Bereichen in Kontakt und konnte somit die verschiedenen Ebenen der sozialpädagogischen Institution kennenlernen. Dabei bin ich auch auf das Phänomen 'Elternarbeit' in vollstationär unterbringenden Einrichtungen gestoßen. In der Praktikumszeit machte ich die Erfahrung, dass den Eltern weitreichende Informationen, zum Beispiel Kenntnisse über den Ablauf des Heimalltags, fehlen und sie in Entscheidungen oftmals zu wenig einbezogen werden. Des Weiteren war der Umgang der Erzieher mit den Eltern nicht immer der Beste: Die Eltern der Kinder wurden vorwiegend als Störfaktoren und als Konkurrenz wahrgenommen. Die Arbeit mit den Eltern ließ viele Schwierigkeiten aufkommen und nicht selten kam es zu persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Erziehern und Eltern. Auch in meinem absolvierten Praktikum im Jugendamt sind mir negative Einstellungen seitens der Mitarbeiter gegenüber den Eltern aufgefallen. Diese wurden als zusätzliche Arbeit und als Hindernis für eine erfolgreiche Kindesentwicklung angesehen. Diese als Last empfundene Arbeit mit den Eltern seitens der Mitarbeiter nahm ich als Anstoß, mein Augenmerk auf die Elternarbeit in der Heimerziehung zu richten. Die Arbeit soll aufzeigen, dass von diesem Denken Abschied zu nehmen ist, denn gerade der Einbezug der Eltern kann im größten Teil aller Fälle positive Entwicklungen bewirken. Eltern nehmen aufgrund von kindlichen Loyalitätskonflikten weiterhin, ob positiv oder negativ, Einfluss auf ihr Kind. Studien bestätigen die Bedeutung von Elternarbeit als eine wesentliche Einflussgröße auf den Hilfeverlauf. Egal, was die leiblichen Eltern im Elternhaus gemacht haben, die Familie bleibt wichtig für ihre Kinder und muss in der weiteren Entwicklung mit einbezogen werden. Unter Familie werden in der Diplomarbeit insbesondere Eltern, Elternteile, Geschwister, Großeltern, Stiefmutter/Stiefvater, aber auch Freunde der alleinerziehenden Elternteile und Bezugspersonen aus der nahen Verwandtschaft verstanden, soweit sie in das gesamte soziale Beziehungsgeflecht innerhalb der Herkunftsfamilie einzubeziehen sind. So ist das Kind immer im Kontext seines gesamten Beziehungsgeflechtes zu sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Jacqueline Ka
Cover of the book Justice and Judgment versus Lies and Deceit in 'The Adventure of Charles Augustus Milverton' by Sir Arthur Conan Doyle by Jacqueline Ka
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Jacqueline Ka
Cover of the book Market Capitalization Changes For S&P 500 Inclusions And Exclusions by Jacqueline Ka
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Jacqueline Ka
Cover of the book Die Angst der amerikanischen Gesellschaft vor dem Kommunismus in den 50er Jahren by Jacqueline Ka
Cover of the book Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner by Jacqueline Ka
Cover of the book Deutschland im demographischen Dilemma - Über Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Bekämpfung der demographischen Alterung in Deutschland by Jacqueline Ka
Cover of the book On Intercultural Management. Bulgaria and Germany Doing Business by Jacqueline Ka
Cover of the book Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht by Jacqueline Ka
Cover of the book PISA-Sieger Finnland vs Deutschland. Lehrerbildung, Schul- und Bildungssysteme by Jacqueline Ka
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Jacqueline Ka
Cover of the book Wu-wei im Westen by Jacqueline Ka
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Jacqueline Ka
Cover of the book Von Afrika nach Brasilien - Über drei Jahrhunderte Sklaverei und ihre Folgen by Jacqueline Ka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy