Privat oder öffentlich? Untersuchung einer mehrtätigen Verfolgung bezüglich der Intervention in die private Dimension

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Privat oder öffentlich? Untersuchung einer mehrtätigen Verfolgung bezüglich der Intervention in die private Dimension by Melanie Lüdtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Lüdtke ISBN: 9783638576031
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Lüdtke
ISBN: 9783638576031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Die wissenschaftliche Arbeit geht der Frage nach inwiefern im öffentlichen Raum eine Extension des Privaten möglich ist. Hierbei werden am Beispiel des Kunstwerkes 'Suite Venitienne', der zeitgenössischen Künstlerin Sophie Calle, philosophische, soziologische und juristische Theorien bezüglich der Intervention in die zum Teil privat zum Teil öffentlich verstandene Sphäre diskutiert. Sophie Calle zählt in ihrem Herkunftsland bereits seit den 80er Jahren zu den bekanntesten Vertretern zeitgenössischer Kunst. Was sie auszeichnet und gleichwohl von anderen Künstlern unterscheidet, ist ihre Vielfältigkeit und Vorliebe für kontroverse Themen. Calles besonderes Interesse gilt der Entdeckung verborgener Informationen ihr zumeist unbekannter Personen. Dieses Leitmotiv kommt in ihren ersten Werken deutlich zum Ausdruck. Und dennoch beschränken sich diese nicht ausschließlich darauf, Informationen über andere Personen preis zu geben. In unvergleichlicher Form bringt sie ihre eigene Person in eine Vielzahl ihrer Arbeiten mit ein. So sind einige ihrer Werke aus ihrer Sichtweise erzählt, andere vergegenwärtigen eigene Erfahrungen und Geschichten aus ihrem Leben. In dieser Arbeit soll auf das 1980 entstandene Werk 'Suite Vénitienne' eingegangen werden, welches die Verfolgung eines Mannes in Venedig thematisiert. Dabei gilt es anhand aktueller theoretischer Diskurse zur Privatsphäre zu hinterfragen, inwiefern die mehrtägige Verfolgung des Henri B. und seiner Frau deren Anspruch auf Privatheit beschneidet. Die Ambivalenz des Themas ergibt sich daraus, dass die Verfolgung, die in vieler Hinsicht einer detektivisch anmutenden Observation gleicht, fast ausnahmslos an öffentlichen Plätzen erfolgt. An dieser Stelle gilt es zu hinterfragen, inwieweit die Privatsphäre als Teil der Öffentlichkeit zu begreifen ist bzw. das Öffentliche Privates zulässt oder ob sich innerhalb des öffentlichen Raumes die private Dimension auflöst und zwingend Teil des Öffentlichen wird. Der Umgang mit dem Werk ist sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch in der öffentlichen Meinung gezeichnet durch einen kontroversen Umgang, wie besonders nach der Veröffentlichung des Werkes deutlich wurde. Zwar erfolgt in der wissenschaftlichen Theorie vielerorts eine Auseinandersetzung, welche die Durchdringung des öffentlichen Raumes durch das Private thematisiert, jedoch beschreibt eine derartige Anwendung theoretischer Ansätze auf ein Projekt der zeitgenössischen Kunst Neuland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Die wissenschaftliche Arbeit geht der Frage nach inwiefern im öffentlichen Raum eine Extension des Privaten möglich ist. Hierbei werden am Beispiel des Kunstwerkes 'Suite Venitienne', der zeitgenössischen Künstlerin Sophie Calle, philosophische, soziologische und juristische Theorien bezüglich der Intervention in die zum Teil privat zum Teil öffentlich verstandene Sphäre diskutiert. Sophie Calle zählt in ihrem Herkunftsland bereits seit den 80er Jahren zu den bekanntesten Vertretern zeitgenössischer Kunst. Was sie auszeichnet und gleichwohl von anderen Künstlern unterscheidet, ist ihre Vielfältigkeit und Vorliebe für kontroverse Themen. Calles besonderes Interesse gilt der Entdeckung verborgener Informationen ihr zumeist unbekannter Personen. Dieses Leitmotiv kommt in ihren ersten Werken deutlich zum Ausdruck. Und dennoch beschränken sich diese nicht ausschließlich darauf, Informationen über andere Personen preis zu geben. In unvergleichlicher Form bringt sie ihre eigene Person in eine Vielzahl ihrer Arbeiten mit ein. So sind einige ihrer Werke aus ihrer Sichtweise erzählt, andere vergegenwärtigen eigene Erfahrungen und Geschichten aus ihrem Leben. In dieser Arbeit soll auf das 1980 entstandene Werk 'Suite Vénitienne' eingegangen werden, welches die Verfolgung eines Mannes in Venedig thematisiert. Dabei gilt es anhand aktueller theoretischer Diskurse zur Privatsphäre zu hinterfragen, inwiefern die mehrtägige Verfolgung des Henri B. und seiner Frau deren Anspruch auf Privatheit beschneidet. Die Ambivalenz des Themas ergibt sich daraus, dass die Verfolgung, die in vieler Hinsicht einer detektivisch anmutenden Observation gleicht, fast ausnahmslos an öffentlichen Plätzen erfolgt. An dieser Stelle gilt es zu hinterfragen, inwieweit die Privatsphäre als Teil der Öffentlichkeit zu begreifen ist bzw. das Öffentliche Privates zulässt oder ob sich innerhalb des öffentlichen Raumes die private Dimension auflöst und zwingend Teil des Öffentlichen wird. Der Umgang mit dem Werk ist sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch in der öffentlichen Meinung gezeichnet durch einen kontroversen Umgang, wie besonders nach der Veröffentlichung des Werkes deutlich wurde. Zwar erfolgt in der wissenschaftlichen Theorie vielerorts eine Auseinandersetzung, welche die Durchdringung des öffentlichen Raumes durch das Private thematisiert, jedoch beschreibt eine derartige Anwendung theoretischer Ansätze auf ein Projekt der zeitgenössischen Kunst Neuland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache by Melanie Lüdtke
Cover of the book Remembering International Terrorist Attacks: A Case Study of the Bali Bombings by Melanie Lüdtke
Cover of the book Identität und Ideal. Zur Ich-Bildung in der Psychoanalyse by Melanie Lüdtke
Cover of the book Medienmacht und Demokratie by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die fördernde Prozesspflege by Melanie Lüdtke
Cover of the book Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie by Melanie Lüdtke
Cover of the book Bewertungseinheiten nach deutschem Handelsrecht by Melanie Lüdtke
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Melanie Lüdtke
Cover of the book Der Fuzzy Controller. Grundlagen der Funktionsweise by Melanie Lüdtke
Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Melanie Lüdtke
Cover of the book Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht by Melanie Lüdtke
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die Entwicklung des EU-Haushaltssystems - Eine kritische Analyse by Melanie Lüdtke
Cover of the book Fallbearbeitung aus der schulischen Psychologie. Erklärungshypothesen und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten by Melanie Lüdtke
Cover of the book Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung by Melanie Lüdtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy