Private Daten im Web 2.0

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Private Daten im Web 2.0 by Tobias Nanitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Nanitz ISBN: 9783640876358
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Nanitz
ISBN: 9783640876358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Web2.0-Anwendungen werden täglichen von Millionen Menschen genutzt um soziale Kontakte zu pflegen, sich zu profilieren aber auch um schnell und gezielt an Informationen zu kommen. Viele der millionenfach benutzten Anwendungen des Web 2.0 stehen kostenlos zur Verfügung. Oft reicht eine kurze Registrierung und die Anwendungen können voll genutzt werden. Bei einer solchen Registrierung werden viele private Daten erfasst, sowie über die Nutzung der Anwendung wiederum viele private Informationen der Nutzer gespeichert und veröffentlicht. Es stellen sich daher die Fragen: welche Daten dies sind, wofür können sie genutzt werden und welche Gefahren können aus dem Preisgeben der private Daten in Bezug auf die Nutzung der Anwendung entstehen? Um diese Fragen zu beantworten wurden einzelne Google-Dienste, verschiedene Blogs und einige Sozial-Networks-Services untersucht, da diese einen Teil der typischen Anwendungen des Web 2.0 repräsentieren. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf den Angaben die die Anbieter der Anwendungen bereitstellen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Web2.0-Anwendungen werden täglichen von Millionen Menschen genutzt um soziale Kontakte zu pflegen, sich zu profilieren aber auch um schnell und gezielt an Informationen zu kommen. Viele der millionenfach benutzten Anwendungen des Web 2.0 stehen kostenlos zur Verfügung. Oft reicht eine kurze Registrierung und die Anwendungen können voll genutzt werden. Bei einer solchen Registrierung werden viele private Daten erfasst, sowie über die Nutzung der Anwendung wiederum viele private Informationen der Nutzer gespeichert und veröffentlicht. Es stellen sich daher die Fragen: welche Daten dies sind, wofür können sie genutzt werden und welche Gefahren können aus dem Preisgeben der private Daten in Bezug auf die Nutzung der Anwendung entstehen? Um diese Fragen zu beantworten wurden einzelne Google-Dienste, verschiedene Blogs und einige Sozial-Networks-Services untersucht, da diese einen Teil der typischen Anwendungen des Web 2.0 repräsentieren. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf den Angaben die die Anbieter der Anwendungen bereitstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufstieg des heiligen Mauritius zum Reichsheiligen der Ottonenzeit by Tobias Nanitz
Cover of the book Die Imagination des Orients by Tobias Nanitz
Cover of the book Bilanzanalyse mit Kennzahlen - Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes auf die Kennzahlen Interpretation by Tobias Nanitz
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Tobias Nanitz
Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Tobias Nanitz
Cover of the book Euricius Cordus' Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen by Tobias Nanitz
Cover of the book Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen by Tobias Nanitz
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Tobias Nanitz
Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Tobias Nanitz
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Tobias Nanitz
Cover of the book Die Gruppierungen und die politische Situation zur Zeit Jesu by Tobias Nanitz
Cover of the book Das Parteienverbot by Tobias Nanitz
Cover of the book Das Frauenbuch - Ulrich von Liechtenstein by Tobias Nanitz
Cover of the book An Analysis of Turn-Taking in English Telephone Conversations by Tobias Nanitz
Cover of the book Denkmalpflege und neue Kunst. Das Südquerhausfenster von Gerhard Richter und das Deckengemälde von Peter Hecker im Kölner Dom by Tobias Nanitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy