Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente by Carina Rittger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carina Rittger ISBN: 9783640870356
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carina Rittger
ISBN: 9783640870356
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Produktion ist eine wichtige Unternehmensfunktion, die den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen kann. Demzufolge ist die logistische Leistungsfähigkeit produzierender Unternehmen heute so wichtig wie noch nie zuvor. Der schnelle technologische Wandel und die damit angestrebte Produktivitätsverbesserung erfordern ein leistungsfähiges Produktionscontrolling. Hierzu werden PK-Systeme und IS verwendet um die Produktion kontrolliert zu steuern und dem Kundenbedarf gerecht zu werden. Um die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses zu gewährleisten ist ein leistungsfähiges Produktionscontrolling zwingend notwendig um frühzeitig im Falle von Abweichungen in den Prozess eingreifen zu können. Um ein effizientes Produktionscontrolling aufbauen zu können, muss zunächst geklärt werden, welche Ziele sich vorrangig aus der Unternehmensstrategie ableiten und welche Charakteristika das Unternehmen auszeichnen. Zur Steuerung des Produktionsbereichs stehen dem Produktionscontrolling zahlreiche Instrumente zur Verfügung die im Kapitel drei näher erläutert werden. Das Instrument, dem Produktionscontrolling in der Literatur besonders große Bedeutung beigemessen wird, sind die Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Für ein Unternehmen sind Kennzahlen von großer Relevanz, da sie in den verschiedensten Bereichen vorkommen und komplizierte Sachverhalte komprimiert erfassen. Aus diesem Grund sind Kennzahlen in der Unternehmenspraxis weit verbreitet und werden deshalb im Abschnitt 3.2.1 ausführlich betrachtet. Im Kapitel 2 wird zunächst definiert, was der Begriff Produktionscontrolling bedeutet und anschließend werden die Aufgaben, Funktionen und die Instrumente des Produktionscontrollings erläutert. Da es zahlreiche Instrumente im Produktionscontrolling gibt und eine genaue Darstellung mehrerer Instrumente den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde, wird in erster Linie die Instrumente Kennzahlen und Kennzahlensysteme betrachtet. Es werden ausgewählte Kennzahlen im Produktionsbereich dargestellt und differenziert. Desweiteren wird ein weiteres operatives Instrument, die Kennzahlensysteme, betrachtet, da dieses Instrument in der Praxis häufig verwendet wird, sowie die beiden bedeutenden strategischen Instrumente Balanced Scorecard, die eine besondere Form von Kennzahlensystem ist und die Produktlebenszyklus Analyse. Im Fazit werden Barrieren sowie Defizite und Entwicklungsbedarf im Produktionscontrolling aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Produktion ist eine wichtige Unternehmensfunktion, die den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen kann. Demzufolge ist die logistische Leistungsfähigkeit produzierender Unternehmen heute so wichtig wie noch nie zuvor. Der schnelle technologische Wandel und die damit angestrebte Produktivitätsverbesserung erfordern ein leistungsfähiges Produktionscontrolling. Hierzu werden PK-Systeme und IS verwendet um die Produktion kontrolliert zu steuern und dem Kundenbedarf gerecht zu werden. Um die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses zu gewährleisten ist ein leistungsfähiges Produktionscontrolling zwingend notwendig um frühzeitig im Falle von Abweichungen in den Prozess eingreifen zu können. Um ein effizientes Produktionscontrolling aufbauen zu können, muss zunächst geklärt werden, welche Ziele sich vorrangig aus der Unternehmensstrategie ableiten und welche Charakteristika das Unternehmen auszeichnen. Zur Steuerung des Produktionsbereichs stehen dem Produktionscontrolling zahlreiche Instrumente zur Verfügung die im Kapitel drei näher erläutert werden. Das Instrument, dem Produktionscontrolling in der Literatur besonders große Bedeutung beigemessen wird, sind die Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Für ein Unternehmen sind Kennzahlen von großer Relevanz, da sie in den verschiedensten Bereichen vorkommen und komplizierte Sachverhalte komprimiert erfassen. Aus diesem Grund sind Kennzahlen in der Unternehmenspraxis weit verbreitet und werden deshalb im Abschnitt 3.2.1 ausführlich betrachtet. Im Kapitel 2 wird zunächst definiert, was der Begriff Produktionscontrolling bedeutet und anschließend werden die Aufgaben, Funktionen und die Instrumente des Produktionscontrollings erläutert. Da es zahlreiche Instrumente im Produktionscontrolling gibt und eine genaue Darstellung mehrerer Instrumente den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde, wird in erster Linie die Instrumente Kennzahlen und Kennzahlensysteme betrachtet. Es werden ausgewählte Kennzahlen im Produktionsbereich dargestellt und differenziert. Desweiteren wird ein weiteres operatives Instrument, die Kennzahlensysteme, betrachtet, da dieses Instrument in der Praxis häufig verwendet wird, sowie die beiden bedeutenden strategischen Instrumente Balanced Scorecard, die eine besondere Form von Kennzahlensystem ist und die Produktlebenszyklus Analyse. Im Fazit werden Barrieren sowie Defizite und Entwicklungsbedarf im Produktionscontrolling aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sacajawea. Die indianische Volksheldin by Carina Rittger
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Carina Rittger
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu Bewerbern mit Migrationshintergrund by Carina Rittger
Cover of the book Was heißt 'einer Regel folgen'? by Carina Rittger
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Carina Rittger
Cover of the book Why community policing in Liberia was less effective by Carina Rittger
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Carina Rittger
Cover of the book Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit by Carina Rittger
Cover of the book Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen by Carina Rittger
Cover of the book Lübecker Ratsurteile über die 'vulle mascopey' by Carina Rittger
Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Carina Rittger
Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Carina Rittger
Cover of the book Die Entwicklung der Gefechtsarten by Carina Rittger
Cover of the book Schwachsinn im 18. Jahrhundert by Carina Rittger
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Carina Rittger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy