Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus by Joachim Kolb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Kolb ISBN: 9783640323326
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Kolb
ISBN: 9783640323326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Proeminar Fremdenverkehrsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus untersucht und vorgestellt werden. Hierzu wird zuerst mit Hilfe von Definitionen und begrifflichen Differenzierungen das Untersuchungsobjekt dargestellt. In Punkt 3.2.1. wird auch schon auf die einzelnen Bädersparten, die für die räumlichen Anforderungen von großer Bedeutung sind, eingegangen. Die für das Verständnis der Arbeit wichtige Entwicklung des Kurwesens wird aufgegliedert in die historische Entwicklung, die jüngere Entwicklung und die Zukunftsaussichten des Kurwesens. Das Tourismusangebot, welches die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus widerspiegelt, wird in das natürliche Angebot und das Kurangebot untergliedert und untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Proeminar Fremdenverkehrsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus untersucht und vorgestellt werden. Hierzu wird zuerst mit Hilfe von Definitionen und begrifflichen Differenzierungen das Untersuchungsobjekt dargestellt. In Punkt 3.2.1. wird auch schon auf die einzelnen Bädersparten, die für die räumlichen Anforderungen von großer Bedeutung sind, eingegangen. Die für das Verständnis der Arbeit wichtige Entwicklung des Kurwesens wird aufgegliedert in die historische Entwicklung, die jüngere Entwicklung und die Zukunftsaussichten des Kurwesens. Das Tourismusangebot, welches die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus widerspiegelt, wird in das natürliche Angebot und das Kurangebot untergliedert und untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre by Joachim Kolb
Cover of the book Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht by Joachim Kolb
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Joachim Kolb
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Joachim Kolb
Cover of the book DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL by Joachim Kolb
Cover of the book Die SPD - Eine Partei mit Zukunftschancen? by Joachim Kolb
Cover of the book Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt by Joachim Kolb
Cover of the book Der gegenwärtige Stand der Gedächtnisforschung by Joachim Kolb
Cover of the book Klassische Vertragstheorien. Hobbes, Rousseau und Kant. by Joachim Kolb
Cover of the book Werkstattunterricht by Joachim Kolb
Cover of the book Exegese 'Heilung eines Taubstummen' Mk 7,31-37 by Joachim Kolb
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Joachim Kolb
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Joachim Kolb
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse by Joachim Kolb
Cover of the book Möglichkeiten zur Forderung der rhythmischen Gestaltungsfähigkeit im Rope Skipping (3. Schuljahr) by Joachim Kolb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy