Reformpädagogik nach Maria Montessori

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Reformpädagogik nach Maria Montessori by Andrea Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Schulze ISBN: 9783638234405
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Schulze
ISBN: 9783638234405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte der Pädagogik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Montessori-Pädagogik als Konzept der Selbstbildung Die Erziehung zur Selbstständigkeit durch Selbsttätigkeit in einem Konzept der Selbstbildung, Entwicklungsmaterialien, die Polarisation der Aufmerksamkeit und der absorbierende Geist des Kindes. Bei Montessori geht es darum, Wahrheiten immer wieder selbst entdecken zu dürfen. Die kosmische Aufgabe des Menschen. Maria Montessori - der Zugang zum Selbstbildungsprozess Im Zentrum ihres frühen Forschungsinteresses stand das wissenschaftliche Studium der Aufmerksamkeit, gefasst unter der Bezeichnung 'psychische Reaktionen' sowie die experimentelle Untersuchung der Anregungsbedingungen. Für diesen Untersuchungsansatz griff Maria Montessori auf die einschlägigen Forschungsarbeiten von Jean Gaspard Itard und Eduard Séguin zurück. Maria Montessori bezog aber auch noch einen weiteren Faktor mit ein: das Studium der Entwicklung des Kindes, und zwar nicht als Voraussetzung erster kinderpsychologischer Erkenntnisse, sondern als Beobachtung kindlicher Selbstäußerungen unter Gewährung von Entwicklungsfreiheit in konkret gestalteten pädagogisch - didaktischen Situationen. Langwierige und in der Stille betriebene Versuche, zu denen sie von Itard und Séguin angeregt wurde, bezeichnet Montessori als ihren ersten Beitrag zu Erziehung. Die eigentliche Experimentalphase war die Zeit von 1898 bis 1900. Die Gestaltung des römischen Kinderhauses in San Lorenzo stellte bereits die Anwendung dieses Beitrages dar und brachte eine Entdeckung, die zum Kristallisationspunkt aller weiteren experimentalpsychologischen Forschung wurde - die Polarisation der Aufmerksamkeit. Die Polarisation der Aufmerksamkeit ist das Schlüsselphänomen, dessen Entdeckung Maria Montessori den Zugang zu einer wirksamen Unterstützung kindlicher Entwicklung gewiesen hat. Sie nennt dieses Phänomen 'einen wichtigen Stützpunkt, auf dem sich die kindliche Arbeit aufbaut.' Das Phänomen der Polarisation der Aufmerksamkeit entdeckte Maria Montessori bei der Beobachtung eines dreijährigen Kindes, das sich mit den Einsatzzylindern beschäftigte, doch dazu kommen wir erst später.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte der Pädagogik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Montessori-Pädagogik als Konzept der Selbstbildung Die Erziehung zur Selbstständigkeit durch Selbsttätigkeit in einem Konzept der Selbstbildung, Entwicklungsmaterialien, die Polarisation der Aufmerksamkeit und der absorbierende Geist des Kindes. Bei Montessori geht es darum, Wahrheiten immer wieder selbst entdecken zu dürfen. Die kosmische Aufgabe des Menschen. Maria Montessori - der Zugang zum Selbstbildungsprozess Im Zentrum ihres frühen Forschungsinteresses stand das wissenschaftliche Studium der Aufmerksamkeit, gefasst unter der Bezeichnung 'psychische Reaktionen' sowie die experimentelle Untersuchung der Anregungsbedingungen. Für diesen Untersuchungsansatz griff Maria Montessori auf die einschlägigen Forschungsarbeiten von Jean Gaspard Itard und Eduard Séguin zurück. Maria Montessori bezog aber auch noch einen weiteren Faktor mit ein: das Studium der Entwicklung des Kindes, und zwar nicht als Voraussetzung erster kinderpsychologischer Erkenntnisse, sondern als Beobachtung kindlicher Selbstäußerungen unter Gewährung von Entwicklungsfreiheit in konkret gestalteten pädagogisch - didaktischen Situationen. Langwierige und in der Stille betriebene Versuche, zu denen sie von Itard und Séguin angeregt wurde, bezeichnet Montessori als ihren ersten Beitrag zu Erziehung. Die eigentliche Experimentalphase war die Zeit von 1898 bis 1900. Die Gestaltung des römischen Kinderhauses in San Lorenzo stellte bereits die Anwendung dieses Beitrages dar und brachte eine Entdeckung, die zum Kristallisationspunkt aller weiteren experimentalpsychologischen Forschung wurde - die Polarisation der Aufmerksamkeit. Die Polarisation der Aufmerksamkeit ist das Schlüsselphänomen, dessen Entdeckung Maria Montessori den Zugang zu einer wirksamen Unterstützung kindlicher Entwicklung gewiesen hat. Sie nennt dieses Phänomen 'einen wichtigen Stützpunkt, auf dem sich die kindliche Arbeit aufbaut.' Das Phänomen der Polarisation der Aufmerksamkeit entdeckte Maria Montessori bei der Beobachtung eines dreijährigen Kindes, das sich mit den Einsatzzylindern beschäftigte, doch dazu kommen wir erst später.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzräume und Randzonen als Reichssubjekte by Andrea Schulze
Cover of the book Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden by Andrea Schulze
Cover of the book Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel by Andrea Schulze
Cover of the book Wenn Kinder trauern - Trauerarbeit und Bewältigungshilfen by Andrea Schulze
Cover of the book The Technique of Sampling and its Controversy in Hip Hop Music Production by Andrea Schulze
Cover of the book Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern by Andrea Schulze
Cover of the book Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter by Andrea Schulze
Cover of the book Clyfford Still by Andrea Schulze
Cover of the book Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung mit Hilfe eines Makros by Andrea Schulze
Cover of the book Momentaufnahmen im Zeitspiegel der Gesellschaft by Andrea Schulze
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Muskelaufbautraining mit Fortgeschrittenen by Andrea Schulze
Cover of the book Moderne versus Tradition - Aufstieg in politischen Parteien am Beispiel von Jürgen Rüttgers und Hannelore Kraft by Andrea Schulze
Cover of the book Kombilöhne in Deutschland - Schafft die Etablierung eines Niedriglohnsektors mehr Arbeitsplätze in Deutschland? by Andrea Schulze
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Andrea Schulze
Cover of the book Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR by Andrea Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy