Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung by Carsten Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Becker ISBN: 9783638241069
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Becker
ISBN: 9783638241069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kommunikation und Sprache in der Wirtschaftswerbung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet jene Erscheinungsform der Sprache, die in der Wirtschaftswerbung ihren Niederschlag findet: Die sogenannte Werbesprache. Dabei ist Werbung nicht alleine auf die Sprache reduziert, sondern sie wirkt auf vielfältigere Weise. Genau genommen greift Werbung, wenn 'es sich um visuelle akustische, manchmal sogar taktile und olfaktorische Reize handelt.' Von hier aus ent- faltet die Werbung die ihr zugedachte Aufgabe: Verkaufsförderung und Vermittlung von Dienst- leistungen. Diese Funktion der Werbung wird in aller Regel schrittweise ausgelöst, wie die amerikanische AIDA-Formel aufdeckt: Attention-Interest-Desire-Action: Werbung soll Aufmerksamkeit erregen, um dann Interesse zu wecken, das zu Wünschen führt, die eine Kaufhandlung verursachen. Ein neueres Er- klärungsmodell der Werbewirkung von Schweiger/Schrattenecker basiert auf einer ähnlichen Annahme: Zuerst ziele die Werbung darauf ab, die Aufmerksamkeit der Zielperson zu erlangen anschließend soll die Werbebotschaft im vom Werbetreibenden beabsichtigten Sinne interpretiert werden, im nächsten Schritt müsse '[d]ie Werbung [...] dazu beitragen, daß der Kunde eine positive Einstellung zum Produkt entwickelt', um dann eine Kaufhandlung zu tätigen, die möglichst oft wiederholt werden soll. Schließ- lich bringt sowohl die AIDA-Formel als auch das Modell von Schweiger/Schrattenecker zum Ausdruck, dass Werbung die Wahrnehmung der Adressaten auf sich lenken will, das Publikum aufmerksam machen will. Daneben deuten beide Theorien auf ein weiteres charakteristisches Kennzeichen von Werbung hin: Werbung wirkt persuasiv, will überreden. Spätestens hier tut sich eine Schnittstelle zwischen Werbung und Sprache auf, die Rhetorik. Die Rhetorik beabsichtigt ebenso wie die Werbung, Aufmerksamkeit zu erregen. Die entscheidende Überschneidung ist aber eine andere: Werbung will überzeugen und be- einflussen, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und die Redekunst zielt eben seit der Antike gerade darauf ab, die Rezipienten zu überreden, zu überzeugen aber auch zu beeinflussen. Zu diesem Zweck, zur Persuasion, stellt die Redekunst diverse rhetorische Figuren bereit. Aus diesem Kontext ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Spiegelung erfahren die antiken rhetorischen Figurationen in der heutigen Werbesprache? In welchen Ausformungen können sie in der modernen Werbesprache erscheinen und welche Werbebotschaften können sie transportieren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kommunikation und Sprache in der Wirtschaftswerbung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet jene Erscheinungsform der Sprache, die in der Wirtschaftswerbung ihren Niederschlag findet: Die sogenannte Werbesprache. Dabei ist Werbung nicht alleine auf die Sprache reduziert, sondern sie wirkt auf vielfältigere Weise. Genau genommen greift Werbung, wenn 'es sich um visuelle akustische, manchmal sogar taktile und olfaktorische Reize handelt.' Von hier aus ent- faltet die Werbung die ihr zugedachte Aufgabe: Verkaufsförderung und Vermittlung von Dienst- leistungen. Diese Funktion der Werbung wird in aller Regel schrittweise ausgelöst, wie die amerikanische AIDA-Formel aufdeckt: Attention-Interest-Desire-Action: Werbung soll Aufmerksamkeit erregen, um dann Interesse zu wecken, das zu Wünschen führt, die eine Kaufhandlung verursachen. Ein neueres Er- klärungsmodell der Werbewirkung von Schweiger/Schrattenecker basiert auf einer ähnlichen Annahme: Zuerst ziele die Werbung darauf ab, die Aufmerksamkeit der Zielperson zu erlangen anschließend soll die Werbebotschaft im vom Werbetreibenden beabsichtigten Sinne interpretiert werden, im nächsten Schritt müsse '[d]ie Werbung [...] dazu beitragen, daß der Kunde eine positive Einstellung zum Produkt entwickelt', um dann eine Kaufhandlung zu tätigen, die möglichst oft wiederholt werden soll. Schließ- lich bringt sowohl die AIDA-Formel als auch das Modell von Schweiger/Schrattenecker zum Ausdruck, dass Werbung die Wahrnehmung der Adressaten auf sich lenken will, das Publikum aufmerksam machen will. Daneben deuten beide Theorien auf ein weiteres charakteristisches Kennzeichen von Werbung hin: Werbung wirkt persuasiv, will überreden. Spätestens hier tut sich eine Schnittstelle zwischen Werbung und Sprache auf, die Rhetorik. Die Rhetorik beabsichtigt ebenso wie die Werbung, Aufmerksamkeit zu erregen. Die entscheidende Überschneidung ist aber eine andere: Werbung will überzeugen und be- einflussen, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und die Redekunst zielt eben seit der Antike gerade darauf ab, die Rezipienten zu überreden, zu überzeugen aber auch zu beeinflussen. Zu diesem Zweck, zur Persuasion, stellt die Redekunst diverse rhetorische Figuren bereit. Aus diesem Kontext ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Spiegelung erfahren die antiken rhetorischen Figurationen in der heutigen Werbesprache? In welchen Ausformungen können sie in der modernen Werbesprache erscheinen und welche Werbebotschaften können sie transportieren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Meister des Friedrichs-Altares by Carsten Becker
Cover of the book Der Punk und das Dao. Einheit oder Gegensatz? by Carsten Becker
Cover of the book Die hessischen Erziehungsstellen. Strukturbedingungen und Organisation aus pädagogischer Perspektive by Carsten Becker
Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Carsten Becker
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Carsten Becker
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Carsten Becker
Cover of the book Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung by Carsten Becker
Cover of the book Digitalisierung des Kinomarktes by Carsten Becker
Cover of the book Effekte des Tanzes zur Stabilisierung des statischen und dynamischen Gleichgewichts bei Senioren by Carsten Becker
Cover of the book Revitalisierung einer Marke durch Kommunikationspolitik am Beispiel Audi by Carsten Becker
Cover of the book Was treibt die Zuschauernachfrage im Schweizer Profi Eishockey? by Carsten Becker
Cover of the book Issue Management by Carsten Becker
Cover of the book Der Zusammenhang von Medien und Gewalt by Carsten Becker
Cover of the book Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase by Carsten Becker
Cover of the book Analysearbeit zu den Charakterstücken 'Vogel als Prophet' und 'Jagdlied' aus Robert Schumanns 'Waldszenen' Op.82 by Carsten Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy