Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Tim Hamann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Hamann ISBN: 9783638325660
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Hamann
ISBN: 9783638325660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme von Basel II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bonitätsbeurteilungsverfahren sollen den Kreditvergabeprozess effizient und objektiv gestalten. Damit liegt der Schwerpunkt moderner Rating/ Scoringverfahren zum einen in der zeitlichen Verkürzung des Entscheidungsprozesses und zum anderen in der Senkung des Ausfallrisikos. Man unterscheidet hierbei zum einen das 'Scoring', welches sich vornämlich auf natürliche Personen bezieht und zum anderen das 'Rating', dessen Zielgruppe die juristischen Personen sind. Inhaltlich verdichtet ein 'Scoring' bzw. 'Rating' die Bonitätsmerkmale eines Kreditnehmers zu einem Gesamturteil, dass quantitativ den Risikograd wiederspiegelt, welches ein Kredit-Engagement für eine Bank mit sich bringt. Formal wird das quantitative Urteil auch als 'Ausfallwahrscheinlichkeit' bezeichnet. 1.1 Konzeption Allgemein ist ein 'Scoring' oder 'Rating' so zu entwickeln, dass sich die Ergebniswerte auf Ausfallwahrscheinlichkeiten projizieren lassen. 'Es sollten nach herrschender Meinung mindestens acht (zehn) verschiedene Ergebnisklassen und ebenso viele Wahrscheinlichkeitsintervalle (vor einer Entwicklung) definiert werden, die zum Beispiel Rückschlüsse auf bestimmte (disjunkte) Formen einer Zahlungsstörung ermöglichen.' Darüber hinaus sollte die Ermittlung einer Bonitätsklasse möglichst anhand von objektiven Kriterien stattfinden, damit eine unabhängige, vergleichbare Beurteilung verschiedener Kunden möglich wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme von Basel II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bonitätsbeurteilungsverfahren sollen den Kreditvergabeprozess effizient und objektiv gestalten. Damit liegt der Schwerpunkt moderner Rating/ Scoringverfahren zum einen in der zeitlichen Verkürzung des Entscheidungsprozesses und zum anderen in der Senkung des Ausfallrisikos. Man unterscheidet hierbei zum einen das 'Scoring', welches sich vornämlich auf natürliche Personen bezieht und zum anderen das 'Rating', dessen Zielgruppe die juristischen Personen sind. Inhaltlich verdichtet ein 'Scoring' bzw. 'Rating' die Bonitätsmerkmale eines Kreditnehmers zu einem Gesamturteil, dass quantitativ den Risikograd wiederspiegelt, welches ein Kredit-Engagement für eine Bank mit sich bringt. Formal wird das quantitative Urteil auch als 'Ausfallwahrscheinlichkeit' bezeichnet. 1.1 Konzeption Allgemein ist ein 'Scoring' oder 'Rating' so zu entwickeln, dass sich die Ergebniswerte auf Ausfallwahrscheinlichkeiten projizieren lassen. 'Es sollten nach herrschender Meinung mindestens acht (zehn) verschiedene Ergebnisklassen und ebenso viele Wahrscheinlichkeitsintervalle (vor einer Entwicklung) definiert werden, die zum Beispiel Rückschlüsse auf bestimmte (disjunkte) Formen einer Zahlungsstörung ermöglichen.' Darüber hinaus sollte die Ermittlung einer Bonitätsklasse möglichst anhand von objektiven Kriterien stattfinden, damit eine unabhängige, vergleichbare Beurteilung verschiedener Kunden möglich wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Apple marketing audit and new service product plan by Tim Hamann
Cover of the book Der Stellenwert des Städtetourismus. Historische Entwicklung, Bedeutung und Marketingstrategien by Tim Hamann
Cover of the book Fachpraktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch in der Grundschule, 1. Klasse by Tim Hamann
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Tim Hamann
Cover of the book Problematik des Schreibens von Diktaten. Umfang, Schwierigkeitsgrad, Korrektur und Benotung by Tim Hamann
Cover of the book Eine filmanalytische Untersuchung der Stilmittel von Dokumentarfilmen und der Darstellung von Globalisierung by Tim Hamann
Cover of the book Die Aussperrung im Arbeitsrecht, ein überholtes Kampfinstrument? by Tim Hamann
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Tim Hamann
Cover of the book Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Namen - Wie jüdische Namen zur Markierung wurden by Tim Hamann
Cover of the book Trinkgelder im Steuerrecht. Eine Betrachtung mit Schwerpunkt Ertragsteuer- und Abgabenrecht by Tim Hamann
Cover of the book Quartiersentwicklung mit Migrantenökonomie - die Entwicklung von Migrantenökonomie im Quartier by Tim Hamann
Cover of the book Der Einsatz von Medien in der Schule. Tablets im Geschichtsunterricht by Tim Hamann
Cover of the book '...und vergib uns unsere Schuld' - Fragen an die Rechtfertigungslehre by Tim Hamann
Cover of the book Deutschland auf dem Weg in eine Informationsgesellschaft by Tim Hamann
Cover of the book Handlungsempfehlungen zur Standardisierung der Personalbeschaffung an globalen Unternehmen by Tim Hamann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy