Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds'

'Es existiert allein auf der Leinwand und im Projektor.'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640699865
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640699865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Selbstreflexivität in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: The Man And His (Postmodern) Movies: 'Und dann kommt eines Tages eine Supertrash-Variante von einem dirty war movie, in dem Juden nicht Opfer sind, sondern Helden einer blutigen revenge fantasy, in dem die Résistance gewinnt und Hitler, ohne Rücksicht auf historische Fakten, mitsamt seiner widerlichen Entourage - Kaboooom! - in die Luft gesprengt wird.' Was passiert, wenn sich Quentin Tarantino den Zweiten Weltkrieg und den Nationalsozialismus vornimmt, ist in diesem Zitat prägnant auf den Punkt gebracht: Den Zuschauer erwartet ein ungewöhnliches Kino-Märchen, in dem die Guten Rache an den mordenden Nazis nehmen dürfen, das sich hemmungslos bei cineastischen Vorbildern bedient, unterschiedlichste Genres zu einem neuen Ganzen mischt und die Künstlichkeit des Films niemals verhüllt, sondern sie sogar offen in den Kern der Erzählung rückt: Dem Kino wird dadurch die Chance gegeben, über die historische Wirklichkeit zu triumphieren. Ein Blick zurück erklärt, dass Quentin Tarantinos Weg fast unweigerlich ins Filmbusiness und zum filmischen Pastiche führen musste - immerhin wurde ihm der filmische Bezug buchstäblich in die Wiege gelegt, ist er doch nach 'Quint Asper', einer Figur aus der TV-Western-Serie 'Gunsmoke', benannt. Als Kind verbrachte er außerdem viel Zeit in so genannten 'Grindhouses', eher schäbigen US-Vorstadtkinos, die für Trash, B-Movies und Exploitationfilme bekannt waren und sich als Referenzpunkte in Tarantinos Filmen niederschlagen sollten. Mit 17 Jahren verließ er die Schule, um Schauspielunterricht zu nehmen und bekam dank seines enormen Filmwissens fünf Jahre später einen Job in den 'Video Archives' in Kalifornien. Hier baute Tarantino seine umfangreichen Kenntnisse über Filme jeglicher Art weiter aus. Es erscheint daher kaum verwunderlich, dass Tarantino '[...] einfach weg[wirft], was [er] nicht mag, und [behält], was [ihm] gefällt' und am Ende eine cineastische 'Pastetenfüllung' herauskommt - Tarantino macht das Kino selbst zum Gegenstand seiner Filme und könnte daher als 'Meister' des postmodernen Films angesehen werden. Die postmoderne Filmästhetik umfasst immerhin vier zentrale Merkmale, die auch in Tarantinos Werk eine große Rolle spielen: Intertextualität, Spektakularität und Ästhetisierung, Selbstreferentialität sowie Anti-Konventionalität und dekonstruktive Erzählverfahren. Inwiefern aber ist Tarantinos neueste cineastische Pastetenfüllung, 'Inglourious Basterds', nicht nur postmodern, sondern auch selbstreflexiv?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Selbstreflexivität in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: The Man And His (Postmodern) Movies: 'Und dann kommt eines Tages eine Supertrash-Variante von einem dirty war movie, in dem Juden nicht Opfer sind, sondern Helden einer blutigen revenge fantasy, in dem die Résistance gewinnt und Hitler, ohne Rücksicht auf historische Fakten, mitsamt seiner widerlichen Entourage - Kaboooom! - in die Luft gesprengt wird.' Was passiert, wenn sich Quentin Tarantino den Zweiten Weltkrieg und den Nationalsozialismus vornimmt, ist in diesem Zitat prägnant auf den Punkt gebracht: Den Zuschauer erwartet ein ungewöhnliches Kino-Märchen, in dem die Guten Rache an den mordenden Nazis nehmen dürfen, das sich hemmungslos bei cineastischen Vorbildern bedient, unterschiedlichste Genres zu einem neuen Ganzen mischt und die Künstlichkeit des Films niemals verhüllt, sondern sie sogar offen in den Kern der Erzählung rückt: Dem Kino wird dadurch die Chance gegeben, über die historische Wirklichkeit zu triumphieren. Ein Blick zurück erklärt, dass Quentin Tarantinos Weg fast unweigerlich ins Filmbusiness und zum filmischen Pastiche führen musste - immerhin wurde ihm der filmische Bezug buchstäblich in die Wiege gelegt, ist er doch nach 'Quint Asper', einer Figur aus der TV-Western-Serie 'Gunsmoke', benannt. Als Kind verbrachte er außerdem viel Zeit in so genannten 'Grindhouses', eher schäbigen US-Vorstadtkinos, die für Trash, B-Movies und Exploitationfilme bekannt waren und sich als Referenzpunkte in Tarantinos Filmen niederschlagen sollten. Mit 17 Jahren verließ er die Schule, um Schauspielunterricht zu nehmen und bekam dank seines enormen Filmwissens fünf Jahre später einen Job in den 'Video Archives' in Kalifornien. Hier baute Tarantino seine umfangreichen Kenntnisse über Filme jeglicher Art weiter aus. Es erscheint daher kaum verwunderlich, dass Tarantino '[...] einfach weg[wirft], was [er] nicht mag, und [behält], was [ihm] gefällt' und am Ende eine cineastische 'Pastetenfüllung' herauskommt - Tarantino macht das Kino selbst zum Gegenstand seiner Filme und könnte daher als 'Meister' des postmodernen Films angesehen werden. Die postmoderne Filmästhetik umfasst immerhin vier zentrale Merkmale, die auch in Tarantinos Werk eine große Rolle spielen: Intertextualität, Spektakularität und Ästhetisierung, Selbstreferentialität sowie Anti-Konventionalität und dekonstruktive Erzählverfahren. Inwiefern aber ist Tarantinos neueste cineastische Pastetenfüllung, 'Inglourious Basterds', nicht nur postmodern, sondern auch selbstreflexiv?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Margaret Rutherford - Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre by Britta Wehen
Cover of the book Die 'Geographica Aventurica' als ethnologische Studie eines kohärenten Gesellschaftssystems by Britta Wehen
Cover of the book Jugendgewalt in verschiedenen Lebenskontexten by Britta Wehen
Cover of the book Die Fontana delle Tartarughe von Taddeo Landini by Britta Wehen
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Britta Wehen
Cover of the book 1 Tag in Heidelberg by Britta Wehen
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Britta Wehen
Cover of the book Trauerbegleitung im Kasualgespräch by Britta Wehen
Cover of the book Märchen damals und heute: Vergleich der Fassungen des Märchens: 'Die sechs Schwäne' und 'Die wilden Schwäne' und Einsatz von Märchen in der Schule by Britta Wehen
Cover of the book Montage einer 1KV Schrumpfverbindungsmuffe in Schrumpftechnik (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Britta Wehen
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Britta Wehen
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Britta Wehen
Cover of the book Die Diskussion um die Freihandelszonen Lateinamerikas und ihre Implementierung am Beispiel Costa Rica by Britta Wehen
Cover of the book Zur Utopie politischer Gesellschaftssteuerung nach Niklas Luhmann by Britta Wehen
Cover of the book Ausgewählte Grenzen und Risiken für die erfolgreiche Durchführung von Mediationsverfahren by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy