Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System

Der Shareholder Value-Ansatz in der Ausprägung von residualgewinnbasierten Steuerungskonzepten

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System by Susan Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Hoffmann ISBN: 9783640799008
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susan Hoffmann
ISBN: 9783640799008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für ABWL und Wirtschaftsprüfung - Prof. Dr. Christoph Kuhner), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veröffentlichungen Alfred Rappaports über den Shareholder-Value-Ansatz (SV-Ansatz) vor über 20 Jahren waren Auslöser für zahlreiche kontroverse Dis-kussionen. Unter dem Konzept versteht man die Ausrichtung der Unterneh-mensführung auf die Interessen der Anteilseigner - der Shareholder. Im Rahmen der Globalisierung herrscht auf den Kapitalmärkten verstärkt Konkur-renz. Immer mehr deutsche Unternehmen folgen dem angloamerikanischen Vorbild und gehen zu vermehrter Eigenkapitalfinanzierung (EK-Finanzierung) über. Dadurch geraten potentielle Investoren zunehmend in das Blickfeld unternehmeri-schen Interesses. Der Wunsch der vielumworbenen Anteilseigner nach einer marktgerechten Verzinsung - den es zu erfüllen gilt - bringt die Bedeutsamkeit des SV-Ansatzes zum Ausdruck: Unternehmen wollen attraktiv sein. Auch die Sorge um feindliche Übernahmen hat dazu beigetragen, dass das Konzept der Wertorien-tierung inzwischen zu einer weitgehend akzeptierten Zielmaxime geworden ist. Das Institut der Wirtschaftsprüfer empfiehlt die Berechnung des Unternehmens-wertes nach dem Ertragswert- oder den Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF-Verfahren). Für die praktische Unternehmensführung werden residualgewinnba-sierte Konzepte jedoch immer bedeutsamer, da sie einen Rückgriff auf bereits vor-liegende buchhalterische Daten ermöglichen. Angesichts dessen sowie aufgrund der Kritik am SV stellt sich die Frage, welche Relevanz Wertorientierung in der Praxis deutscher Unternehmen hat und welche Implementierungsfortschritte vorgewiesen werden können. Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1 Problemstellung 2 Entstehung und Fundament des Shareholder Values 2.1Grundlagen des Shareholder-Value-Ansatzes 2.2Der Shareholder Value im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen 2.3 Die Bestimmung des Shareholder Value auf Basis von Cash Flows und Residualgewinnen 3Ausgewählte residualgewinnbasierte Steuerungskonzepte 3.1Der Economic Value Added nach Stern/Stewart 3.2. Der Economic Profit nach Copeland/Koller/Murrin 3.3Der Cash Value Added nach Lewis 3.4Kritische Würdigung der vorgestellten Steuerungskonzepte 4Relevanz des Shareholder-Value-Ansatzes für deutsche Unternehmen 4.1Der Shareholder-Value-Ansatz als theoretisches Managementkonzept 4.2Der Shareholder-Value-Ansatz in der Praxis deutscher Unternehmen 5Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für ABWL und Wirtschaftsprüfung - Prof. Dr. Christoph Kuhner), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veröffentlichungen Alfred Rappaports über den Shareholder-Value-Ansatz (SV-Ansatz) vor über 20 Jahren waren Auslöser für zahlreiche kontroverse Dis-kussionen. Unter dem Konzept versteht man die Ausrichtung der Unterneh-mensführung auf die Interessen der Anteilseigner - der Shareholder. Im Rahmen der Globalisierung herrscht auf den Kapitalmärkten verstärkt Konkur-renz. Immer mehr deutsche Unternehmen folgen dem angloamerikanischen Vorbild und gehen zu vermehrter Eigenkapitalfinanzierung (EK-Finanzierung) über. Dadurch geraten potentielle Investoren zunehmend in das Blickfeld unternehmeri-schen Interesses. Der Wunsch der vielumworbenen Anteilseigner nach einer marktgerechten Verzinsung - den es zu erfüllen gilt - bringt die Bedeutsamkeit des SV-Ansatzes zum Ausdruck: Unternehmen wollen attraktiv sein. Auch die Sorge um feindliche Übernahmen hat dazu beigetragen, dass das Konzept der Wertorien-tierung inzwischen zu einer weitgehend akzeptierten Zielmaxime geworden ist. Das Institut der Wirtschaftsprüfer empfiehlt die Berechnung des Unternehmens-wertes nach dem Ertragswert- oder den Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF-Verfahren). Für die praktische Unternehmensführung werden residualgewinnba-sierte Konzepte jedoch immer bedeutsamer, da sie einen Rückgriff auf bereits vor-liegende buchhalterische Daten ermöglichen. Angesichts dessen sowie aufgrund der Kritik am SV stellt sich die Frage, welche Relevanz Wertorientierung in der Praxis deutscher Unternehmen hat und welche Implementierungsfortschritte vorgewiesen werden können. Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1 Problemstellung 2 Entstehung und Fundament des Shareholder Values 2.1Grundlagen des Shareholder-Value-Ansatzes 2.2Der Shareholder Value im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen 2.3 Die Bestimmung des Shareholder Value auf Basis von Cash Flows und Residualgewinnen 3Ausgewählte residualgewinnbasierte Steuerungskonzepte 3.1Der Economic Value Added nach Stern/Stewart 3.2. Der Economic Profit nach Copeland/Koller/Murrin 3.3Der Cash Value Added nach Lewis 3.4Kritische Würdigung der vorgestellten Steuerungskonzepte 4Relevanz des Shareholder-Value-Ansatzes für deutsche Unternehmen 4.1Der Shareholder-Value-Ansatz als theoretisches Managementkonzept 4.2Der Shareholder-Value-Ansatz in der Praxis deutscher Unternehmen 5Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konzernsteuerquote. Abgrenzung, Aussagefähigkeit, Beeinflussbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten by Susan Hoffmann
Cover of the book Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Spielpädagogik im Sachunterricht by Susan Hoffmann
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit by Susan Hoffmann
Cover of the book Die Berichterstattung zum Tod Jörg Haiders in den Nachrichtenmagazinen 'News' und 'Profil' by Susan Hoffmann
Cover of the book The Religion of the Irish Celts by Susan Hoffmann
Cover of the book Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt by Susan Hoffmann
Cover of the book Ausdruck, Bedeutung und Zeichen bei Husserl und Derrida by Susan Hoffmann
Cover of the book Gewalt im Namen der Freiheit? by Susan Hoffmann
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Susan Hoffmann
Cover of the book Kindermedien 2000 - Mit der Lizenz zum Erfolg by Susan Hoffmann
Cover of the book Unternehmensübernahmen in Krisenzeiten by Susan Hoffmann
Cover of the book Die elektronische Rechnungsstellung by Susan Hoffmann
Cover of the book Welche Prinzipien gelten in der Zwangsvollstreckung? by Susan Hoffmann
Cover of the book Ethik der Sozialen Arbeit by Susan Hoffmann
Cover of the book Rechtliche Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der aktiven Begleitung von Unternehmenssanierungen by Susan Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy