Sokratische Gesprächsführung - Geschichtliche Hintergründe und moderne Anwendungsfelder

Geschichtliche Hintergründe und moderne Anwendungsfelder

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Sokratische Gesprächsführung - Geschichtliche Hintergründe und moderne Anwendungsfelder by Clara Maria Schreiber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clara Maria Schreiber ISBN: 9783638633895
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clara Maria Schreiber
ISBN: 9783638633895
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Gespräche führen - Ein Kommunikationstraining, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die sokratische Gesprächsmethode in ihrer Genese bis zum heutigen Verständnis des Verfahrens zu beschreiben. Dabei ist auf einige Persönlichkeiten und vor allem die durch das Paradigma des sokratisch-platonischen Dialogs, der als Urquelle aller sokratischen Gesprächsführung gelten muss, geprägten methodischen Strömungen der Philosophie einzugehen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Wandel, den das Paradigma durchlaufen hat, um auf dieser Grundlage herauszukristallisieren, welcher Gedanke über die Zeit hinaus beständig blieb. Hierzu wird der uns in den platonischen Dialogen begegnende Sokrates als Vater der Mäeutik Beachtung finden. Es ist die Frage zu stellen, inwiefern die Grundsätze seiner Gesprächsmethode sich aus den durch Platon, und somit natürlich nur indirekt, überlieferten Dialogen herleiten lassen und ob Sokrates auf einer Metaebene über seine eigene Methode reflektiert. Bezogen auf das wohl bedeutendste moderne Anwendungsfeld der sokratischen Gesprächsmethode, den Unterricht, soll die neosokratische Methode untersucht werden. Im Zentrum werden hier die Neuerungen im Bezug auf den sokratisch-platonischen Dialog und das moderne Verfahren eines sokratischen Gruppengesprächs inklusive einer Beleuchtung der gewandelten Rolle des Gesprächsleiters stehen. Als ein Beispiel des in besonderer Art durch das sokratische Paradigma gezeichneten Philosophietreibens muss die moderne Diskurstheorie gelten, die unter 2.3 betrachtet werden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Gespräche führen - Ein Kommunikationstraining, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die sokratische Gesprächsmethode in ihrer Genese bis zum heutigen Verständnis des Verfahrens zu beschreiben. Dabei ist auf einige Persönlichkeiten und vor allem die durch das Paradigma des sokratisch-platonischen Dialogs, der als Urquelle aller sokratischen Gesprächsführung gelten muss, geprägten methodischen Strömungen der Philosophie einzugehen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Wandel, den das Paradigma durchlaufen hat, um auf dieser Grundlage herauszukristallisieren, welcher Gedanke über die Zeit hinaus beständig blieb. Hierzu wird der uns in den platonischen Dialogen begegnende Sokrates als Vater der Mäeutik Beachtung finden. Es ist die Frage zu stellen, inwiefern die Grundsätze seiner Gesprächsmethode sich aus den durch Platon, und somit natürlich nur indirekt, überlieferten Dialogen herleiten lassen und ob Sokrates auf einer Metaebene über seine eigene Methode reflektiert. Bezogen auf das wohl bedeutendste moderne Anwendungsfeld der sokratischen Gesprächsmethode, den Unterricht, soll die neosokratische Methode untersucht werden. Im Zentrum werden hier die Neuerungen im Bezug auf den sokratisch-platonischen Dialog und das moderne Verfahren eines sokratischen Gruppengesprächs inklusive einer Beleuchtung der gewandelten Rolle des Gesprächsleiters stehen. Als ein Beispiel des in besonderer Art durch das sokratische Paradigma gezeichneten Philosophietreibens muss die moderne Diskurstheorie gelten, die unter 2.3 betrachtet werden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenschätzung und Kalkulation by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Nationalismus und Verfassungspatriotismus by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Das Problem der 'schulischen Hinterbühne' by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Wörter und Sachen - Sachen und Wörter by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation im betrieblichen Ideenmanagement by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Geschlechtertypische Sozialisation by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Die Rolle des Konzentrationslagers Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Internationale Rechnungslegungssysteme HGB, IAS, US-GAAP: Aufbau, Zweck, Elemente by Clara Maria Schreiber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy