Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute

Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute by Christina Stutzkowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Stutzkowsky ISBN: 9783638029841
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Stutzkowsky
ISBN: 9783638029841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Jugend im Dritten Reich II - Desiderate und Randgebiete der Forschung, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema 'Sonderschule im Dritten Reich' bin ich auf viele interessante Texte und Ausarbeitungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten gestoßen. Die Zeit des Nationalsozialismus wurde beispielsweise in Bezug zu ihrer Vorgeschichte betrachtet, die Verhältnisse in Deutschland wurden mit denen in Frankreich zu dieser Zeit verglichen oder die Einstellung der Sonderpädagogik zu ihrer Vergangenheit wurde kritisch betrachtet. Vergessen oder nur beiläufig erwähnt wird allerdings fortwährend der Bezug zur Gegenwart. Meine Fragen bei der Erstellung dieser Arbeit lauteten also: Wie sehen die Situation und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung heute aus? Haben wir einen Fortschritt in Richtung Integration erzielt und wenn, welchen? Gibt es Rückschritte und inwiefern werden Sonderschüler und behinderte Kinder heute immer noch ausgegrenzt? Ist das gesellschaftliche Verhalten der Gegenwart eventuell sogar mit den Begebenheiten im Dritten Reich vergleichbar? Um Antworten auf diese Fragen bekommen zu können, sollen zunächst die Situation von Sonderschulen und Lehrern sowie von Sonderschülern und behinderten Menschen im Nationalsozialismus ausführlich beschrieben und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann kurz auf den Umgang der Behindertenpädagogik mit ihrer Geschichte Bezug genommen, um den Umgang mit Menschen mit Behinderung heute verständlicher zu machen. Im Anschluss daran werde ich die erarbeiteten Ergebnisse über die Zeit des Dritten Reiches mit Berichten über aktuelle Diskussionen zu dem Thema vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Jugend im Dritten Reich II - Desiderate und Randgebiete der Forschung, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema 'Sonderschule im Dritten Reich' bin ich auf viele interessante Texte und Ausarbeitungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten gestoßen. Die Zeit des Nationalsozialismus wurde beispielsweise in Bezug zu ihrer Vorgeschichte betrachtet, die Verhältnisse in Deutschland wurden mit denen in Frankreich zu dieser Zeit verglichen oder die Einstellung der Sonderpädagogik zu ihrer Vergangenheit wurde kritisch betrachtet. Vergessen oder nur beiläufig erwähnt wird allerdings fortwährend der Bezug zur Gegenwart. Meine Fragen bei der Erstellung dieser Arbeit lauteten also: Wie sehen die Situation und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung heute aus? Haben wir einen Fortschritt in Richtung Integration erzielt und wenn, welchen? Gibt es Rückschritte und inwiefern werden Sonderschüler und behinderte Kinder heute immer noch ausgegrenzt? Ist das gesellschaftliche Verhalten der Gegenwart eventuell sogar mit den Begebenheiten im Dritten Reich vergleichbar? Um Antworten auf diese Fragen bekommen zu können, sollen zunächst die Situation von Sonderschulen und Lehrern sowie von Sonderschülern und behinderten Menschen im Nationalsozialismus ausführlich beschrieben und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann kurz auf den Umgang der Behindertenpädagogik mit ihrer Geschichte Bezug genommen, um den Umgang mit Menschen mit Behinderung heute verständlicher zu machen. Im Anschluss daran werde ich die erarbeiteten Ergebnisse über die Zeit des Dritten Reiches mit Berichten über aktuelle Diskussionen zu dem Thema vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Shared Service Konzept und Möglichkeiten des Controllings im IT-Bereich am Beispiel eines deutschen Industriekonzerns by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Die Bedeutung der Wheelus Air Base für die USA unter der Regierung Johnson by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Asset-Backed-Securities-Transaktionen als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Neue Sachlichkeit, Angestelltenkultur und Geschlecht by Christina Stutzkowsky
Cover of the book The Use of Scots and their archaisms and their dramatic funtion by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Grundlagen und Begriffe des Vertriebsmanagements by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Das Atlasgebirge by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Die Anforderungsanalyse als Voraussetzung einer zielgerichteten Personalentwicklung by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Freiraum und Wohnen by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Europäische Identität by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Die Rolle des Islam in der Weltgesellschaft by Christina Stutzkowsky
Cover of the book Die Form des Essays bei Peter Handkes 'Versuch über die Müdigkeit' by Christina Stutzkowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy