Die Auswirkungen des römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr. auf die weitere Entwicklung Roms

Eine Quelleninterpretation

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Auswirkungen des römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr. auf die weitere Entwicklung Roms by Maria Hesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Hesse ISBN: 9783656262008
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Hesse
ISBN: 9783656262008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Text und Kontext: Römische Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Punische Krieg zwischen Rom und Karthago '[leitete] eine neue Epoche in der Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes [ein]'. Ausschlaggebend für die Veränderungen dieser Zeit waren nicht zuletzt die Bestimmungen des ersten römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr., der unter anderem die Übernahme Siziliens durch die Römer und hohe Reparationszahlungen vonseiten der Karthager vorsah. Der Inhalt dieses Vertrages ist uns vor allem in den Historien des Polybios von Megalopolis überliefert, der um die Mitte des 2. Jahrhundert v. Chr. die Geschichte der römischen Herrschaft beschrieb und dabei 'wortreich die Forderung nach unparteiischer Darstellung erhob'. Er selbst bewunderte jedoch die 'einzigartige Erfolgsserie römischer Machtpolitik' , weshalb trotz Versicherung zur Unparteilichkeit kritisch mit dieser Quelle umgegangen werden muss. Im Folgenden soll die Bedeutung des ersten Friedensvertrages von 241 v.Chr. für die weitere Entwicklung Roms untersucht werden. Dabei wird zunächst die Situation des römischen Reiches unmittelbar nach dem ersten Punischen Krieg beschrieben. Nachdem die Umstände des Vertragsabschlusses näher betrachtet wurden, sollen anschließend der Friedensvertrag in seinen Einzelheiten untersucht und die daraus resultierenden Folgen für Rom in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden. Der erste Punische Krieg wird meist in Zusammenhang mit den zwei weiteren Punischen Kriegen in der Literatur betrachtet. Aus diesem Grund werden verschiedene Überblicksdarstellungen für diese Arbeit Verwendung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Text und Kontext: Römische Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Punische Krieg zwischen Rom und Karthago '[leitete] eine neue Epoche in der Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes [ein]'. Ausschlaggebend für die Veränderungen dieser Zeit waren nicht zuletzt die Bestimmungen des ersten römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr., der unter anderem die Übernahme Siziliens durch die Römer und hohe Reparationszahlungen vonseiten der Karthager vorsah. Der Inhalt dieses Vertrages ist uns vor allem in den Historien des Polybios von Megalopolis überliefert, der um die Mitte des 2. Jahrhundert v. Chr. die Geschichte der römischen Herrschaft beschrieb und dabei 'wortreich die Forderung nach unparteiischer Darstellung erhob'. Er selbst bewunderte jedoch die 'einzigartige Erfolgsserie römischer Machtpolitik' , weshalb trotz Versicherung zur Unparteilichkeit kritisch mit dieser Quelle umgegangen werden muss. Im Folgenden soll die Bedeutung des ersten Friedensvertrages von 241 v.Chr. für die weitere Entwicklung Roms untersucht werden. Dabei wird zunächst die Situation des römischen Reiches unmittelbar nach dem ersten Punischen Krieg beschrieben. Nachdem die Umstände des Vertragsabschlusses näher betrachtet wurden, sollen anschließend der Friedensvertrag in seinen Einzelheiten untersucht und die daraus resultierenden Folgen für Rom in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden. Der erste Punische Krieg wird meist in Zusammenhang mit den zwei weiteren Punischen Kriegen in der Literatur betrachtet. Aus diesem Grund werden verschiedene Überblicksdarstellungen für diese Arbeit Verwendung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terrorismus vs. Menschenrechte by Maria Hesse
Cover of the book Open Source - Der Weg in das Unternehmen by Maria Hesse
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Maria Hesse
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by Maria Hesse
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell' by Maria Hesse
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor by Maria Hesse
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Maria Hesse
Cover of the book Polizeiliche und justizielle Ermittlungsarbeit in Strafsachen by Maria Hesse
Cover of the book Die Droogs - eine typische Peergroup? by Maria Hesse
Cover of the book Kate Chopin: The Awakening - Edna´s suicide: The Awakening to inner freedom by Maria Hesse
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by Maria Hesse
Cover of the book Frauenhandel in Deutschland und Europa by Maria Hesse
Cover of the book Nutzung des SERVQUAL-Ansatzes zur Messung der Dienstleistungsqualität in einem Touristenhotel by Maria Hesse
Cover of the book Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien by Maria Hesse
Cover of the book Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele by Maria Hesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy