Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt? by Darina Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Darina Damm ISBN: 9783638464017
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Darina Damm
ISBN: 9783638464017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1.5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Psychologie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Emotion Angst ist ein weit verbreitetes und bekanntes Phänomen, das sich darüber hinaus noch durch eine naturgeschichtliche Notwendigkeit auszeichnet. Sie ist Menschen vertraut, da jeder Angstgefühle kennt, sei es bei einem gruseligen Horrorfilm oder der Begegnung mit einem großen knurrenden Hund. Die Objekte oder Situationen, vor denen sich Menschen fürchten, sind genauso vielfältig wie ihre Angstreaktionen. Obwohl Angst, wenn sie auftritt, oft als unangenehm empfunden wird, ist sie dennoch ein natürlicher und notwendiger Bestandteil unseres Lebens und trotz der auftretenden Beschwerden und körperlichen Veränderungen keinesfalls gefährlich. Die eigentliche Funktion der Angst ist die eines Gefahrensignals. Ein Mensch ohne die Fähigkeit zur Angstreaktion bei Gefahrensituationen wäre schutzlos dem Risiko von Verletzung oder Tod ausgesetzt. Wenn nun Angst aber ein so wichtiger und natürlicher Bestandteil unseres Lebens ist, warum gibt es dann Personen, die unter Ängsten leiden? Ein sehr hohes Maß an Angst kann viele Handlungs-, Verhaltens- und Denkprozesse lähmen und in diesem Sinne keinesfalls mehr produktiv als Schutzfunktion verstanden werden. Die Angstreaktion ist außer Kontrolle geraten und wird zum zentralen Problem des Lebens. Die Soziale Phobie ist eine psychische Erkrankung und bezeichnet die Angst vor oder in sozialen Situationen und der Interaktion mit Menschen. Sie ist keine seltene Erkrankung und geht mit schweren Beeinträchtigungen der Lebensqualität Betroffener einher. In dieser Arbeit werden die möglichen Ursachen zur Entstehung einer Sozialen Phobie aus unterschiedlichen psychologischen Forschungsrichtungen vorgestellt und ausführlich beschrieben, um schließlich die Frage beantworten zu können, ob eine Soziale Phobie angeboren oder erlernt ist. Dieser Hauptteil der Arbeit wird ergänzt durch einen Einblick in die Diagnostik und Klassifikation der Sozialen Phobie. Darauf folgt eine Beschreibung der Subtypen und Erscheinungsformen Sozialer Phobie sowie das Aufzeigen von Auftretenswahrscheinlichkeit- und häufigkeit. Des Weiteren wird der Verlauf einer Sozialen Phobie erläutert und die negativen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen dargestellt. Daran schließt eine Übersicht über mögliche komorbide Störungen an und die Erläuterung des Zusammenhangs von Sozialer Phobie und Schüchternheit. Abschließend werden geeignete Behandlungsmöglichkeiten der Sozialen Phobie vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1.5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Psychologie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Emotion Angst ist ein weit verbreitetes und bekanntes Phänomen, das sich darüber hinaus noch durch eine naturgeschichtliche Notwendigkeit auszeichnet. Sie ist Menschen vertraut, da jeder Angstgefühle kennt, sei es bei einem gruseligen Horrorfilm oder der Begegnung mit einem großen knurrenden Hund. Die Objekte oder Situationen, vor denen sich Menschen fürchten, sind genauso vielfältig wie ihre Angstreaktionen. Obwohl Angst, wenn sie auftritt, oft als unangenehm empfunden wird, ist sie dennoch ein natürlicher und notwendiger Bestandteil unseres Lebens und trotz der auftretenden Beschwerden und körperlichen Veränderungen keinesfalls gefährlich. Die eigentliche Funktion der Angst ist die eines Gefahrensignals. Ein Mensch ohne die Fähigkeit zur Angstreaktion bei Gefahrensituationen wäre schutzlos dem Risiko von Verletzung oder Tod ausgesetzt. Wenn nun Angst aber ein so wichtiger und natürlicher Bestandteil unseres Lebens ist, warum gibt es dann Personen, die unter Ängsten leiden? Ein sehr hohes Maß an Angst kann viele Handlungs-, Verhaltens- und Denkprozesse lähmen und in diesem Sinne keinesfalls mehr produktiv als Schutzfunktion verstanden werden. Die Angstreaktion ist außer Kontrolle geraten und wird zum zentralen Problem des Lebens. Die Soziale Phobie ist eine psychische Erkrankung und bezeichnet die Angst vor oder in sozialen Situationen und der Interaktion mit Menschen. Sie ist keine seltene Erkrankung und geht mit schweren Beeinträchtigungen der Lebensqualität Betroffener einher. In dieser Arbeit werden die möglichen Ursachen zur Entstehung einer Sozialen Phobie aus unterschiedlichen psychologischen Forschungsrichtungen vorgestellt und ausführlich beschrieben, um schließlich die Frage beantworten zu können, ob eine Soziale Phobie angeboren oder erlernt ist. Dieser Hauptteil der Arbeit wird ergänzt durch einen Einblick in die Diagnostik und Klassifikation der Sozialen Phobie. Darauf folgt eine Beschreibung der Subtypen und Erscheinungsformen Sozialer Phobie sowie das Aufzeigen von Auftretenswahrscheinlichkeit- und häufigkeit. Des Weiteren wird der Verlauf einer Sozialen Phobie erläutert und die negativen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen dargestellt. Daran schließt eine Übersicht über mögliche komorbide Störungen an und die Erläuterung des Zusammenhangs von Sozialer Phobie und Schüchternheit. Abschließend werden geeignete Behandlungsmöglichkeiten der Sozialen Phobie vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen by Darina Damm
Cover of the book Euro-Wrestling-Fans - Definition, Einordnung und Struktur by Darina Damm
Cover of the book Das Politische System der BRD by Darina Damm
Cover of the book Zur Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Samuel P. Huntington by Darina Damm
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Darina Damm
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Darina Damm
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Darina Damm
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Darina Damm
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Darina Damm
Cover of the book Einflussfaktoren des monetären Spendenverhaltens by Darina Damm
Cover of the book Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion by Darina Damm
Cover of the book Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management by Darina Damm
Cover of the book Liturgie und Raum: Die Bedeutung des (Kirchen-) Raumes für sakramentliche Feiern by Darina Damm
Cover of the book Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems by Darina Damm
Cover of the book Erving Goffmans Theorie der Selbstdarstellung - Vorderbühne und Hinterbühne beim Frauenarzt by Darina Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy