Sportmedizinische Betrachtung sporttreibenden Frau

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sportmedizinische Betrachtung sporttreibenden Frau by Thomas Angerer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Angerer ISBN: 9783656832584
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Angerer
ISBN: 9783656832584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,5, Universität Rostock (Sportwissenschaftliches Institut und IPM), Veranstaltung: Hauptseminar Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der Bestandserhebung 2011 des Deutschen Olympischen Sportbundes betrieben im Jahr 2010 ca. 9,5 Mio. von 41 Mio. in Deutschland lebenden Mädchen und Frauen Sport in deutschen Vereinen. In dieser Erhebung nicht enthalten sind Sportlerinnen, die außerhalb von Vereinen ihren Sport praktizieren. Eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie (Spezial-Eurobarometer 334 - eine Soziodemographische Analyse) zeigt hierzu weiterhin auf, dass 63% der befragten Frauen aus gesundheitlichen Gründen Sport treiben. Außerdem treiben Frauen im Alter von 15-39 Jahren vermehrt Sport, um ihr körperliches Erscheinungsbild zu verbessern, bzw. um ihr Gewicht zu kontrollieren. Andererseits geben auch viele Frauen an, dass sie den Sport aufsuchen, um sich zu entspannen. Während der Anteil der sporttreibenden Frauen bis in die heutige Gegenwart stetig ansteigt, stellten sie nach dem zweiten Weltkrieg noch eine kleine Minderheit von ca. 10% der Sportaktiven dar. Eine Teilnahme an den ersten olympischen Spielen 1896 in Athen war den Frauen sogar untersagt und der einstige Initiator der olympischen Spiele der Neuzeit, Pierre de Coubertin, duldete das weibliche Geschlecht lediglich als Zuschauer und Bejubler der männlichen Leistungen. Nach ersten Einsprüchen des IOC gegenüber Coubertin, durften sich 1900 erstmals 11 Frauen im Tennis und Golf bei Olympia messen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,5, Universität Rostock (Sportwissenschaftliches Institut und IPM), Veranstaltung: Hauptseminar Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der Bestandserhebung 2011 des Deutschen Olympischen Sportbundes betrieben im Jahr 2010 ca. 9,5 Mio. von 41 Mio. in Deutschland lebenden Mädchen und Frauen Sport in deutschen Vereinen. In dieser Erhebung nicht enthalten sind Sportlerinnen, die außerhalb von Vereinen ihren Sport praktizieren. Eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie (Spezial-Eurobarometer 334 - eine Soziodemographische Analyse) zeigt hierzu weiterhin auf, dass 63% der befragten Frauen aus gesundheitlichen Gründen Sport treiben. Außerdem treiben Frauen im Alter von 15-39 Jahren vermehrt Sport, um ihr körperliches Erscheinungsbild zu verbessern, bzw. um ihr Gewicht zu kontrollieren. Andererseits geben auch viele Frauen an, dass sie den Sport aufsuchen, um sich zu entspannen. Während der Anteil der sporttreibenden Frauen bis in die heutige Gegenwart stetig ansteigt, stellten sie nach dem zweiten Weltkrieg noch eine kleine Minderheit von ca. 10% der Sportaktiven dar. Eine Teilnahme an den ersten olympischen Spielen 1896 in Athen war den Frauen sogar untersagt und der einstige Initiator der olympischen Spiele der Neuzeit, Pierre de Coubertin, duldete das weibliche Geschlecht lediglich als Zuschauer und Bejubler der männlichen Leistungen. Nach ersten Einsprüchen des IOC gegenüber Coubertin, durften sich 1900 erstmals 11 Frauen im Tennis und Golf bei Olympia messen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis by Thomas Angerer
Cover of the book Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden by Thomas Angerer
Cover of the book Gewalt durch Pflegepersonal in Pflegeheimen. Häufigkeit, Formen und Prävention by Thomas Angerer
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr by Thomas Angerer
Cover of the book Modelle medialer Kommunikation by Thomas Angerer
Cover of the book Förderung personaler Kompetenzen durch Jugendarbeit im Sportverein by Thomas Angerer
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Thomas Angerer
Cover of the book 'Elite' - Eine Gruppe zwischen Macht, Leistung und Bildung by Thomas Angerer
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Thomas Angerer
Cover of the book Ehre als Mittel der Selbsterhaltung von Gruppen, der gesellschaftlichen Kohäsion und Integration by Thomas Angerer
Cover of the book Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung by Thomas Angerer
Cover of the book OCL - Die Object Constraint Language by Thomas Angerer
Cover of the book Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' by Thomas Angerer
Cover of the book Middle East Enigma. Managing Political and Economic Risks on the Ground by Thomas Angerer
Cover of the book Salutogenese und Humor. Das Gesundheitskonzept von Aron Antonovsky. Ein salutogenetischer Ansatz in der Pflege? by Thomas Angerer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy