Staatsfonds - Gefahr für die Stabilität der Weltwirtschaft?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Staatsfonds - Gefahr für die Stabilität der Weltwirtschaft? by Bernd Brandscheid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Brandscheid ISBN: 9783640236237
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Brandscheid
ISBN: 9783640236237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Fragen der Internationalen Wirtschaftspolitik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The rise of state capitalism', so lautet die Überschrift eines im September 2008 veröffentlichten Artikels der Zeitung 'The Economist'. Der Anstieg des Volu-mens staatlich verwalteter Gelder und deren Einfluss auf die Weltwirtschaft sind ein kontrovers diskutiertes Thema in der Tagespresse und Weltpolitik. Staatsfonds sind Anlagevehikel unter staatlicher Kontrolle und bereits seit den 50er Jahren als Form der Vermögensverwaltung bekannt. So besitzen heute über 30 Länder Staatsfonds, mit einem Gesamtvolumen von circa 1,5 bis 2,5 Billionen US-Dollar. Allen Prognosen nach wird sich das Vermögen dieser Fonds bis zum Jahre 2015 auf ungefähr 12 Billionen US-Dollar häufen. Dabei fordert der staatliche Einfluss auf privatwirtschaftliche Unternehmen sowohl Befürworter als auch Kritiker zur Debatte heraus. Eine konstruktive Diskussion im Umgang mit dieser Thematik gestaltet sich allerdings schwierig, da jene Anlagevehikel häufig Abwehrreflexe wecken. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern Staatsfonds eine Gefahr für die Weltwirtschaft darstellen können. Um dieses zu klären, sollen zunächst Herkunft, sowie Anlagemotive und Charakteristika von Staatsfonds erörtert werden. Es folgt eine kritische Sicht der Vor- und Nachteile aus der Investitionstätigkeit von Staatsfonds und Empfehlungen, wie sich ein angemessener Umgang mit ihnen gestaltet. Gliederung: 1 Einleitung 2 Eigenschaften von Staatsfonds 2.1 Herkunft von Staatsfonds 2.2 Abgrenzung zu weiteren Kapitalmarktakteuren 2.3 Anlagemotive und Charakteristika 3 Einfluss von Staatsfonds 3.1 Aktueller Rechtsrahmen ausländischer Direktinvestitionen 3.2 Positive Effekte resultierend aus Staatsfonds-Beteiligungen 3.3 Potentielle negative Effekte 4 Empfohlener Umgang mit staatlichen Anlagevehikeln 4.1 Aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland 4.2 Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaft 4.3 Präferenzen des IWF und der OECD 5 Kritische Würdigung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Fragen der Internationalen Wirtschaftspolitik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The rise of state capitalism', so lautet die Überschrift eines im September 2008 veröffentlichten Artikels der Zeitung 'The Economist'. Der Anstieg des Volu-mens staatlich verwalteter Gelder und deren Einfluss auf die Weltwirtschaft sind ein kontrovers diskutiertes Thema in der Tagespresse und Weltpolitik. Staatsfonds sind Anlagevehikel unter staatlicher Kontrolle und bereits seit den 50er Jahren als Form der Vermögensverwaltung bekannt. So besitzen heute über 30 Länder Staatsfonds, mit einem Gesamtvolumen von circa 1,5 bis 2,5 Billionen US-Dollar. Allen Prognosen nach wird sich das Vermögen dieser Fonds bis zum Jahre 2015 auf ungefähr 12 Billionen US-Dollar häufen. Dabei fordert der staatliche Einfluss auf privatwirtschaftliche Unternehmen sowohl Befürworter als auch Kritiker zur Debatte heraus. Eine konstruktive Diskussion im Umgang mit dieser Thematik gestaltet sich allerdings schwierig, da jene Anlagevehikel häufig Abwehrreflexe wecken. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern Staatsfonds eine Gefahr für die Weltwirtschaft darstellen können. Um dieses zu klären, sollen zunächst Herkunft, sowie Anlagemotive und Charakteristika von Staatsfonds erörtert werden. Es folgt eine kritische Sicht der Vor- und Nachteile aus der Investitionstätigkeit von Staatsfonds und Empfehlungen, wie sich ein angemessener Umgang mit ihnen gestaltet. Gliederung: 1 Einleitung 2 Eigenschaften von Staatsfonds 2.1 Herkunft von Staatsfonds 2.2 Abgrenzung zu weiteren Kapitalmarktakteuren 2.3 Anlagemotive und Charakteristika 3 Einfluss von Staatsfonds 3.1 Aktueller Rechtsrahmen ausländischer Direktinvestitionen 3.2 Positive Effekte resultierend aus Staatsfonds-Beteiligungen 3.3 Potentielle negative Effekte 4 Empfohlener Umgang mit staatlichen Anlagevehikeln 4.1 Aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland 4.2 Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaft 4.3 Präferenzen des IWF und der OECD 5 Kritische Würdigung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der römische Senat unter den Kaisern Claudius und Nero by Bernd Brandscheid
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Bernd Brandscheid
Cover of the book Weltfinanzkrisen. Zunahme der öffentlichen Verschuldung und deren Prävention und Bekämpfung by Bernd Brandscheid
Cover of the book Vergleich der prädikativen Beziehungen im Russischen und im Deutschen by Bernd Brandscheid
Cover of the book Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen by Bernd Brandscheid
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Bernd Brandscheid
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Bernd Brandscheid
Cover of the book Glaube und Zweifel by Bernd Brandscheid
Cover of the book Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz by Bernd Brandscheid
Cover of the book Schamanismus im Alten Ägypten by Bernd Brandscheid
Cover of the book Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball by Bernd Brandscheid
Cover of the book Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel by Bernd Brandscheid
Cover of the book TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise by Bernd Brandscheid
Cover of the book Emotionale Matrizen und ihre möglichen Auswirkungen auf unser Lernverhalten by Bernd Brandscheid
Cover of the book Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland by Bernd Brandscheid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy