Stand des Zweitspracherwerbs im Rahmen der Erziehung und Bildung baden-württembergischer Kindergärten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Stand des Zweitspracherwerbs im Rahmen der Erziehung und Bildung baden-württembergischer Kindergärten by Astrid Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Bauer ISBN: 9783640543007
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Bauer
ISBN: 9783640543007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu jede Bildungseinrichtung ist heutzutage mit dem Thema der Zwei-und Mehrsprachigkeit konfrontiert. Inzwischen haben Schulleistungs-Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU gezeigt, dass insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen benachteiligt sind. In diesem Zusammenhang wurde auch auf die Bedeutung einer möglichst früh beginnenden Sprachförderung hingewiesen, die soziale Ungleichheiten kompensieren und späteren Rechtschreibschwächen vorbeugen soll. Hinzu kommt, dass heute über 92 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund einen Kindergarten bzw. eine Kindertageseinrichtung besuchen. Dies stellt die Erzieherinnen vor neue Herausforderungen bzw. vor die Frage, mit welchen Methoden und Konzepten eine spezifische Sprachförderung gewährleistet werden kann. Bislang ist sich die Spracherwerbsforschung uneinig darüber, welche Konzepte als besonders effektiv angesehen werden können. So existieren unterschiedliche Programme nebeneinander, welche auf Ergebnissen der sprachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Erst- und Zeitspracherwerbsforschung, der Lautlehre sowie der Schrifterwerbsforschung basieren. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie solche Konzepte sinnvoll in die pädagogische Arbeit integriert werden können. So hat eine große Anzahl von Kindergärten bereits damit begonnen, Modellprojekte in ihr didaktisches Konzept zu integrieren, mit dem Ziel, ein eigenständiges Profil zur Sprachförderung zu entwickeln. Neben der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ist auch der Bereich des frühen Fremdsprachenlernens von zunehmender Bedeutung für die Elementarstufe. In den letzten Jahren entstanden zahlreiche Arbeiten im Bereich der Hirnforschung und der Entwicklungspsychologie, die nachdrücklich darauf hinweisen, die Fremdsprachenvermittlung bereits in frühen Jahren zu fördern. Hinzu treten auch verschiedene gesellschaftspolitische Veränderungen wie die steigende berufliche Mobilität in der Arbeitswelt, der Prozess der Europäischen Integration sowie die zunehmende Globalisierung, welche mitverantwortlich für das stetig wachsende Interesse einer frühen Fremdsprachenförderung sind...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu jede Bildungseinrichtung ist heutzutage mit dem Thema der Zwei-und Mehrsprachigkeit konfrontiert. Inzwischen haben Schulleistungs-Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU gezeigt, dass insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen benachteiligt sind. In diesem Zusammenhang wurde auch auf die Bedeutung einer möglichst früh beginnenden Sprachförderung hingewiesen, die soziale Ungleichheiten kompensieren und späteren Rechtschreibschwächen vorbeugen soll. Hinzu kommt, dass heute über 92 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund einen Kindergarten bzw. eine Kindertageseinrichtung besuchen. Dies stellt die Erzieherinnen vor neue Herausforderungen bzw. vor die Frage, mit welchen Methoden und Konzepten eine spezifische Sprachförderung gewährleistet werden kann. Bislang ist sich die Spracherwerbsforschung uneinig darüber, welche Konzepte als besonders effektiv angesehen werden können. So existieren unterschiedliche Programme nebeneinander, welche auf Ergebnissen der sprachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Erst- und Zeitspracherwerbsforschung, der Lautlehre sowie der Schrifterwerbsforschung basieren. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie solche Konzepte sinnvoll in die pädagogische Arbeit integriert werden können. So hat eine große Anzahl von Kindergärten bereits damit begonnen, Modellprojekte in ihr didaktisches Konzept zu integrieren, mit dem Ziel, ein eigenständiges Profil zur Sprachförderung zu entwickeln. Neben der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ist auch der Bereich des frühen Fremdsprachenlernens von zunehmender Bedeutung für die Elementarstufe. In den letzten Jahren entstanden zahlreiche Arbeiten im Bereich der Hirnforschung und der Entwicklungspsychologie, die nachdrücklich darauf hinweisen, die Fremdsprachenvermittlung bereits in frühen Jahren zu fördern. Hinzu treten auch verschiedene gesellschaftspolitische Veränderungen wie die steigende berufliche Mobilität in der Arbeitswelt, der Prozess der Europäischen Integration sowie die zunehmende Globalisierung, welche mitverantwortlich für das stetig wachsende Interesse einer frühen Fremdsprachenförderung sind...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Virtuelle Partnersuche. Motive, Selbstdarstellung und Verhalten in der Dating-App Tinder by Astrid Bauer
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Astrid Bauer
Cover of the book Appraisal of Local Government Autonomy on Service Delivery at the Grassroots in Nigeria by Astrid Bauer
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften by Astrid Bauer
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Astrid Bauer
Cover of the book Auseinandersetzung mit Tierversuchen by Astrid Bauer
Cover of the book Challenges and Opportunities of Cross-Border Deals by Astrid Bauer
Cover of the book Performance Measurement- und Anreizsysteme als Instrumente des Beteiligungscontrollings. Möglichkeiten und Grenzen by Astrid Bauer
Cover of the book Literarkritik - alttestamentliche Exegese by Astrid Bauer
Cover of the book Sicherheitsrisiko 'Osterweiterung'? by Astrid Bauer
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Astrid Bauer
Cover of the book Auswirkungen von Schlafmangel auf die Leistungsfähigkeit bei Führungskräften und die damit verbundenen Erfolgskriterien des Unternehmenserfolges by Astrid Bauer
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Astrid Bauer
Cover of the book Malen zu Musik by Astrid Bauer
Cover of the book Alternative Finanzierungskonzepte für die Straßenverkehrsinfrastruktur: Konzessions-, Betreiber- und PPP-Modelle by Astrid Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy