Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase by Markus Scheffknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Scheffknecht ISBN: 9783640418749
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Scheffknecht
ISBN: 9783640418749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: A -Sehr Gut, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , Veranstaltung: Masterstudiengang Controlling und Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase' befasst sich mit der Vorfelduntersuchung einer Unternehmensakquisition (Screening Phase). Zu Beginn der Arbeit werden grundlegende Begrifflichkeiten, Prozesse und Praktiken von Unternehmensakquisitionen abgehandelt. Kern der Arbeit ist die Konzeption eines strategieorientierten Bewertungsschemas von Zielunternehmen, welche potenzielle Kaufkandidaten für eine Unternehmensakquisition darstellen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise wird es dem akquirierenden Unternehmen (Käufer) ermöglicht, ein Bewertungsschema für potenzielle Übernahmekandidaten zu erstellen. Das Ergebnis ist eine Rangfolge der möglichen Akquisitionskandidaten. Die Rangfolge wird durch die Bewertung folgender Kriterien durch-geführt: •Strukturelle Kriterien (Branche, Größe, etc.) •Strategieorientierte Kriterien (Strategische Stimmigkeit, USPs, etc.) •Bilanzanalytische Kriterien (diverse Bilanzkennzahlen) Im ersten Schritt erfolgt die Berechnung der definierten Kennzahlen bzw. subjektive Bewertung der Zielunternehmen anhand der definierten Kriterien. Die Kennzahlen bzw. Kriterien werden durch eine Punktevergabe pro Unternehmen benotet (1=niedrige, 10=hohe Bewertung). Anschließend werden die Kriterien, angepasst an die Akquisitionsstrategie und Zielsetzung des Käufers (subjektiv) gewichtet. Die Gewichtung wird mit der Benotung multipliziert und pro Unternehmen eine Summe dieser Punkte gebildet, welche sich dann in der Rangfolge der potenziellen Übernahmekandidaten widerspiegelt. Mit der vorliegenden Methode können Unternehmen bereits im Vorfeld der aufwändigen Due Diligence Prüfung eine einfache Rangfolge für die Folgeuntersuchung definieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: A -Sehr Gut, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , Veranstaltung: Masterstudiengang Controlling und Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase' befasst sich mit der Vorfelduntersuchung einer Unternehmensakquisition (Screening Phase). Zu Beginn der Arbeit werden grundlegende Begrifflichkeiten, Prozesse und Praktiken von Unternehmensakquisitionen abgehandelt. Kern der Arbeit ist die Konzeption eines strategieorientierten Bewertungsschemas von Zielunternehmen, welche potenzielle Kaufkandidaten für eine Unternehmensakquisition darstellen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise wird es dem akquirierenden Unternehmen (Käufer) ermöglicht, ein Bewertungsschema für potenzielle Übernahmekandidaten zu erstellen. Das Ergebnis ist eine Rangfolge der möglichen Akquisitionskandidaten. Die Rangfolge wird durch die Bewertung folgender Kriterien durch-geführt: •Strukturelle Kriterien (Branche, Größe, etc.) •Strategieorientierte Kriterien (Strategische Stimmigkeit, USPs, etc.) •Bilanzanalytische Kriterien (diverse Bilanzkennzahlen) Im ersten Schritt erfolgt die Berechnung der definierten Kennzahlen bzw. subjektive Bewertung der Zielunternehmen anhand der definierten Kriterien. Die Kennzahlen bzw. Kriterien werden durch eine Punktevergabe pro Unternehmen benotet (1=niedrige, 10=hohe Bewertung). Anschließend werden die Kriterien, angepasst an die Akquisitionsstrategie und Zielsetzung des Käufers (subjektiv) gewichtet. Die Gewichtung wird mit der Benotung multipliziert und pro Unternehmen eine Summe dieser Punkte gebildet, welche sich dann in der Rangfolge der potenziellen Übernahmekandidaten widerspiegelt. Mit der vorliegenden Methode können Unternehmen bereits im Vorfeld der aufwändigen Due Diligence Prüfung eine einfache Rangfolge für die Folgeuntersuchung definieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Islam in der westlichen Sichtweise - oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam by Markus Scheffknecht
Cover of the book Ein Vergleich der Kaisertitel von Karl dem Großen und Konstantin dem Großen by Markus Scheffknecht
Cover of the book Just War Theory by Markus Scheffknecht
Cover of the book Aufwärmen im Schwimmsport by Markus Scheffknecht
Cover of the book Ist die Handelspolitik der Industriestaaten verantwortlich für Afrikas Marginalisierung im Welthandel by Markus Scheffknecht
Cover of the book Neue Geschäftspartner gewinnen und binden. Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbesserung der Kommunikation durch positive Sprache' by Markus Scheffknecht
Cover of the book Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland by Markus Scheffknecht
Cover of the book Sexualpädagogik - Sollte man Schüler vor ihrem eigenen Wesen durch Unwissenheit schützen, indem man die Thematik ihrer eigenen Sexualität nicht im Unterricht behandelt? by Markus Scheffknecht
Cover of the book Gewalt und Aggression in der Psychiatrie by Markus Scheffknecht
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Markus Scheffknecht
Cover of the book Die geteilte deutsche Eisenbahn - Schienenverkehrsströme von 1945 bis 1989 in BRD und DDR by Markus Scheffknecht
Cover of the book Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Arbeitsrechtliche Fragestellungen by Markus Scheffknecht
Cover of the book Marek Hlaskos vulgäre Individualästhetik als Übersetzungsproblem. Die kontrastive Translatationsanalyse der Erzählung 'Ósmy dzien tygodnia' und deren deutschen Übersetzung von Vera Cerny by Markus Scheffknecht
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Markus Scheffknecht
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Markus Scheffknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy