Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Svenja Thrams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Thrams ISBN: 9783656833512
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Thrams
ISBN: 9783656833512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 14,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Burnout scheint allgegenwärtig. In den Medien finden sich eine Vielzahl von Beiträgen, Informationen, Symptomlisten und Fragen zu Burnout. Der Diskurs um die 'Modekrankheit' Burnout begegnet uns in Zeitungen, Magazinen, Blogbeiträgen, Stellungnahmen diverser Verbände und Gesellschaften, wissenschaftlicher Literatur und Seminarangeboten. 'Einen Grund zu stöhnen gibt es immer: schlecht geschlafen, viel zu tun, Stress mit den Kindern. Wann machen uns Belastungen eigentlich krank, so dass die Seele besondere Aufmerksamkeit braucht?' (Heinemann (2012): S.26). So fragt ein Artikel aus dem Magazin der Techniker Krankenkasse. Diese Arbeit möchte sich mit der Prävention von Burnout mithilfe von Supervision beschäftigen. Wie kann Supervision, insbesondere in sozialen Berufen zur Vermeidung von Burnout beitragen? Welche Rolle spielen dabei unrealistische oder überhöhnte Erwartungen an sich selbst oder an die Umwelt? Dazu wird in Kapitel 2 zuerst Burnout definiert und allgemeine Ursachen für seine Genese herausarbeiten. Bedeutend wird hier die allgemeine Burnout-Theorie nach Burisch sein. Kapitel 2.3 widmet sich der Bedeutung unrealistischer Erwartungen. In Kapitel 2.4 wird das Augenmerk auf dem Feld der sozialen Berufe liegen und es werden konkrete Persönlichkeitsmerkmale und Belastungen beschrieben durch die Burnout entstehen kann. Gegenstand von Kapitel 3 wird Supervision sein. Was ist Supervision? Was geschieht in Supervision? Welche Prozesse sollen angestoßen werden? Kapitel 4 wird den Ertrag von Supervisionsprozessen für die Burnoutprävention darstellen und dazu insbesondere die Kapitel 2.2, 2.3, 2.4 und 3.2.1 mit den erarbeiteten Ergebnissen aus der Fachliteratur verknüpfen. Hier wird die Frage geklärt werden wie Burnoutprävention in Supervision aussehen kann. Auch kritische Anmerkungen finden hier Platz. Das Fazit wird einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeit liefern sowie Raum weiterführende und ungeklärte Fragen bieten. (Vgl. Heinemann (2012): S.26-27; Barth/ Mohr (2014); Berger/Linden/Schramm (2012); Udo/Harald/Rosvita (2014))

Sozialpädagogische Leitung einer UMA Wohnruppe mit weiblichen Jugendlichen (2015 - heute) Auslandsaufenthalt und Lehrtätigkeit in Liberia (2016) Hochzeit (2015) Berufstätigkeit in den Bereichen Labor und Rehabilitationspädagogik (2009 - 2015) Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Uni Marburg (2009 - 2014) Auslandsaufenthalt und Weiterbildung in Tansania Berufstätigkeit im Labor Biologisch Technische Assistentin (2006 - 2008) Abitur 2005 *1986

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 14,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Burnout scheint allgegenwärtig. In den Medien finden sich eine Vielzahl von Beiträgen, Informationen, Symptomlisten und Fragen zu Burnout. Der Diskurs um die 'Modekrankheit' Burnout begegnet uns in Zeitungen, Magazinen, Blogbeiträgen, Stellungnahmen diverser Verbände und Gesellschaften, wissenschaftlicher Literatur und Seminarangeboten. 'Einen Grund zu stöhnen gibt es immer: schlecht geschlafen, viel zu tun, Stress mit den Kindern. Wann machen uns Belastungen eigentlich krank, so dass die Seele besondere Aufmerksamkeit braucht?' (Heinemann (2012): S.26). So fragt ein Artikel aus dem Magazin der Techniker Krankenkasse. Diese Arbeit möchte sich mit der Prävention von Burnout mithilfe von Supervision beschäftigen. Wie kann Supervision, insbesondere in sozialen Berufen zur Vermeidung von Burnout beitragen? Welche Rolle spielen dabei unrealistische oder überhöhnte Erwartungen an sich selbst oder an die Umwelt? Dazu wird in Kapitel 2 zuerst Burnout definiert und allgemeine Ursachen für seine Genese herausarbeiten. Bedeutend wird hier die allgemeine Burnout-Theorie nach Burisch sein. Kapitel 2.3 widmet sich der Bedeutung unrealistischer Erwartungen. In Kapitel 2.4 wird das Augenmerk auf dem Feld der sozialen Berufe liegen und es werden konkrete Persönlichkeitsmerkmale und Belastungen beschrieben durch die Burnout entstehen kann. Gegenstand von Kapitel 3 wird Supervision sein. Was ist Supervision? Was geschieht in Supervision? Welche Prozesse sollen angestoßen werden? Kapitel 4 wird den Ertrag von Supervisionsprozessen für die Burnoutprävention darstellen und dazu insbesondere die Kapitel 2.2, 2.3, 2.4 und 3.2.1 mit den erarbeiteten Ergebnissen aus der Fachliteratur verknüpfen. Hier wird die Frage geklärt werden wie Burnoutprävention in Supervision aussehen kann. Auch kritische Anmerkungen finden hier Platz. Das Fazit wird einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeit liefern sowie Raum weiterführende und ungeklärte Fragen bieten. (Vgl. Heinemann (2012): S.26-27; Barth/ Mohr (2014); Berger/Linden/Schramm (2012); Udo/Harald/Rosvita (2014))

Sozialpädagogische Leitung einer UMA Wohnruppe mit weiblichen Jugendlichen (2015 - heute) Auslandsaufenthalt und Lehrtätigkeit in Liberia (2016) Hochzeit (2015) Berufstätigkeit in den Bereichen Labor und Rehabilitationspädagogik (2009 - 2015) Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Uni Marburg (2009 - 2014) Auslandsaufenthalt und Weiterbildung in Tansania Berufstätigkeit im Labor Biologisch Technische Assistentin (2006 - 2008) Abitur 2005 *1986

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge by Svenja Thrams
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Svenja Thrams
Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by Svenja Thrams
Cover of the book Wille und Philosophie in Azoríns Roman 'La voluntad' by Svenja Thrams
Cover of the book Content Management Systeme im Vergleich by Svenja Thrams
Cover of the book Fußballberichterstattung in der NS-Zeit by Svenja Thrams
Cover of the book Untersuchung der gesellschaftlichen Gruppen 'Frauen und Männer' by Svenja Thrams
Cover of the book Quid pro quo? by Svenja Thrams
Cover of the book Skateboarding als Beitrag zur Identitätsfindung bei Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten und sozialen Brennpunkten. Die 'skate-aid' Projekte der 'Titus Dittmann Stiftung' by Svenja Thrams
Cover of the book Sozialisation und Entwicklung sozialer Kompetenzen von Einzelkindern - wie bedeutend sind Geschwister als Entwicklungsressource? by Svenja Thrams
Cover of the book Sprachentwicklungsstörungen by Svenja Thrams
Cover of the book Die Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung der pflegerischen Arbeit im Stationsalltag by Svenja Thrams
Cover of the book Zwischen Kunst und Gott. Zu Novalis' 'Hymnen an die Nacht' by Svenja Thrams
Cover of the book Reformpädagogik nach Maria Montessori by Svenja Thrams
Cover of the book The Federal Joint Committee in the German health system. Political accountability deficit caused by a decoupled government institution? by Svenja Thrams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy