Suppliken als Gegenstand historischen Interesses

Die exemplarische Betrachtung eines Forschungsstandes

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Suppliken als Gegenstand historischen Interesses by Veronique Grawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronique Grawe ISBN: 9783640896738
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronique Grawe
ISBN: 9783640896738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Geschichts-und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Publizistik des späten 16.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 17 des Bonner Grundgesetzes vom 24.05.1949 garantiert das Petitionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland wie folgt: 'Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.' Empfänger der jeweiligen Petitionen ist der Petitionsausschuss des Bundestages, dessen Tätigkeit mit dem Artikel 45c in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Mit jeder dieser schriftlich verfassten Beschwerden, Klagen und Bitten tritt der Bürger der Bundesrepublik mit 'seiner' Regierung in Kommunikation. Er beschreibt seine Wünsche und Nöte, er weiß, an wen er sich zu wenden hat und von wem er sich Hilfe erhoffen darf. Diese Form der Kommunikation ist gesetzlich geschützt und heute ein demokratisches Grundrecht. Aber das Recht auf Bittgesuche ist schon älter und keine Erfindung demokratischer Staaten. Die Suppliken im Fokus der Geschichtswissenschaft soll Thema dieser Arbeit sein. Warum erhalten Suppliken (und auch Beschwerden, Gravamina genannt) aus der Frühen Neuzeit, in den letzten 30 Jahren innerhalb der deutschsprachigen wissenschaftlichen Geschichtsbetrachtung Aufmerksamkeit? Für welche Forschungsgebiete ist die Betrachtung der Bittschriften und ihrer Verfasser von Interesse? Historiker unterscheiden verschiedene Typen von Suppliken und es soll herausgestellt werden welche Typen systematisiert werden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, kann nur ein kleiner Ausschnitt der Forschungsgeschichte, exemplarisch eine Annäherung an dieses Thema präsentiert und können letztere Betrachtungen nur knapp gehalten werden. Ein Fazit am Ende soll die Ergebnisse zusammenfassen und Antworten auf die in der Hausarbeit gestellten Fragen geben. Ferner soll ausblickartig aufgezeigt werden, welche Fragen noch zu klären und ob eventuelle Defizite innerhalb der Forschungsliteratur aufzuarbeiten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Geschichts-und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Publizistik des späten 16.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 17 des Bonner Grundgesetzes vom 24.05.1949 garantiert das Petitionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland wie folgt: 'Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.' Empfänger der jeweiligen Petitionen ist der Petitionsausschuss des Bundestages, dessen Tätigkeit mit dem Artikel 45c in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Mit jeder dieser schriftlich verfassten Beschwerden, Klagen und Bitten tritt der Bürger der Bundesrepublik mit 'seiner' Regierung in Kommunikation. Er beschreibt seine Wünsche und Nöte, er weiß, an wen er sich zu wenden hat und von wem er sich Hilfe erhoffen darf. Diese Form der Kommunikation ist gesetzlich geschützt und heute ein demokratisches Grundrecht. Aber das Recht auf Bittgesuche ist schon älter und keine Erfindung demokratischer Staaten. Die Suppliken im Fokus der Geschichtswissenschaft soll Thema dieser Arbeit sein. Warum erhalten Suppliken (und auch Beschwerden, Gravamina genannt) aus der Frühen Neuzeit, in den letzten 30 Jahren innerhalb der deutschsprachigen wissenschaftlichen Geschichtsbetrachtung Aufmerksamkeit? Für welche Forschungsgebiete ist die Betrachtung der Bittschriften und ihrer Verfasser von Interesse? Historiker unterscheiden verschiedene Typen von Suppliken und es soll herausgestellt werden welche Typen systematisiert werden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, kann nur ein kleiner Ausschnitt der Forschungsgeschichte, exemplarisch eine Annäherung an dieses Thema präsentiert und können letztere Betrachtungen nur knapp gehalten werden. Ein Fazit am Ende soll die Ergebnisse zusammenfassen und Antworten auf die in der Hausarbeit gestellten Fragen geben. Ferner soll ausblickartig aufgezeigt werden, welche Fragen noch zu klären und ob eventuelle Defizite innerhalb der Forschungsliteratur aufzuarbeiten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Francisco de Goya - Maler der Moderne by Veronique Grawe
Cover of the book Interreligiöses Lernen by Veronique Grawe
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Veronique Grawe
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Veronique Grawe
Cover of the book Berufsverbote und politische Meinungsfreiheit der Lehrer zur Zeit des Radikalenerlasses by Veronique Grawe
Cover of the book Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln? by Veronique Grawe
Cover of the book Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Veronique Grawe
Cover of the book Der 33. Höllengesang aus Dante Alighieris 'Divina Commedia' - Canto 33 dell`inferno by Veronique Grawe
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Veronique Grawe
Cover of the book Der Himmel auf Erden - Eine exegetische Untersuchung zu Jesaja 65,17-20 by Veronique Grawe
Cover of the book Urbanes Wachstum und ethnische Konflikte im Atlanta des 20. Jahrhunderts by Veronique Grawe
Cover of the book Petrus Christus - Bildnis einer jungen Dame by Veronique Grawe
Cover of the book Short Stories. Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II by Veronique Grawe
Cover of the book Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung by Veronique Grawe
Cover of the book Die Gestalt Svidrigajlovs in Dostojewskis Roman 'Schuld und Sühne' by Veronique Grawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy