Symbolik im Film am Beispiel von Tom Tykwers 'Lola rennt'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Symbolik im Film am Beispiel von Tom Tykwers 'Lola rennt' by Sabine Buchholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Buchholz ISBN: 9783638906005
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Buchholz
ISBN: 9783638906005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbreich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Dramaturgie des Spielfilms II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Symbole sind allgegenwärtig und ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Auch wenn wir uns dessen selten bewusst werden, hat jeder von uns tagtäglich und überall mit ihnen zu tun. Ob sprachlich oder visuell, ob im Straßenverkehr oder in der Werbung, ohne Symbole wäre das Leben weitaus schwieriger. Nicht wegzudenken sind diese sinnbildlichen, repräsentativen Zeichen vor allem in Wissenschaften wie Literatur, Film, Malerei, Religion, Mythologie oder auch Tiefenpsychologie. All diese Bereiche bedienen sich symbolischer Mittel, um abstrakte Gedanken und Ideen mit einem besonderen Bild darstellen zu können. Symbole sind also sozusagen der 'Schlüssel zum Verständnis der geistigen Welt' . Sie ermöglichen es erst, Unvorstellbares greifbar zu machen. Allerdings sind symbolische Aussagen künstlerischer Werke wie Filme oft nicht leicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen, müssen daher erst entschlüsselt und gedeutet werden, um die Aussage des Werks, die Intention des Regisseurs und die Komplexität des Gesamtwerks vollständig begreifen zu können. Dabei zeigt sich schnell, dass Symbolaussagen häufig vielfältig, verschlungen, widersprüchlich und unentwirrbar erscheinen. Die Decodierung einer komplexen Symbolik gleicht daher einer kriminalistischen Arbeit, bei der es heißt, selbst kleinste Hinweise zu beachten. Auf meiner Suche nach einem symbolisch gehaltvollen Film bin ich schnell auf Tom Tykwers 'Lola rennt' aus dem Jahr 1998 gestoßen. In diesem dramaturgisch außerordentlich vielfältigen Film ist zweifellos nicht die - sehr einfache - Story der Bedeutungsträger sondern das Bild. Gerade bezüglich seiner Symbolik stellt er daher eine Fundgrube für Analytiker dar. Die Popularität, die Verbreitung und die Extravaganz des Films hat ihm nicht nur viel Ruhm und Erfolg gebracht, sondern führte außerdem unausbleiblich dazu, dass mittlerweile so viele Kritiker, Analytiker und Interpreten sich mit ihm beschäftigt haben, dass man sich fragen muss: Gibt es denn da eigentlich noch viel Neues zu entdecken? Nach mehrmaligem Ansehen bin ich zu dem Schluss gelangt: Ja, das gibt es! Im Bereich der Symbolik ist der Film 'Lola rennt' geradezu unerschöpflich. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbreich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Dramaturgie des Spielfilms II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Symbole sind allgegenwärtig und ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Auch wenn wir uns dessen selten bewusst werden, hat jeder von uns tagtäglich und überall mit ihnen zu tun. Ob sprachlich oder visuell, ob im Straßenverkehr oder in der Werbung, ohne Symbole wäre das Leben weitaus schwieriger. Nicht wegzudenken sind diese sinnbildlichen, repräsentativen Zeichen vor allem in Wissenschaften wie Literatur, Film, Malerei, Religion, Mythologie oder auch Tiefenpsychologie. All diese Bereiche bedienen sich symbolischer Mittel, um abstrakte Gedanken und Ideen mit einem besonderen Bild darstellen zu können. Symbole sind also sozusagen der 'Schlüssel zum Verständnis der geistigen Welt' . Sie ermöglichen es erst, Unvorstellbares greifbar zu machen. Allerdings sind symbolische Aussagen künstlerischer Werke wie Filme oft nicht leicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen, müssen daher erst entschlüsselt und gedeutet werden, um die Aussage des Werks, die Intention des Regisseurs und die Komplexität des Gesamtwerks vollständig begreifen zu können. Dabei zeigt sich schnell, dass Symbolaussagen häufig vielfältig, verschlungen, widersprüchlich und unentwirrbar erscheinen. Die Decodierung einer komplexen Symbolik gleicht daher einer kriminalistischen Arbeit, bei der es heißt, selbst kleinste Hinweise zu beachten. Auf meiner Suche nach einem symbolisch gehaltvollen Film bin ich schnell auf Tom Tykwers 'Lola rennt' aus dem Jahr 1998 gestoßen. In diesem dramaturgisch außerordentlich vielfältigen Film ist zweifellos nicht die - sehr einfache - Story der Bedeutungsträger sondern das Bild. Gerade bezüglich seiner Symbolik stellt er daher eine Fundgrube für Analytiker dar. Die Popularität, die Verbreitung und die Extravaganz des Films hat ihm nicht nur viel Ruhm und Erfolg gebracht, sondern führte außerdem unausbleiblich dazu, dass mittlerweile so viele Kritiker, Analytiker und Interpreten sich mit ihm beschäftigt haben, dass man sich fragen muss: Gibt es denn da eigentlich noch viel Neues zu entdecken? Nach mehrmaligem Ansehen bin ich zu dem Schluss gelangt: Ja, das gibt es! Im Bereich der Symbolik ist der Film 'Lola rennt' geradezu unerschöpflich. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Subjektorientierung im Religionsunterricht by Sabine Buchholz
Cover of the book Yosano Akiko und die Debatte um die Frauenrechte by Sabine Buchholz
Cover of the book Lexikologie: Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes by Sabine Buchholz
Cover of the book Bündnis für Arbeit, seine Logik und seine Bewertung by Sabine Buchholz
Cover of the book Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten by Sabine Buchholz
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Sabine Buchholz
Cover of the book Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums by Sabine Buchholz
Cover of the book Eine Annäherung an die Systemtheorie nach Luhmann unter besonderer Berücksichtigung des Rechtssystems by Sabine Buchholz
Cover of the book Gewalt und Aggression in der Schule by Sabine Buchholz
Cover of the book '5000 neue Wörter' - Der Prozess der Lemmaselektion bei der Erstellung von Wörterbüchern by Sabine Buchholz
Cover of the book Unvollkommene Kapitalmärkte und Kreditrationierung by Sabine Buchholz
Cover of the book Management und Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen. Möglichkeiten und Grenzen aus transaktionskostentheoretischer Perspektive by Sabine Buchholz
Cover of the book Adornos Konzept der Kulturindustrie und die gegenwärtige Marktpolitik der Spieleindustrie. Ein Vergleich by Sabine Buchholz
Cover of the book Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen? by Sabine Buchholz
Cover of the book Kann Prävention Fraud verhindern? by Sabine Buchholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy