Synästhesie und Kunst

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Synästhesie und Kunst by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638519199
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638519199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: keine, Universität Leipzig, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Synästhesie, abgeleitet von den altgriechischen Worten syn und aisthesis, heißt laut Duden: die 'Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines anderen'(WERMKE:969). Synästhesie wird als ein zusätzlicher Kanal der Wahrnehmung verstanden, wobei unterschiedliche Kombination auftreten können, am häufigsten ist aber das farbige Hören, auch genannt audition colorée. Dabei führen Geräusche, Musik, Stimmen, ausgesprochene Buchstaben und Zahlen typischerweise zur Wahrnehmung bewegter Farben und Formen. Dennoch äußern sich Synästhesien bei jedem Betroffenen anders (MAHLING). Einigen Synästhetikern wird zudem nachgesagt, dass sie kreative Talente besäßen und künstlerisch begabt seien. Tatsächlich gibt es unter den großartigen Künstlern der Moderne viele Beispiele dafür. Als bedeutende Synästhetiker wären der russische Schriftsteller Vladimir NABOKOV (NABOKOV: 40), der russische Maler Wassily KANDINSKY und der ebenfalls aus Russland stammende Komponist Alexander SKRJABIN zu nennen. Dennoch konnte der Zusammenhang zwischen Synästhesieneigung und kreativem Talent, trotz zahlreicher Experimente, nicht eindeutig nachgewiesen werden. Gerade in Hinsicht auf frühere Synästhetiker z.B. aus der Romantik existieren nur Mutmaßungen, da der Begriff selbst erst 1868 geprägt wurde. So wird spekuliert, dass z.B. auch Johann Wolfgang v. GOETHE und Leonardo DA VINCI Synästhetiker gewesen sein könnten, dennoch sind diese Aussagen mit Vorsicht zu genießen, da das (un-) bewusste Vermischen der Sinne zwar schon zu dieser Zeit verbreitet war, der Begriff Synästhesie selbst aber noch nicht existierte. So wurde schon damals die Synästhesie in der Literatur bewusst als Stilmittel eingesetzt, weshalb einige Psychologen die Unterscheidung zwischen willkürlicher (bewusster) und unwillkürlicher (unbewusster) Synästhesie machen. Ich ziehe jedoch für die Analyse der 'Synästhesie in der Kunst' folgende Unterscheidung vor: Synästhesie in der Alltagssprache und poetische Synästhesie. Dies geschieht aus folgendem Grund: Synästhesien der Alltagssprache kommen ebenfalls so häufig in Literatur vor, wie poetische Synästhesien, jedoch vor allem in Romanen und Novellen, seltener in der Lyrik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: keine, Universität Leipzig, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Synästhesie, abgeleitet von den altgriechischen Worten syn und aisthesis, heißt laut Duden: die 'Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines anderen'(WERMKE:969). Synästhesie wird als ein zusätzlicher Kanal der Wahrnehmung verstanden, wobei unterschiedliche Kombination auftreten können, am häufigsten ist aber das farbige Hören, auch genannt audition colorée. Dabei führen Geräusche, Musik, Stimmen, ausgesprochene Buchstaben und Zahlen typischerweise zur Wahrnehmung bewegter Farben und Formen. Dennoch äußern sich Synästhesien bei jedem Betroffenen anders (MAHLING). Einigen Synästhetikern wird zudem nachgesagt, dass sie kreative Talente besäßen und künstlerisch begabt seien. Tatsächlich gibt es unter den großartigen Künstlern der Moderne viele Beispiele dafür. Als bedeutende Synästhetiker wären der russische Schriftsteller Vladimir NABOKOV (NABOKOV: 40), der russische Maler Wassily KANDINSKY und der ebenfalls aus Russland stammende Komponist Alexander SKRJABIN zu nennen. Dennoch konnte der Zusammenhang zwischen Synästhesieneigung und kreativem Talent, trotz zahlreicher Experimente, nicht eindeutig nachgewiesen werden. Gerade in Hinsicht auf frühere Synästhetiker z.B. aus der Romantik existieren nur Mutmaßungen, da der Begriff selbst erst 1868 geprägt wurde. So wird spekuliert, dass z.B. auch Johann Wolfgang v. GOETHE und Leonardo DA VINCI Synästhetiker gewesen sein könnten, dennoch sind diese Aussagen mit Vorsicht zu genießen, da das (un-) bewusste Vermischen der Sinne zwar schon zu dieser Zeit verbreitet war, der Begriff Synästhesie selbst aber noch nicht existierte. So wurde schon damals die Synästhesie in der Literatur bewusst als Stilmittel eingesetzt, weshalb einige Psychologen die Unterscheidung zwischen willkürlicher (bewusster) und unwillkürlicher (unbewusster) Synästhesie machen. Ich ziehe jedoch für die Analyse der 'Synästhesie in der Kunst' folgende Unterscheidung vor: Synästhesie in der Alltagssprache und poetische Synästhesie. Dies geschieht aus folgendem Grund: Synästhesien der Alltagssprache kommen ebenfalls so häufig in Literatur vor, wie poetische Synästhesien, jedoch vor allem in Romanen und Novellen, seltener in der Lyrik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Anonym
Cover of the book Life Cycle Costing by Anonym
Cover of the book A study on Aspergillus flavus by Anonym
Cover of the book Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten by Anonym
Cover of the book Neuerungen bei der Umsatzrealisierung nach IFRS by Anonym
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Anonym
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Anonym
Cover of the book Wie und warum änderte sich die Kriegsneigung der amerikanischen öffentlichen Meinung während des Vietnamkrieges? by Anonym
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Anonym
Cover of the book Sprachvergleichende Betrachtung des Spanischen und Rumänischen by Anonym
Cover of the book Niklas Luhmann - Ökologische Kommunikation und Vertrauen am Beispiel BP by Anonym
Cover of the book Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern by Anonym
Cover of the book Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls by Anonym
Cover of the book Die Auswirkung einer Antizipation von Arbeitslosigkeit auf die Lernmotivation von Jugendlichen in der Ausbildung by Anonym
Cover of the book Arbeit mit geistig Behinderten im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe I by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy