Technische Indikatoren und deren Verifikation

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Mario Solje, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Solje ISBN: 9783638212144
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Solje
ISBN: 9783638212144
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (FB Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technische Analyse gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Im System der Technischen Analyse kann zwischen der Charttechnik und der Markttechnik (Indikatoren-Technik) unterschieden werden. Von der Charttechnik unterscheidet sich die Markttechnik hauptsächlich in der Chartverwendung. Während der Charttechniker ausschließlich den Chart interpretiert, indem er Trendlinien anlegt oder Formationen konstruiert, verwendet der Markttechniker zur Analyse vordefinierte mathematische oder statistische Berechnungen. Die aus diesen Rechenvorgängen resultierenden Ergebnisse beinhalten klare Aussagen, die den persönlichen Entscheidungsspielraum des Markttechnikers stark einschränken. Daher wird die in die Charttechnik zwingend einfließende subjektive Sichtweise in der Markttechnik weitgehend verhindert. Ein weiteres Problem der Chartanalyse ist die schwierige bzw. gar nicht mögliche Operationalisierbarkeit, welches aufgrund der klar formalisierbaren Handelsregeln in der Markttechnik nicht zur Geltung kommt.1 Innerhalb der Indikatoren-Technik wird hauptsächlich zwischen den Trendfolgern und den Oszillatoren differenziert. Neben diesen beiden großen Gruppen von Indikatoren gibt es noch die Trendintensitätsindikatoren, die Umsatz- und Volatilitätsindikatoren. Im Rahmen dieser Analyse wird neben den Trendfolgern und Oszillatoren noch auf zwei Trendintensitätsindikatoren eingegangen. Die einzelnen Indikatoren können nicht immer eindeutig abgegrenzt werden, d.h. ein Indikator kann ebenso als Trendfolger, wie auch als Oszillator ausgerichtet sein. Aufgabe der Trendfolger ist es, den bestehenden Trend so bald wie möglich zu identifizieren. Da diese allerdings dem Trend folgen bis dieser gewechselt hat, können Kauf- und Verkaufssignale erst erfolgen, wenn sich der neue Trend etabliert hat, d.h. die Handelssignale treten immer mit einer mehr oder weniger großen Zeitverzögerung und damit stets relativ zu spät ein. In Seitwärtstrends ergeben sich aufgrund der sehr kurzfristigen Auf- und Abwärtsbewegungen häufig Fehlsignale, während in Phasen anhaltender Trends recht erfolgreiche Aussagen getroffen werden. Die Basis eines fast jeden trendfolgenden Ansatzes sind gleitende Durchschnitte und werden daher als erster Trendfolgeindikator aufgeführt. Oszillatoren ermöglichen dem technisch orientierten Händler, von einem trendlosen Marktumfeld zu profitieren. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (FB Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technische Analyse gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Im System der Technischen Analyse kann zwischen der Charttechnik und der Markttechnik (Indikatoren-Technik) unterschieden werden. Von der Charttechnik unterscheidet sich die Markttechnik hauptsächlich in der Chartverwendung. Während der Charttechniker ausschließlich den Chart interpretiert, indem er Trendlinien anlegt oder Formationen konstruiert, verwendet der Markttechniker zur Analyse vordefinierte mathematische oder statistische Berechnungen. Die aus diesen Rechenvorgängen resultierenden Ergebnisse beinhalten klare Aussagen, die den persönlichen Entscheidungsspielraum des Markttechnikers stark einschränken. Daher wird die in die Charttechnik zwingend einfließende subjektive Sichtweise in der Markttechnik weitgehend verhindert. Ein weiteres Problem der Chartanalyse ist die schwierige bzw. gar nicht mögliche Operationalisierbarkeit, welches aufgrund der klar formalisierbaren Handelsregeln in der Markttechnik nicht zur Geltung kommt.1 Innerhalb der Indikatoren-Technik wird hauptsächlich zwischen den Trendfolgern und den Oszillatoren differenziert. Neben diesen beiden großen Gruppen von Indikatoren gibt es noch die Trendintensitätsindikatoren, die Umsatz- und Volatilitätsindikatoren. Im Rahmen dieser Analyse wird neben den Trendfolgern und Oszillatoren noch auf zwei Trendintensitätsindikatoren eingegangen. Die einzelnen Indikatoren können nicht immer eindeutig abgegrenzt werden, d.h. ein Indikator kann ebenso als Trendfolger, wie auch als Oszillator ausgerichtet sein. Aufgabe der Trendfolger ist es, den bestehenden Trend so bald wie möglich zu identifizieren. Da diese allerdings dem Trend folgen bis dieser gewechselt hat, können Kauf- und Verkaufssignale erst erfolgen, wenn sich der neue Trend etabliert hat, d.h. die Handelssignale treten immer mit einer mehr oder weniger großen Zeitverzögerung und damit stets relativ zu spät ein. In Seitwärtstrends ergeben sich aufgrund der sehr kurzfristigen Auf- und Abwärtsbewegungen häufig Fehlsignale, während in Phasen anhaltender Trends recht erfolgreiche Aussagen getroffen werden. Die Basis eines fast jeden trendfolgenden Ansatzes sind gleitende Durchschnitte und werden daher als erster Trendfolgeindikator aufgeführt. Oszillatoren ermöglichen dem technisch orientierten Händler, von einem trendlosen Marktumfeld zu profitieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How do we construct identity? by Mario Solje
Cover of the book Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters by Mario Solje
Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by Mario Solje
Cover of the book Kinder erlernen mit Schrift zu sprechen - Schriftspracherwerb by Mario Solje
Cover of the book Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema 'Kirche in der DDR' im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9 by Mario Solje
Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Mario Solje
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung des Mediums Internet in den Geisteswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Disziplinen Germanistik und Geschichte by Mario Solje
Cover of the book 'New Age'. Neue Formen der Religiosität by Mario Solje
Cover of the book Die spätantike Grenze am Rhein bis Koblenz: Die Kastelle in Tenedo (Zurzach) by Mario Solje
Cover of the book Ich würde nie wieder tauschen. Leitfadengestützte Interviews mit Macintosh-Erstkäufern vor dem Hintergrund der Dissonanztheorie nach Leon Festinger by Mario Solje
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das 'Neue Denken' Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht by Mario Solje
Cover of the book Online-Hauptversammlungen und -Parteitage by Mario Solje
Cover of the book Die Bedeutung und der Ablauf von Public-Private-Partnership-Finanzierungen by Mario Solje
Cover of the book Außerschulischer Lernort Kirche. Ein Einblick in das Konzept der Kirchenpädagogik by Mario Solje
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Mario Solje
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy