Terror im Namen Allahs

Islamismus und seine Hintergründe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Benjamin Reimold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Reimold ISBN: 9783638048217
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Reimold
ISBN: 9783638048217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Evangelische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus hat sich in den letzten Jahren verändert. Von seinem Ursprung her war der Terrorismus meist religiös geprägt. Doch hatte sich dies in der Vergangenheit gewandelt. Der Terror ging noch vor vierzig oder dreißig Jahren hauptsächlich von links- oder rechtsradikalen Gruppierungen aus, oder er war nationalistisch-extremistisch geprägt. Doch ist die Zeit des säkularen Terrors scheinbar vorbei und der religiöse Terror längst wieder auf dem Vormarsch. Dies ist nicht erst seit dem 11. September deutlich geworden. Die Ausmaße sind enorm, beispielsweise hat er In Algerien Zehntausenden Menschen das Leben gekostet. Momentan wird hauptsächlich davon ausgegangen, dass religiöser Terror vom Islam ausgeht. Der derzeitig viel verwendete Begriff des 'internationalen Terrorismus' meint deshalb immer islamistischen Terrorismus, nur will man das nicht offen aussprechen. Ja der Islam steht spätestens seit dem 11. September unter dem Verdacht den Terrorismus zu fördern, da man von radikalen islamischen Organisationen und Gruppen auf den ganzen Islam schließ. Dessen Vertreter betonen jedoch, dass der Islam eine hochmoralische Religion sei, die Liebe predige und pluralistische, sowie demokratische Merkmale aufweise. Des weiteren sei das Wiedererstehen des religiösen Fundamentalismus ein weltweites Phänomen und der Westen sei nur auf der Suche nach einem Feindbild. Für die blutigen Anschläge sind sogenannte islamistische Organisationen und Gruppierungen verantwortlich. Sie haben in der Regel mit dem Islam nur wenig zu tun, da sie ihn für ihre Zwecke missbrauchen. Die Mehrheit der Muslime distanziert sich von ihrem Vorgehen. Ich möchte im Folgenden untersuchen, weshalb solche Gruppierungen entstehen und was sie antreibt. Fundamentalismus: Den Fundamentalismus gibt es in allen Religionen. Er ist keineswegs nur auf den Islam beschränkt. Die Fundamentalisten berufen sich auf die jeweiligen heiligen Texte, auf die Wurzeln ihrer Religion. Die Fundamentalismen der verschiedenen Religionen sind miteinander (bis zu einem gewissen Grad) vergleichbar. Sie sind Ausdruck eines globalen Phänomens. Für Fundamentalisten befindet sich ihre Umwelt in einer Krisensituation, welche sie bekämpfen. Sie empfinden sich dabei als Gotteskämpfer, die den Lauf der Geschichte verändern wollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Evangelische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus hat sich in den letzten Jahren verändert. Von seinem Ursprung her war der Terrorismus meist religiös geprägt. Doch hatte sich dies in der Vergangenheit gewandelt. Der Terror ging noch vor vierzig oder dreißig Jahren hauptsächlich von links- oder rechtsradikalen Gruppierungen aus, oder er war nationalistisch-extremistisch geprägt. Doch ist die Zeit des säkularen Terrors scheinbar vorbei und der religiöse Terror längst wieder auf dem Vormarsch. Dies ist nicht erst seit dem 11. September deutlich geworden. Die Ausmaße sind enorm, beispielsweise hat er In Algerien Zehntausenden Menschen das Leben gekostet. Momentan wird hauptsächlich davon ausgegangen, dass religiöser Terror vom Islam ausgeht. Der derzeitig viel verwendete Begriff des 'internationalen Terrorismus' meint deshalb immer islamistischen Terrorismus, nur will man das nicht offen aussprechen. Ja der Islam steht spätestens seit dem 11. September unter dem Verdacht den Terrorismus zu fördern, da man von radikalen islamischen Organisationen und Gruppen auf den ganzen Islam schließ. Dessen Vertreter betonen jedoch, dass der Islam eine hochmoralische Religion sei, die Liebe predige und pluralistische, sowie demokratische Merkmale aufweise. Des weiteren sei das Wiedererstehen des religiösen Fundamentalismus ein weltweites Phänomen und der Westen sei nur auf der Suche nach einem Feindbild. Für die blutigen Anschläge sind sogenannte islamistische Organisationen und Gruppierungen verantwortlich. Sie haben in der Regel mit dem Islam nur wenig zu tun, da sie ihn für ihre Zwecke missbrauchen. Die Mehrheit der Muslime distanziert sich von ihrem Vorgehen. Ich möchte im Folgenden untersuchen, weshalb solche Gruppierungen entstehen und was sie antreibt. Fundamentalismus: Den Fundamentalismus gibt es in allen Religionen. Er ist keineswegs nur auf den Islam beschränkt. Die Fundamentalisten berufen sich auf die jeweiligen heiligen Texte, auf die Wurzeln ihrer Religion. Die Fundamentalismen der verschiedenen Religionen sind miteinander (bis zu einem gewissen Grad) vergleichbar. Sie sind Ausdruck eines globalen Phänomens. Für Fundamentalisten befindet sich ihre Umwelt in einer Krisensituation, welche sie bekämpfen. Sie empfinden sich dabei als Gotteskämpfer, die den Lauf der Geschichte verändern wollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Söldneralltag im Dreißigjährigen Krieg by Benjamin Reimold
Cover of the book Konzepte der Organisationsentwicklung by Benjamin Reimold
Cover of the book Ist die Umsetzung der sich selbst gesetzten Ziele durch den Vertrag von Lissabon in Bezug auf die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik gelungen? by Benjamin Reimold
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Benjamin Reimold
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Benjamin Reimold
Cover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by Benjamin Reimold
Cover of the book Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart by Benjamin Reimold
Cover of the book Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie by Benjamin Reimold
Cover of the book Unterrichtsvorführung zum Gedicht 'Der Wind' von Guggenmos by Benjamin Reimold
Cover of the book Massenmedien und Wahlbeteiligung by Benjamin Reimold
Cover of the book Die Absatzplanung. Methoden, Instrumente und Prozeß by Benjamin Reimold
Cover of the book Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Diagnostische Möglichkeiten und praktische Exemplifikation by Benjamin Reimold
Cover of the book Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften by Benjamin Reimold
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Benjamin Reimold
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Benjamin Reimold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy