Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Lars Wegner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Wegner ISBN: 9783638304511
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Wegner
ISBN: 9783638304511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: Bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar (Grundstudium), Sprache: Deutsch, Abstract: Existierte der Trendsport schon früher?, lässt sich nicht so leicht an Begriffen, Erklärungen oder Definitionen festmachen, denn was Gültigkeit besaß, besitzt diese, zumeist in abgewandelter Form, und auch noch. Ist der Trend zum Extremen etwas ? Ich glaube diese Frage kann man am besten mit den Worten von E. Kästner beantworten: 'Das Leben ... [war] immer gefährlich, und Ausdauer wurde schon dem Frühmenschen abverlangt (bei der Jagd und dem Kampf 'Mann gegen Mann'). Schon in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte bot die Risikobereitschaft einzelner Stammesmitglieder einen für das biologische Überleben der Gruppe.' (Hartmann 1998, S. 75). Auch bei manch frühen ging es recht ruppig und spektakulär zu: 'wüste' heilige Orgien, Menschenopfer, Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen, Ritterturniere, usw.; letztendlich lässt sich eine Liste zusammenstellen, die sich beliebig verlängern ließe. So galt Sport in seiner gesamten Geschichte nie als eine rein ästhetische motivierte , sondern er stand auch immer in einer engen Beziehung zu dem aktiven Stand des gesellschaftlichen Sportangebots, als auch in einer Relation zu der sozialen Position seiner Protagonisten und Anhänger (Hartmann 1998, S.76). Vor einem Menschenalter antwortete der damalige Durchschnittssportler noch auf die Frage nach dem seiner Beschäftigung, mit: 1. Ich will wissen, was ich leisten kann. 2. Ich will mich mit Gleichaltrigen vergleichen. 3. Ich will auf der Leiter des Sports aufsteigen. 4. Ich bin deshalb bereit, in der Gesinnungsgemeinschaft eines Vereins regelmäßig zu trainieren und für ihn bei Wettkämpfen anzutreten (vgl. Palm 1993, S. 183). Diese Aspekte haben sich im Laufe der Zeit einem großen Wandel durchzogen (auf die ich später unter Punkt 4 näher eingehen werde), so ist es nicht verwunderlich, dass sich das Sportangebot innerhalb einer Generation in etwa verdoppelt und der Markt der Sportanbieter vervielfacht hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: Bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar (Grundstudium), Sprache: Deutsch, Abstract: Existierte der Trendsport schon früher?, lässt sich nicht so leicht an Begriffen, Erklärungen oder Definitionen festmachen, denn was Gültigkeit besaß, besitzt diese, zumeist in abgewandelter Form, und auch noch. Ist der Trend zum Extremen etwas ? Ich glaube diese Frage kann man am besten mit den Worten von E. Kästner beantworten: 'Das Leben ... [war] immer gefährlich, und Ausdauer wurde schon dem Frühmenschen abverlangt (bei der Jagd und dem Kampf 'Mann gegen Mann'). Schon in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte bot die Risikobereitschaft einzelner Stammesmitglieder einen für das biologische Überleben der Gruppe.' (Hartmann 1998, S. 75). Auch bei manch frühen ging es recht ruppig und spektakulär zu: 'wüste' heilige Orgien, Menschenopfer, Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen, Ritterturniere, usw.; letztendlich lässt sich eine Liste zusammenstellen, die sich beliebig verlängern ließe. So galt Sport in seiner gesamten Geschichte nie als eine rein ästhetische motivierte , sondern er stand auch immer in einer engen Beziehung zu dem aktiven Stand des gesellschaftlichen Sportangebots, als auch in einer Relation zu der sozialen Position seiner Protagonisten und Anhänger (Hartmann 1998, S.76). Vor einem Menschenalter antwortete der damalige Durchschnittssportler noch auf die Frage nach dem seiner Beschäftigung, mit: 1. Ich will wissen, was ich leisten kann. 2. Ich will mich mit Gleichaltrigen vergleichen. 3. Ich will auf der Leiter des Sports aufsteigen. 4. Ich bin deshalb bereit, in der Gesinnungsgemeinschaft eines Vereins regelmäßig zu trainieren und für ihn bei Wettkämpfen anzutreten (vgl. Palm 1993, S. 183). Diese Aspekte haben sich im Laufe der Zeit einem großen Wandel durchzogen (auf die ich später unter Punkt 4 näher eingehen werde), so ist es nicht verwunderlich, dass sich das Sportangebot innerhalb einer Generation in etwa verdoppelt und der Markt der Sportanbieter vervielfacht hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen. by Lars Wegner
Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Lars Wegner
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Lars Wegner
Cover of the book Aristoteles' Physik by Lars Wegner
Cover of the book Die politische und geschichtsphilosophische Konzeption Machiavellis by Lars Wegner
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Lars Wegner
Cover of the book Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung by Lars Wegner
Cover of the book Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Lars Wegner
Cover of the book The Stages of Psychosocial Development According to Erik H. Erikson by Lars Wegner
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Lars Wegner
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Lars Wegner
Cover of the book Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung by Lars Wegner
Cover of the book Grenzen und Grenzüberschreitungen im Judo by Lars Wegner
Cover of the book Der Schwäbische Städtebund von 1376 bis 1389 als Beispiel für reichsstädtische Bünde im späten Mittelalter by Lars Wegner
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Lars Wegner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy