Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams

zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Inga Bones, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bones ISBN: 9783640579266
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bones
ISBN: 9783640579266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie), Veranstaltung: HS Positionen der Ethik im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spätmittelalterliche Theologe und Philosoph Wilhelm von Ockham, geboren um 1285 in Surrey (England) und 1347 in München gestorben, lebte in einer 'Zeit der Umbrüche', die er selbst entscheidend mitgestaltete. Ockham, dessen Name über die Grenzen der Philosophie hinaus für das von ihm postulierte ontologische Sparsamkeitsprinzip - Ockham's Razor - steht, war in vielerlei Hinsicht ein modernus, ein Vordenker und Erneuerer: Seine logischen und sprachanalytischen Untersuchungen läuten einen ersten 'linguistic turn' in der Philosophiegeschichte ein, was Frederick C. Copleston veranlasst, Ockhams Philosophie in der Nähe der modernen sprachanalytischen Tradition zu verorten: 'One may receive the impression that William of Ockham [...], in spite of his strong theological convictions, would have felt more or less at ease in a discussion group of present-day analytical philosophers.' Im mittelalterlichen Universalienstreit nimmt Ockham eine nominalistische Position ein und wird so zu einer der zentralen Figuren der via moderna. Im Gegensatz zur via antiqua, für die neben einem Universalienrealismus Thomas von Aquins Synthese aristotelischer Philosophie und christlicher Tradition gewissermaßen programmatisch ist, zeichnet sich der 'moderne Weg' durch eine stärkere Fokussierung auf Einzelprobleme und deren analytische Lösung aus: An die Stelle des kreativen und harmonisierenden Bemühens um ein umfassendes System tritt die kritische Analyse philosophischer und theologischer Problemstellungen. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind ausgewählte Schriften Ockhams zur Ethik. Mittelalterliche Texte zur Ethik sind stets, dies betont Sigrid Müller im einleitenden Kommentar zu den die Moralphilosophie Ockhams betreffenden Quaestiones, 'vor dem Hintergrund der Rezeption der Aristotelischen Nikomachischen Ethik zu lesen.' Ebenso unerlässlich für das Verständnis eines spätmittelalterlichen Textes ist die Rezeption der thomasischen Schriften zu Theologie und Ethik. Bei der Erörterung zentraler Thesen der Ockham'schen Philosophie sollen deshalb sowohl Aristoteles' Konzeption der Tugendethik als auch die Synthese des aristotelischen Erbes mit christlichem Gedankengut durch Thomas von Aquin berücksichtigt werden. Ziel der Untersuchung ist es, Ockhams ethisch-theologische Überlegungen nachzuvollziehen und seine Position im Hinblick auf den philosophischen Kontext seiner Zeit zu bestimmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie), Veranstaltung: HS Positionen der Ethik im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spätmittelalterliche Theologe und Philosoph Wilhelm von Ockham, geboren um 1285 in Surrey (England) und 1347 in München gestorben, lebte in einer 'Zeit der Umbrüche', die er selbst entscheidend mitgestaltete. Ockham, dessen Name über die Grenzen der Philosophie hinaus für das von ihm postulierte ontologische Sparsamkeitsprinzip - Ockham's Razor - steht, war in vielerlei Hinsicht ein modernus, ein Vordenker und Erneuerer: Seine logischen und sprachanalytischen Untersuchungen läuten einen ersten 'linguistic turn' in der Philosophiegeschichte ein, was Frederick C. Copleston veranlasst, Ockhams Philosophie in der Nähe der modernen sprachanalytischen Tradition zu verorten: 'One may receive the impression that William of Ockham [...], in spite of his strong theological convictions, would have felt more or less at ease in a discussion group of present-day analytical philosophers.' Im mittelalterlichen Universalienstreit nimmt Ockham eine nominalistische Position ein und wird so zu einer der zentralen Figuren der via moderna. Im Gegensatz zur via antiqua, für die neben einem Universalienrealismus Thomas von Aquins Synthese aristotelischer Philosophie und christlicher Tradition gewissermaßen programmatisch ist, zeichnet sich der 'moderne Weg' durch eine stärkere Fokussierung auf Einzelprobleme und deren analytische Lösung aus: An die Stelle des kreativen und harmonisierenden Bemühens um ein umfassendes System tritt die kritische Analyse philosophischer und theologischer Problemstellungen. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind ausgewählte Schriften Ockhams zur Ethik. Mittelalterliche Texte zur Ethik sind stets, dies betont Sigrid Müller im einleitenden Kommentar zu den die Moralphilosophie Ockhams betreffenden Quaestiones, 'vor dem Hintergrund der Rezeption der Aristotelischen Nikomachischen Ethik zu lesen.' Ebenso unerlässlich für das Verständnis eines spätmittelalterlichen Textes ist die Rezeption der thomasischen Schriften zu Theologie und Ethik. Bei der Erörterung zentraler Thesen der Ockham'schen Philosophie sollen deshalb sowohl Aristoteles' Konzeption der Tugendethik als auch die Synthese des aristotelischen Erbes mit christlichem Gedankengut durch Thomas von Aquin berücksichtigt werden. Ziel der Untersuchung ist es, Ockhams ethisch-theologische Überlegungen nachzuvollziehen und seine Position im Hinblick auf den philosophischen Kontext seiner Zeit zu bestimmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entnazifizierung by Inga Bones
Cover of the book The Representation of W.E.B. Du Bois and Booker T. Washington in Pauline E. Hopkins's 'Contending Forces - A Romance Illustrative of Negro Life North and South' by Inga Bones
Cover of the book Die Regulierung von Finanzmärkten im Lichte der internationalen Terrorismusbekämpfung by Inga Bones
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland? by Inga Bones
Cover of the book Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur by Inga Bones
Cover of the book Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss by Inga Bones
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Inga Bones
Cover of the book Maria Montessori - Ein Klassiker der Pädagogik by Inga Bones
Cover of the book Wenn Kunden nicht vertrauen by Inga Bones
Cover of the book Die Außenfinanzierung by Inga Bones
Cover of the book Mitarbeitergesundheit in einer geronto-psychiatrischen Einrichtung by Inga Bones
Cover of the book Die Dritte Catilinarische Rede und Ciceros Selbstdarstellung by Inga Bones
Cover of the book Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens. Gott als die Gesamterfahrung bei Pannenberg und als transzendentale Erfahrung bei Rahner by Inga Bones
Cover of the book Von der Freiheit und Würde des Menschen by Inga Bones
Cover of the book Does presentation format matter? The impact of data presentation on decision making by Inga Bones
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy