Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Magnus Fleig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magnus Fleig ISBN: 9783656078425
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magnus Fleig
ISBN: 9783656078425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Umweltpolitik muss den Marktmechanismus nutzen und damit gezielt auf mehr Wettbewerb um effiziente und umweltfreundliche Technologien und Verfahren setzen'. So lautet eine der Leitlinien zur umweltpolitischen Zukunftsgestaltung im Umweltbericht 2010 des Bundesministeriums für Umweltschutz. Die Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Umweltpolitik in Deutschland beschäftigt seit Jahrzehnten die Experten. Nachdem sich weder Maßnahmen wie Emissionsobergrenzen oder Umweltzertifikate langfristig durchsetzen konnten, gewann in letzter Zeit immer mehr das Instrument der Selbstverpflichtung an Popularität. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft gegenüber dem Staat sind ein Mittel zur Umsetzung des in der deutschen Umweltpolitik praktizierten Kooperationsprinzips. Es handelt sich meist um formlose Erklärungen eines Wirtschaftsverbandes o. ä., innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine führende Rolle ein, was die Gesamtzahl der abgegebenen Verpflichtungen angeht. Lediglich die Niederlande weist eine noch höhere Anzahl auf. Während Befürworter das Instrument der Selbstverpflichtung vor allem aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Ausgestaltung, den niedrigen Kosten und der schnellen Wirksamkeit loben, es als modern und marktkonform anpreisen, bemängeln Kritiker die Unverbindlichkeit und damit verbunden die umweltpolitische Eignung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Stellen freiwillige Selbstverpflichtungen tatsächlich das umweltpolitische Instrument der Zukunft dar? Gelten sie zu Recht als Allheilmittel zur Lösung von Umweltproblemen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Umweltpolitik muss den Marktmechanismus nutzen und damit gezielt auf mehr Wettbewerb um effiziente und umweltfreundliche Technologien und Verfahren setzen'. So lautet eine der Leitlinien zur umweltpolitischen Zukunftsgestaltung im Umweltbericht 2010 des Bundesministeriums für Umweltschutz. Die Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Umweltpolitik in Deutschland beschäftigt seit Jahrzehnten die Experten. Nachdem sich weder Maßnahmen wie Emissionsobergrenzen oder Umweltzertifikate langfristig durchsetzen konnten, gewann in letzter Zeit immer mehr das Instrument der Selbstverpflichtung an Popularität. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft gegenüber dem Staat sind ein Mittel zur Umsetzung des in der deutschen Umweltpolitik praktizierten Kooperationsprinzips. Es handelt sich meist um formlose Erklärungen eines Wirtschaftsverbandes o. ä., innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine führende Rolle ein, was die Gesamtzahl der abgegebenen Verpflichtungen angeht. Lediglich die Niederlande weist eine noch höhere Anzahl auf. Während Befürworter das Instrument der Selbstverpflichtung vor allem aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Ausgestaltung, den niedrigen Kosten und der schnellen Wirksamkeit loben, es als modern und marktkonform anpreisen, bemängeln Kritiker die Unverbindlichkeit und damit verbunden die umweltpolitische Eignung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Stellen freiwillige Selbstverpflichtungen tatsächlich das umweltpolitische Instrument der Zukunft dar? Gelten sie zu Recht als Allheilmittel zur Lösung von Umweltproblemen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EWWU - ein optimaler Währungsraum? by Magnus Fleig
Cover of the book Perspectives and Instruments of Corporate Citizenship by Magnus Fleig
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Magnus Fleig
Cover of the book Universelles Leben: Renaissance christlicher Esoterik? by Magnus Fleig
Cover of the book Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik by Magnus Fleig
Cover of the book The History of Arabic Calligraphy - an Essay on its greatest Artists and its Development by Magnus Fleig
Cover of the book Max Webers Idee der bürokratischen Verwaltung by Magnus Fleig
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Magnus Fleig
Cover of the book Das Delikt der Kindstötung in seiner Entwicklung von 1507 bis 1998 by Magnus Fleig
Cover of the book Nathan reloaded? Die Idee der Ringparabel in der pluralistischen Religionstheologie by Magnus Fleig
Cover of the book Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen by Magnus Fleig
Cover of the book Soziale Prozesse im Sport und ihre pädagogischen Chancen, speziell in der Mannschaftssportart Fußball by Magnus Fleig
Cover of the book Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa by Magnus Fleig
Cover of the book 'Störungen haben Vorrang' by Magnus Fleig
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Magnus Fleig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy