Umweltrelevante Einstellungen und Verhalten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Umweltrelevante Einstellungen und Verhalten by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Niehoff, Constanze Kleinert ISBN: 9783638220392
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
ISBN: 9783638220392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Sicherlich gibt es nur wenige Menschen, denen Umweltschutz ein Fremdwort bzw. ein fernliegender Begriff ist. Jeder von uns wird im Alltag mit diesem Begriff konfrontiert, ob es sich nun um das Sparen von Wasser während des Zähneputzens oder das kraftstoffsparende Fahren des Autos handelt. Doch trotz des Wissens um die Notwendigkeit umweltschonender Verhaltensweisen können wir uns oft dabei ertappen, den Wasserhahn beim Zähneputzen offen zu lassen, und haben wir es eilig, so fahren wir nicht weiterhin Optimalgeschwindigkeit. Trotz aller bekannten naturwissenschaftlichen Tatsachen und Erkenntnisse, die dringend eine grundsätzliche Änderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise nahelegen, beharren die meisten Menschen auf ihren umweltschädlichen Verhaltensweisen; dies obwohl ihnen gleichzeitig bewusst ist, dass es so nicht weitergehen kann und obwohl sie den Fragen des Umweltschutzes prinzipiell aufgeschlossen gegenüberstehen. Sehr rasch kann der Eindruck gewonnen werden, dass auf fast allen Ebenen erhebliche Inkonsistenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit bestehen. Trotz eines hohen Umweltbewusstseins hinkt das faktische Verhalten hinterher. Eine Lösung des Umweltproblems erfordert es, dass alle Nationen ihre Produktions- und Wirtschaftsweise ändern. Es ist offensichtlich, dass dies nicht durch technische und politische Änderungen allein erreichbar ist. Es muss auch ein Wandel der individuellen Lebensstile erfolgen; umweltrelevantes - also umweltschädigendes oder umweltschützendes - Verhalten einzelner Individuen trägt maßgeblich zur Lösung des Problems bei. In der vorliegenden Arbeit wenden wir uns der Beziehung zwischen umweltbezogenen Einstellungen und dem tatsächlichen, individuellen Umweltverhalten zu. Die Ausgangsbasis dieser Arbeit wird die Studie 'Persönliches Umweltverhalten - Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit' von Andreas Diekmann und Peter Preisendörfer aus dem Jahre 1992 sein. Wir werden diese Studie vorstellen und wiederholt Verbindungen zu theoretischen Überlegungen weiterer Autoren, die sich mit Fragestellungen des Umweltverhaltens beschäftigt haben, herstellen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen umweltrelevanten Einstellungen und Verhalten zu geben. Dabei soll vor allem auf Diskrepanzen zwischen diesen beiden Komponenten eingegangen und auf mögliche Erklärungen dieser Widersprüche hingewiesen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Sicherlich gibt es nur wenige Menschen, denen Umweltschutz ein Fremdwort bzw. ein fernliegender Begriff ist. Jeder von uns wird im Alltag mit diesem Begriff konfrontiert, ob es sich nun um das Sparen von Wasser während des Zähneputzens oder das kraftstoffsparende Fahren des Autos handelt. Doch trotz des Wissens um die Notwendigkeit umweltschonender Verhaltensweisen können wir uns oft dabei ertappen, den Wasserhahn beim Zähneputzen offen zu lassen, und haben wir es eilig, so fahren wir nicht weiterhin Optimalgeschwindigkeit. Trotz aller bekannten naturwissenschaftlichen Tatsachen und Erkenntnisse, die dringend eine grundsätzliche Änderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise nahelegen, beharren die meisten Menschen auf ihren umweltschädlichen Verhaltensweisen; dies obwohl ihnen gleichzeitig bewusst ist, dass es so nicht weitergehen kann und obwohl sie den Fragen des Umweltschutzes prinzipiell aufgeschlossen gegenüberstehen. Sehr rasch kann der Eindruck gewonnen werden, dass auf fast allen Ebenen erhebliche Inkonsistenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit bestehen. Trotz eines hohen Umweltbewusstseins hinkt das faktische Verhalten hinterher. Eine Lösung des Umweltproblems erfordert es, dass alle Nationen ihre Produktions- und Wirtschaftsweise ändern. Es ist offensichtlich, dass dies nicht durch technische und politische Änderungen allein erreichbar ist. Es muss auch ein Wandel der individuellen Lebensstile erfolgen; umweltrelevantes - also umweltschädigendes oder umweltschützendes - Verhalten einzelner Individuen trägt maßgeblich zur Lösung des Problems bei. In der vorliegenden Arbeit wenden wir uns der Beziehung zwischen umweltbezogenen Einstellungen und dem tatsächlichen, individuellen Umweltverhalten zu. Die Ausgangsbasis dieser Arbeit wird die Studie 'Persönliches Umweltverhalten - Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit' von Andreas Diekmann und Peter Preisendörfer aus dem Jahre 1992 sein. Wir werden diese Studie vorstellen und wiederholt Verbindungen zu theoretischen Überlegungen weiterer Autoren, die sich mit Fragestellungen des Umweltverhaltens beschäftigt haben, herstellen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen umweltrelevanten Einstellungen und Verhalten zu geben. Dabei soll vor allem auf Diskrepanzen zwischen diesen beiden Komponenten eingegangen und auf mögliche Erklärungen dieser Widersprüche hingewiesen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Opfers und des Sündenbockes in neueren ethisch-soziologischen Diskussionen by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Entwicklung einer browserbasierten mobilen Anwendung mittels eines Content-Management-Systems by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Special Olympics Turnieren und dem Selbstwirksamkeitskonzept der Athleten by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Die USA als anti-koloniale Supermacht und die französischen Kolonialkriege in Indochina und Algerien by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Der Klimawandel in der öffentlichen Diskussion by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Augustus und die Problematik seiner Nachfolge by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Prozessorientierte psychiatrische Pflege by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy