Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt I: Von der Vollbeschäftigung zur Weltwirtschaftskrise

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt I: Von der Vollbeschäftigung zur Weltwirtschaftskrise by Matthias Reith, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Reith ISBN: 9783640092949
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Reith
ISBN: 9783640092949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa vollzogene Übergang vom Feudalismus zur kapitalistisch geprägten Wirtschaftsordnung hatte weitreichende sozioökonomische Implikationen, die in besonderem Maße die Arbeitsmärkte und damit auch die Arbeitnehmer betrafen. Diese sahen sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in größerem Umfang dem Phänomen der Erwerbslosigkeit ausgesetzt, die aber nur einen Vorgeschmack auf die im frühen 20. Jahrhundert grassierende Massenarbeitslosigkeit darstellen sollte. Um dieser Problematik Herr zu werden und die Auswirkungen auf das einzelne Individuum möglichst sozialverträglich zu gestalten, mussten sich die politischen Entscheidungsträger erstmals mit der Frage nach adäquaten Konzepten zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit sowie zur Gewährung von Lohnersatzleistungen auseinandersetzen, da die bis dahin in einigen Ländern Europas vertretene Auffassung, dass Arbeitslosigkeit einzig und allein in individuellem Fehlverhalten begründet liege, vor dem Hintergrund des Ausmaßes der Erwerbslosigkeit nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Ziel dieser Seminararbeit ist es, zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Arbeitsmärkte in Deutschland und Österreich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg zu geben, wobei neben dem Ausmaß der Arbeitslosigkeit auch die getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Erscheinung sowie zur sozialen Absicherung der Erwerbslosen diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa vollzogene Übergang vom Feudalismus zur kapitalistisch geprägten Wirtschaftsordnung hatte weitreichende sozioökonomische Implikationen, die in besonderem Maße die Arbeitsmärkte und damit auch die Arbeitnehmer betrafen. Diese sahen sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in größerem Umfang dem Phänomen der Erwerbslosigkeit ausgesetzt, die aber nur einen Vorgeschmack auf die im frühen 20. Jahrhundert grassierende Massenarbeitslosigkeit darstellen sollte. Um dieser Problematik Herr zu werden und die Auswirkungen auf das einzelne Individuum möglichst sozialverträglich zu gestalten, mussten sich die politischen Entscheidungsträger erstmals mit der Frage nach adäquaten Konzepten zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit sowie zur Gewährung von Lohnersatzleistungen auseinandersetzen, da die bis dahin in einigen Ländern Europas vertretene Auffassung, dass Arbeitslosigkeit einzig und allein in individuellem Fehlverhalten begründet liege, vor dem Hintergrund des Ausmaßes der Erwerbslosigkeit nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Ziel dieser Seminararbeit ist es, zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Arbeitsmärkte in Deutschland und Österreich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg zu geben, wobei neben dem Ausmaß der Arbeitslosigkeit auch die getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Erscheinung sowie zur sozialen Absicherung der Erwerbslosen diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunst und Wissenschaft by Matthias Reith
Cover of the book Die Frage nach dem sicheren Geschlecht by Matthias Reith
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Matthias Reith
Cover of the book Das Konzept der Konduktiven Förderung nach András Petö by Matthias Reith
Cover of the book Rechtsextremismus als Begriff und rechtsextreme Ideologie by Matthias Reith
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Matthias Reith
Cover of the book Facebook als Medium des Protests by Matthias Reith
Cover of the book Musik-Festivals. Definition, Festivalarten, Entwicklung und Eventtourismus by Matthias Reith
Cover of the book Das Werk Maria Montessoris - ein zeitloser Ansatz für eine zeitgemäße (Sozial)pädagogik? by Matthias Reith
Cover of the book Lukaschenkas Coup - Der kalte Staatsstreich von 1996 by Matthias Reith
Cover of the book Übersetzung aus dem und in das Arabische. Praseologismen in der Sprache der Politik by Matthias Reith
Cover of the book Über Platons 'Staat' Bücher 2 bis 4 by Matthias Reith
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Matthias Reith
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Matthias Reith
Cover of the book Illegale in Deutschland by Matthias Reith
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy