Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Isabel Garcia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Garcia ISBN: 9783668576414
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Garcia
ISBN: 9783668576414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportdidaktik und Schulsport), Veranstaltung: Anwendung von Diagnose und individueller Förderung im Schulalltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir holen 'Le Parkour' in unsere Sporthalle - und überwinden Hindernisse effizient, kreativ und sicher! Thema der geplanten Stunde: Das Erfahren und Reflektieren individueller Grenzen durch die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Wagnissituationen bei 'Le Parkour'. Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Möglichkeit ihre individuelle Handlungsfähigkeit im Umgang mit Wagnissituationen zu erweitern, indem sie sich mit ihren Erfahrungen an selbst entwickelten Gerätestationen auseinandersetzen und diese reflektieren. Ziele der geplanten Stunde: Die SuS erhalten die Möglichkeit in der persönlichen Auseinandersetzung mit Wagnissituationen ihre individuelle Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu erfahren, zu verbessern und deren Notwendigkeit anhand vorgegebener Kriterien zu reflektieren, indem sie in differenzierten Anforderungsbereichen an Gerätestationen rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie diese Bewegungsfertigkeiten verbinden. Die Sportart Le Parkour kann, gemäß den Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW, dem Bewegungsfeld und Sportbereich 'Bewegen an Geräten - Turnen (5)' zugeordnet werden. In diesem Bewegungsfeld ist es für die SuS von zentraler Bedeutung vielfältige Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu erleben, indem sie an Geräten, Gerätebahnen oder -kombinationen turnen und sich akrobatisch betätigen. Von Wichtigkeit für das Unterrichtsvorhaben ist, bezogen auf die zu erwerbende Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz im Bewegungsfeld 'Bewegen an Geräten -Turnen', dass die SuS 'technisch-koordinative und ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen bewältigen [...], [an verschiedensten Geräten] rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten [...] verbinden, in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere [...] verantwortungsbewusst handeln [...], Turngeräte sicher auf- und abbauen [...] und turnerische Präsentationen einschätzen [...]' lernen (MSW, 2011). All diese Anforderungen sind in der Sportart Le Parkour umzusetzen. Da Le Parkour eine Trendsportart ist, aufgrund dessen für nahezu alle SuS einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter hat und den SuS nach Witfeld, Gerling und Pach (2010) authentische Erfahrungen bietet, wurde sie für die zu unterrichtende 6. Klasse ausgewählt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportdidaktik und Schulsport), Veranstaltung: Anwendung von Diagnose und individueller Förderung im Schulalltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir holen 'Le Parkour' in unsere Sporthalle - und überwinden Hindernisse effizient, kreativ und sicher! Thema der geplanten Stunde: Das Erfahren und Reflektieren individueller Grenzen durch die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Wagnissituationen bei 'Le Parkour'. Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Möglichkeit ihre individuelle Handlungsfähigkeit im Umgang mit Wagnissituationen zu erweitern, indem sie sich mit ihren Erfahrungen an selbst entwickelten Gerätestationen auseinandersetzen und diese reflektieren. Ziele der geplanten Stunde: Die SuS erhalten die Möglichkeit in der persönlichen Auseinandersetzung mit Wagnissituationen ihre individuelle Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu erfahren, zu verbessern und deren Notwendigkeit anhand vorgegebener Kriterien zu reflektieren, indem sie in differenzierten Anforderungsbereichen an Gerätestationen rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie diese Bewegungsfertigkeiten verbinden. Die Sportart Le Parkour kann, gemäß den Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW, dem Bewegungsfeld und Sportbereich 'Bewegen an Geräten - Turnen (5)' zugeordnet werden. In diesem Bewegungsfeld ist es für die SuS von zentraler Bedeutung vielfältige Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu erleben, indem sie an Geräten, Gerätebahnen oder -kombinationen turnen und sich akrobatisch betätigen. Von Wichtigkeit für das Unterrichtsvorhaben ist, bezogen auf die zu erwerbende Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz im Bewegungsfeld 'Bewegen an Geräten -Turnen', dass die SuS 'technisch-koordinative und ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen bewältigen [...], [an verschiedensten Geräten] rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten [...] verbinden, in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere [...] verantwortungsbewusst handeln [...], Turngeräte sicher auf- und abbauen [...] und turnerische Präsentationen einschätzen [...]' lernen (MSW, 2011). All diese Anforderungen sind in der Sportart Le Parkour umzusetzen. Da Le Parkour eine Trendsportart ist, aufgrund dessen für nahezu alle SuS einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter hat und den SuS nach Witfeld, Gerling und Pach (2010) authentische Erfahrungen bietet, wurde sie für die zu unterrichtende 6. Klasse ausgewählt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Antidiskriminierungsvorschriften in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik by Isabel Garcia
Cover of the book Employer Branding. Arbeitgebermarke. Grundlagen, Zielsetzung, Kommunikationskanäle by Isabel Garcia
Cover of the book Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse by Isabel Garcia
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Isabel Garcia
Cover of the book Ronald Reagan and the NCR in the 1980 presidential election - sincere friendship or political calculation? by Isabel Garcia
Cover of the book Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing by Isabel Garcia
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Isabel Garcia
Cover of the book Die Emanzipation der Frau in Armonía Somers' 'El derrumbamiento' by Isabel Garcia
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik by Isabel Garcia
Cover of the book The french influence on the english vocabulary in middle english by Isabel Garcia
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Isabel Garcia
Cover of the book Angemessenheit der Vorstandsvergütung by Isabel Garcia
Cover of the book Laizismus und Demokratie versus Türkei und Islam? Eine kritische Betrachtung des türkischen Islams und seiner Vereinbarkeit mit Europa by Isabel Garcia
Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Isabel Garcia
Cover of the book Kulturflatrate. Lösung aller Probleme? by Isabel Garcia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy