Unterrichtsqualität und ihre Anforderungen an den Lehrer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Unterrichtsqualität und ihre Anforderungen an den Lehrer by Christiane Zönnchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Zönnchen ISBN: 9783638606240
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Zönnchen
ISBN: 9783638606240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Technische Universität Dresden, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wörter wie ´Qualitätssicherung´, ´Qualitätsstandards´ und ´Qualitätskontrollen´ haben im letzten Jahrzehnt immer stärker auch im Bildungswesen Einzug gehalten. Man denke nur an die zahlreichen Studien, wie zum Beispiel PISA und TIMSS, bei denen eben diese Begriffe eine wichtige Rolle spielten. Aber was steht hinter dem Begriff der Unterrichtsqualität? Was ist guter Unterricht? Diese Fragen soll sich die Arbeit zu Beginn stellen. Dabei geht sie erst einmal von dem allgemeinen Verständnis von Qualität aus, welches sie im Weitern auf den Unterricht bezieht. Es folgt eine Betrachtung der, von Hilbert Meyer ausgearbeiteten, zehn Merkmale von gutem Unterricht, wobei diese kurz erläutert werden und auf ihren Zusammenhang und die Bedeutung eingegangen wird. Neben den Schülern ist der Lehrer die wichtigste Person im Unterricht. Er ist maßgeblich an gutem Unterricht beteiligt. Die Herausarbeitung seiner genaue Rolle, die er für die Unterrichtsqualität spielt, soll den Abschluss des ersten Teils der Hausarbeit bilden, bevor sich dann im zweiten Teil, die daraus resultierenden Anforderungen an den Lehrer darlegen. Welche Kompetenzen sind nötig, um eine gute Unterrichtsqualität zu bieten? Was muss ein guter Lehrer tun und was sollte er lieber lassen? Hierbei wird vor allem der Ansatz aus Andreas Helmkes Buch ´Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern´ herausgearbeitet, aber auch Meinungen anderer Autoren werden berücksichtigt. Damit ein Lehrer den Anforderungen entsprechen kann, bedarf es natürlich einer bestimmten Ausbildung. Dieser Punkt wird im dritten und letzten Teil der Hausarbeit genauer untersucht. Wie sieht die derzeitige Situation der Lehrerausbildung aus? Und was muss sich in Zukunft bei ihr verändern, damit sie gute Lehrer hervorbringt, welche die Kinder und Jugendlichen im deutschen Bildungswesen, den Forderungen entsprechend, kommunikationsfähiger, selbstständiger und teamfähiger machen und sie mit mehr Eigeninitiative, Problemlösevermögen und Methodenbeherrschung ausstatten? Die Arbeit versucht, das Thema Unterrichtsqualität und ihre Anforderungen an den Lehrer etwas näher zu beleuchten, da es aber ein sehr weitgefasstes Feld ist, kann sie sicher nicht auf alle Aspekte dazu eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Technische Universität Dresden, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wörter wie ´Qualitätssicherung´, ´Qualitätsstandards´ und ´Qualitätskontrollen´ haben im letzten Jahrzehnt immer stärker auch im Bildungswesen Einzug gehalten. Man denke nur an die zahlreichen Studien, wie zum Beispiel PISA und TIMSS, bei denen eben diese Begriffe eine wichtige Rolle spielten. Aber was steht hinter dem Begriff der Unterrichtsqualität? Was ist guter Unterricht? Diese Fragen soll sich die Arbeit zu Beginn stellen. Dabei geht sie erst einmal von dem allgemeinen Verständnis von Qualität aus, welches sie im Weitern auf den Unterricht bezieht. Es folgt eine Betrachtung der, von Hilbert Meyer ausgearbeiteten, zehn Merkmale von gutem Unterricht, wobei diese kurz erläutert werden und auf ihren Zusammenhang und die Bedeutung eingegangen wird. Neben den Schülern ist der Lehrer die wichtigste Person im Unterricht. Er ist maßgeblich an gutem Unterricht beteiligt. Die Herausarbeitung seiner genaue Rolle, die er für die Unterrichtsqualität spielt, soll den Abschluss des ersten Teils der Hausarbeit bilden, bevor sich dann im zweiten Teil, die daraus resultierenden Anforderungen an den Lehrer darlegen. Welche Kompetenzen sind nötig, um eine gute Unterrichtsqualität zu bieten? Was muss ein guter Lehrer tun und was sollte er lieber lassen? Hierbei wird vor allem der Ansatz aus Andreas Helmkes Buch ´Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern´ herausgearbeitet, aber auch Meinungen anderer Autoren werden berücksichtigt. Damit ein Lehrer den Anforderungen entsprechen kann, bedarf es natürlich einer bestimmten Ausbildung. Dieser Punkt wird im dritten und letzten Teil der Hausarbeit genauer untersucht. Wie sieht die derzeitige Situation der Lehrerausbildung aus? Und was muss sich in Zukunft bei ihr verändern, damit sie gute Lehrer hervorbringt, welche die Kinder und Jugendlichen im deutschen Bildungswesen, den Forderungen entsprechend, kommunikationsfähiger, selbstständiger und teamfähiger machen und sie mit mehr Eigeninitiative, Problemlösevermögen und Methodenbeherrschung ausstatten? Die Arbeit versucht, das Thema Unterrichtsqualität und ihre Anforderungen an den Lehrer etwas näher zu beleuchten, da es aber ein sehr weitgefasstes Feld ist, kann sie sicher nicht auf alle Aspekte dazu eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Design of a Sharing Platform for Objects in Gothenburg by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft by Christiane Zönnchen
Cover of the book Competing Motivations in the Process of Language Change by Christiane Zönnchen
Cover of the book Virales Marketing - Die Werbestrategie des 21. Jahrhunderts by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die Bedeutung des Beziehungsaspektes in systemtheoretisch orientierten Kommunikationsmodellen by Christiane Zönnchen
Cover of the book Mobbing in der Schule by Christiane Zönnchen
Cover of the book Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen by Christiane Zönnchen
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Christiane Zönnchen
Cover of the book Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Rahmen des Hooliganismus by Christiane Zönnchen
Cover of the book Mensch-Computer-Kommunikation. David Link 'LoveLetters_1.0' by Christiane Zönnchen
Cover of the book Gemeinsame Erinnerung oder geteilte Vergangenheit? by Christiane Zönnchen
Cover of the book Grausamer als die Norm des Grauens: Die SS-Aufseherin Irma Grese by Christiane Zönnchen
Cover of the book Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule by Christiane Zönnchen
Cover of the book Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data by Christiane Zönnchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy