Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783656333173
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783656333173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Analytisch gesehen, stellt die Kommunikation den Austausch von Informationen und Sinndeutungen dar und vereinnahmt somit die Rolle als Kitt der Gesellschaft. So erklärt Norbert Wiener, ein amerikanischer Mathematiker des 20. Jahrhunderts, die Kommunikation, ganz im Sinne eines naturwissenschaftlichen Typus´, vollkommen wertfrei und ohne jeglichen Einsatzes rhetorischer Künste, um seine Darstellung abzurunden. Dabei stellt Kommunikation doch eigentlich den Großteil unseres Lebens dar und prägt sowohl uns als Menschen, als auch unsere Umwelt, ganz gleich ob jene Kommunikation nun verbal oder non-verbal, also durch Mimik und Gestik, erfolgt. Somit ist Kommunikation für mich persönlich nicht nur der Kitt der Gesellschaft, der also die Elemente der Gesellschaft miteinander verklebt oder verdichtet, sondern Kommunikation stellt für mich überhaupt erst die Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenz der Gesellschaft dar. Geht man dem Ursprung des Wortes Kommunikation auf den Grund, so findet sich im Lateinischen das Wort communicare, was übersetzt bedeutet: teilen, mitteilen, teilnehmen lassen oder gemeinsam machen, sodass sich feststellen lässt, dass Kommunikation neben dem Austausch von Informationen auch die Teilnahme an einem großen Ganzen meint, somit also die Teilnahme an der Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Analytisch gesehen, stellt die Kommunikation den Austausch von Informationen und Sinndeutungen dar und vereinnahmt somit die Rolle als Kitt der Gesellschaft. So erklärt Norbert Wiener, ein amerikanischer Mathematiker des 20. Jahrhunderts, die Kommunikation, ganz im Sinne eines naturwissenschaftlichen Typus´, vollkommen wertfrei und ohne jeglichen Einsatzes rhetorischer Künste, um seine Darstellung abzurunden. Dabei stellt Kommunikation doch eigentlich den Großteil unseres Lebens dar und prägt sowohl uns als Menschen, als auch unsere Umwelt, ganz gleich ob jene Kommunikation nun verbal oder non-verbal, also durch Mimik und Gestik, erfolgt. Somit ist Kommunikation für mich persönlich nicht nur der Kitt der Gesellschaft, der also die Elemente der Gesellschaft miteinander verklebt oder verdichtet, sondern Kommunikation stellt für mich überhaupt erst die Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenz der Gesellschaft dar. Geht man dem Ursprung des Wortes Kommunikation auf den Grund, so findet sich im Lateinischen das Wort communicare, was übersetzt bedeutet: teilen, mitteilen, teilnehmen lassen oder gemeinsam machen, sodass sich feststellen lässt, dass Kommunikation neben dem Austausch von Informationen auch die Teilnahme an einem großen Ganzen meint, somit also die Teilnahme an der Gesellschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Alfredian Educational Reform and Translation Program by Stefan Gnehrich
Cover of the book Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse by Stefan Gnehrich
Cover of the book Methoden der Entscheidungsfindung by Stefan Gnehrich
Cover of the book Ermittlung des 'safe haven' in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG by Stefan Gnehrich
Cover of the book What Causes Industry Agglomeration? Evidence from Coagglomeration Patterns by Stefan Gnehrich
Cover of the book Über Anselm von Canterburys 'Cur Deus homo' by Stefan Gnehrich
Cover of the book Compounds - Main Properties and Problems by Stefan Gnehrich
Cover of the book 'Homo homini lupus' - Die Staatstheorie des Thomas Hobbes by Stefan Gnehrich
Cover of the book Dezentralisierung und Regionalpolitik in Polen vor dem Hintergrund der EU-Strukturpolitik by Stefan Gnehrich
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Stefan Gnehrich
Cover of the book Non-Verbale Kommunikation bei Autisten by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Stellung des Menschen in der 'Oratio de hominis dignitate' des Giovanni Pico della Mirandola by Stefan Gnehrich
Cover of the book § 35 BtMG versus § 64 StGB by Stefan Gnehrich
Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Stefan Gnehrich
Cover of the book Gleichberechtigung von Frauen im Sport. Die Entwicklung der Integration vom 19. Jahrhundert bis heute. by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy