Völkerschauen in Europa

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Völkerschauen in Europa by Michaela Fleischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Fleischer ISBN: 9783638021067
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Fleischer
ISBN: 9783638021067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Images of Africa, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der florierenden Vergnügungsindustrie ab Mitte des 19. Jahrhunderts zogen zahlreiche Völkerschau-Impresarios mit ihren 'Karawanen' durch Europa. Besonders nach dem Einzug des Tierhändlers Carl Hagenbeck in das Gewerbe ab etwa 1870 erfreuten sich diese Veranstaltungen großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Das große wissenschaftliche Interesse an den Teilnehmern der Völkerschauen ermöglichte den Veranstaltern einen Wechsel nicht nur des Ausstellungsortes vom Jahrmarkt in den Zoologischen Garten, sondern auch den Ausbau der Akzeptanz in der Bevölkerung. Dieses Ansehen in Kombination mit der stereotypen Darstellungsweise der nicht-europäischen Menschen trug dazu bei, die neu entstandenen Evolutions- und Rassentheorien, die die Überlegenheit der europäischen gegenüber den nicht-europäischen Menschen proklamierten, in den Köpfen der EuropäerInnen zu festigen. Da in den Völkerschauen ein Grund für die in Europa vorherrschenden Auffassungen über nicht-europäische Menschen gesehen werden kann, sind Völkerschauen für die Afrikanistik von äußerstem Interesse. Die stereotypen Vorstellungen des 'Fremden', die die Grundlage für die Schauen boten und in diesen noch verschärft wurden, sind noch heute deutlich erkennbar - beispielsweise in der Werbung, wo die 'Exotik' häufig als Blickfang dienen soll. Doch nicht nur Völkerschauen sondern auch Kolonialausstellungen trugen dazu bei, dass Vorurteile sich in den Köpfen der Menschen festsetzten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Images of Africa, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der florierenden Vergnügungsindustrie ab Mitte des 19. Jahrhunderts zogen zahlreiche Völkerschau-Impresarios mit ihren 'Karawanen' durch Europa. Besonders nach dem Einzug des Tierhändlers Carl Hagenbeck in das Gewerbe ab etwa 1870 erfreuten sich diese Veranstaltungen großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Das große wissenschaftliche Interesse an den Teilnehmern der Völkerschauen ermöglichte den Veranstaltern einen Wechsel nicht nur des Ausstellungsortes vom Jahrmarkt in den Zoologischen Garten, sondern auch den Ausbau der Akzeptanz in der Bevölkerung. Dieses Ansehen in Kombination mit der stereotypen Darstellungsweise der nicht-europäischen Menschen trug dazu bei, die neu entstandenen Evolutions- und Rassentheorien, die die Überlegenheit der europäischen gegenüber den nicht-europäischen Menschen proklamierten, in den Köpfen der EuropäerInnen zu festigen. Da in den Völkerschauen ein Grund für die in Europa vorherrschenden Auffassungen über nicht-europäische Menschen gesehen werden kann, sind Völkerschauen für die Afrikanistik von äußerstem Interesse. Die stereotypen Vorstellungen des 'Fremden', die die Grundlage für die Schauen boten und in diesen noch verschärft wurden, sind noch heute deutlich erkennbar - beispielsweise in der Werbung, wo die 'Exotik' häufig als Blickfang dienen soll. Doch nicht nur Völkerschauen sondern auch Kolonialausstellungen trugen dazu bei, dass Vorurteile sich in den Köpfen der Menschen festsetzten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktische Philosophie - Eine Einführung by Michaela Fleischer
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Michaela Fleischer
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus - Konkrete Anwendung und kritische Würdigung by Michaela Fleischer
Cover of the book Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? - Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen by Michaela Fleischer
Cover of the book Kognitive Umstrukturierung by Michaela Fleischer
Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Michaela Fleischer
Cover of the book Die historische Entwicklung der Geldpolitik by Michaela Fleischer
Cover of the book Das Bedingungslose Grundeinkommen als Subvention von Niedriglöhnen by Michaela Fleischer
Cover of the book Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Michaela Fleischer
Cover of the book Nanotechnologie - Was kommt auf uns zu? by Michaela Fleischer
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Michaela Fleischer
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Michaela Fleischer
Cover of the book Engel in der Weihnachtsgeschichte by Michaela Fleischer
Cover of the book Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts by Michaela Fleischer
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Michaela Fleischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy