Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik by Natalia Schlichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Schlichter ISBN: 9783638367493
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Schlichter
ISBN: 9783638367493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,2, Universität des Saarlandes (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Methodik und Didaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Methodik 1.1. Der Begriff 'Methode/Methodik' 1.2. Merkmale einer Methode 1.3. Mehrere 'Wege zum Ziel' 2. Analyse der audio-lingualen Methode 2.1. Gesellschaftliche Hintergründe 2.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts 2.3. Prinzipien des Lernens 2.4. Unterrichtsorganisation 2.5. Unterrichtsformen 2.6. Medien, Unterrichtsmaterialien 3. Analyse der kommunikativen Methode 3.1. Gesellschaftliche Hintergründe 3.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts 3.3. Prinzipien des Lernens 3.4. Unterrichtsorganisation 3.5. Unterrichtsformen 3.6. Medien, Unterrichtsmaterialien 4. Fremdsprachliche Methode als zeitgemäßes Ereignis Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,2, Universität des Saarlandes (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Methodik und Didaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Methodik 1.1. Der Begriff 'Methode/Methodik' 1.2. Merkmale einer Methode 1.3. Mehrere 'Wege zum Ziel' 2. Analyse der audio-lingualen Methode 2.1. Gesellschaftliche Hintergründe 2.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts 2.3. Prinzipien des Lernens 2.4. Unterrichtsorganisation 2.5. Unterrichtsformen 2.6. Medien, Unterrichtsmaterialien 3. Analyse der kommunikativen Methode 3.1. Gesellschaftliche Hintergründe 3.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts 3.3. Prinzipien des Lernens 3.4. Unterrichtsorganisation 3.5. Unterrichtsformen 3.6. Medien, Unterrichtsmaterialien 4. Fremdsprachliche Methode als zeitgemäßes Ereignis Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pflegeprozess - Ist er am Ende? by Natalia Schlichter
Cover of the book 'Grabbing for Hispanic Votes' - Der Latino-Faktor in der US-Präsidentenwahl von 2000 (und 2004) by Natalia Schlichter
Cover of the book Europäisierung der französischen Wirtschafts- und Finanzpolitik by Natalia Schlichter
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Natalia Schlichter
Cover of the book Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns by Natalia Schlichter
Cover of the book Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen by Natalia Schlichter
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln by Natalia Schlichter
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Natalia Schlichter
Cover of the book Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon by Natalia Schlichter
Cover of the book Offener Unterricht by Natalia Schlichter
Cover of the book Mediales Lernen - Lernen mit neuen Medien by Natalia Schlichter
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Natalia Schlichter
Cover of the book Die Bildungsexpansion by Natalia Schlichter
Cover of the book Milieuspezifische Anerkennungsmuster und ihre Auswirkungen auf den Akteur im Sozialraum aus der Sicht Pierre Bourdieus by Natalia Schlichter
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Natalia Schlichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy