Verantwortung für Mitmenschen anhand Annegert Fuchshubers 'Karlinchen'. Unterrichtsentwurf im Fach Ethik, Förderschule, 5. Klasse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Verantwortung für Mitmenschen anhand Annegert Fuchshubers 'Karlinchen'. Unterrichtsentwurf im Fach Ethik, Förderschule, 5. Klasse by Maria Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Schmidt ISBN: 9783668281011
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Schmidt
ISBN: 9783668281011
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle (Staatliches Seminar für Lehrämter Halle), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der aktuellen Unterrichtseinheit ist es, dass die SchülerInnen erkennen, dass jeder Mensch auch Verantwortung für Fremde, also Mitglieder der Gemeinschaft, die er nicht persönlich kennt, trägt. Da es die erste Stunde in dieser Sequenz ist und davon auszugehen ist, dass die SchülerInnen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt sind, handelt es sich um eine Erarbeitungsstunde. Die Stundenplanung folgt dem Konzept der Lernzielorientierung, denn durch die angegebenen Lernziele wird der Lernprozess der SchülerInnen organisiert und strukturiert. Die Lernziele knüpfen dabei an die Fähigkeiten der SchülerInnen an, die in den vorangegangenen Sequenzen erarbeitet wurden und sind prozess- bzw. ergebnisorientiert. Das Konzept der Lernzielorientierung wurde gewählt, um den SchülerInnen Einsicht in die Lernziele zu gewähren und ihnen Sicherheit und Orientierung während des Unterrichtsverlaufs zu bieten. Kriege in Syrien und anderen Ländern Vorderasiens führen aktuell dazu, dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen und in europäischen Ländern Schutz und Sicherheit suchen. Mittlerweile treffen zahlreiche dieser Schutzsuchenden (auch Flüchtlinge genannt) in Deutschland und auch Halle/Saale ein. Politik und Bürger sind teilweise überfordert und fühlen sich nicht immer verantwortlich für die Situation der Flüchtlinge. Dies zeigt sich u.a. in fremdenfeindlichen Verhaltensweisen. Die thematische Behandlung einer Geschichte in der eine Person ihre Lebensgrundlage verliert und Hilfe bei ihren Mitmenschen sucht, hat für die SchülerInnen damit eine Gegenwartsbedeutung. Da die SchülerInnen auch in der Zukunft als Teil einer Gemeinschaft mit anderen Menschen (u.a. Flüchtlingen) zusammenleben, hat die Stunde ebenfalls eine Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Die Erfahrungen und Möglichkeiten verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, entwickeln dabei eine wichtige Qualifikation für das weitere Leben der SchülerInnen. Die kooperative Lernform Think-Pair-Share bietet dabei jedem/jeder SchülerIn die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren und sich über ethische Fragestellungen mit Gleichaltrigen auszutauschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle (Staatliches Seminar für Lehrämter Halle), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der aktuellen Unterrichtseinheit ist es, dass die SchülerInnen erkennen, dass jeder Mensch auch Verantwortung für Fremde, also Mitglieder der Gemeinschaft, die er nicht persönlich kennt, trägt. Da es die erste Stunde in dieser Sequenz ist und davon auszugehen ist, dass die SchülerInnen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt sind, handelt es sich um eine Erarbeitungsstunde. Die Stundenplanung folgt dem Konzept der Lernzielorientierung, denn durch die angegebenen Lernziele wird der Lernprozess der SchülerInnen organisiert und strukturiert. Die Lernziele knüpfen dabei an die Fähigkeiten der SchülerInnen an, die in den vorangegangenen Sequenzen erarbeitet wurden und sind prozess- bzw. ergebnisorientiert. Das Konzept der Lernzielorientierung wurde gewählt, um den SchülerInnen Einsicht in die Lernziele zu gewähren und ihnen Sicherheit und Orientierung während des Unterrichtsverlaufs zu bieten. Kriege in Syrien und anderen Ländern Vorderasiens führen aktuell dazu, dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen und in europäischen Ländern Schutz und Sicherheit suchen. Mittlerweile treffen zahlreiche dieser Schutzsuchenden (auch Flüchtlinge genannt) in Deutschland und auch Halle/Saale ein. Politik und Bürger sind teilweise überfordert und fühlen sich nicht immer verantwortlich für die Situation der Flüchtlinge. Dies zeigt sich u.a. in fremdenfeindlichen Verhaltensweisen. Die thematische Behandlung einer Geschichte in der eine Person ihre Lebensgrundlage verliert und Hilfe bei ihren Mitmenschen sucht, hat für die SchülerInnen damit eine Gegenwartsbedeutung. Da die SchülerInnen auch in der Zukunft als Teil einer Gemeinschaft mit anderen Menschen (u.a. Flüchtlingen) zusammenleben, hat die Stunde ebenfalls eine Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Die Erfahrungen und Möglichkeiten verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, entwickeln dabei eine wichtige Qualifikation für das weitere Leben der SchülerInnen. Die kooperative Lernform Think-Pair-Share bietet dabei jedem/jeder SchülerIn die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren und sich über ethische Fragestellungen mit Gleichaltrigen auszutauschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufstand der schlesischen Weber by Maria Schmidt
Cover of the book Deutsch-Britische Beziehungen am Vorabend des ersten Weltkriegs (1911-1914) aus Sicht des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie by Maria Schmidt
Cover of the book Die Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft und der Palästinakonflikt in der Literatur. 'The Arab Woman and the Palestine Problem' von Matiel Mogannam by Maria Schmidt
Cover of the book Freizeit als Spannungsfeld der industriellen Arbeit am Beispiel der Geschichte der Arbeiterklasse in Südafrika by Maria Schmidt
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Maria Schmidt
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Maria Schmidt
Cover of the book Fashion Buying in the Children's Wear sector by Maria Schmidt
Cover of the book Angriffskrieg oder Vorfeldsicherung? by Maria Schmidt
Cover of the book Buddhismus und Kant by Maria Schmidt
Cover of the book Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache by Maria Schmidt
Cover of the book Adam Smiths Menschenbild als Grundlage des wirtschaftlichen Modellmenschen Homo Oeconomicus by Maria Schmidt
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Maria Schmidt
Cover of the book Intertextuality and Intratextuality in Stephen King's 'The Dark Tower' Series by Maria Schmidt
Cover of the book Die Illuminaten und die Aufklärung by Maria Schmidt
Cover of the book Competence Oriented Teaching. From Form and Function to Intercultural Communicative Competence by Maria Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy