Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland by Melanie Lüdtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Lüdtke ISBN: 9783638199568
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Lüdtke
ISBN: 9783638199568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Was daran liegt, dass Armut im öffentlichen Bewusstsein nur am Rande wahrgenommen wird. Doch wen oder was bezeichnet man als arm? Darüber wurde und wird noch immer viel debattiert. Offiziell als arm gilt ein Haushalt, der über weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Monatseinkommen verfügt. Menschen, die in Armut leben, haben in der Regel geringere Bildungschancen, weniger Möglichkeiten ihre Lebenssituation zu verbessern und eine geringere Lebenserwartung. Überdurchschnittlich von Armut betroffen sind in der Bundesrepublik Alleinerziehende und deren Kinder. Als Alleinerziehende werden in diesem Kontext Männer und Frauen bezeichnet, die für die Erziehung ihrer Kinder allein verantwortlich sind. Die Hausarbeit setzt sich mit dieser Problematik auseinander. Sie will der Frage: 'Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland?' Aufschluss geben. Es wird aufgezeigt mit welchen Schwierigkeiten Alleinerziehende in der heutigen Gesellschaft zu kämpfen haben und warum gerade sie von Armut bedroht sind. Hierbei wird zuerst darauf eingegangen, wann Alleinerziehende erstmals statistisch erwähnt wurden und welches Ansehen sie zu dieser Zeit besaßen. Anschließend wird kurz erläutert durch welche Ursachen eine Einelternfamilie entsteht und ob sich ein Einstellungswandel bei Frauen und Männern in Bezug auf die Einelternfamilie vollzogen hat. Danach werden die einzelnen Lebenslagen Alleinerziehender, angefangen von der Ausbildung bis hin zur Wohnsituation, ausführlich dargestellt. Wobei der Schwerpunkt in diesem Bereich, bedingt durch die Definition von Armut, auf dem Einkommen Alleinerziehender liegt. Abschließend werden einige Vorschläge geäußert, durch welche die Lebenssituationen von Einelternfamilien verbessert werden könnten. Im Schlusswort werden die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst und die eingangs gestellte Frage beantwortet. Zur Behandlung dieser Thematik habe ich mich entschlossen, da sie gerade in der heutigen Zeit durch den starken Zuwachs an Alleinerziehenden sehr aktuell ist. Dennoch wissen nur die wenigsten, dass besonders Alleinerziehende von Armut bedroht sind. Die Hausarbeit will zum einen darauf aufmerksam machen und zum anderen die Problemlagen von Einelternfamilien darstellen. Leider waren in der Literatur nur wenig Informationen über alleinerziehende Väter zu finden. Viele Umfragen richteten sich ausschließlich an Frauen, deshalb konnte die Situation alleinerziehender Männer in dieser Hausarbeit nur teilweise dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Was daran liegt, dass Armut im öffentlichen Bewusstsein nur am Rande wahrgenommen wird. Doch wen oder was bezeichnet man als arm? Darüber wurde und wird noch immer viel debattiert. Offiziell als arm gilt ein Haushalt, der über weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Monatseinkommen verfügt. Menschen, die in Armut leben, haben in der Regel geringere Bildungschancen, weniger Möglichkeiten ihre Lebenssituation zu verbessern und eine geringere Lebenserwartung. Überdurchschnittlich von Armut betroffen sind in der Bundesrepublik Alleinerziehende und deren Kinder. Als Alleinerziehende werden in diesem Kontext Männer und Frauen bezeichnet, die für die Erziehung ihrer Kinder allein verantwortlich sind. Die Hausarbeit setzt sich mit dieser Problematik auseinander. Sie will der Frage: 'Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland?' Aufschluss geben. Es wird aufgezeigt mit welchen Schwierigkeiten Alleinerziehende in der heutigen Gesellschaft zu kämpfen haben und warum gerade sie von Armut bedroht sind. Hierbei wird zuerst darauf eingegangen, wann Alleinerziehende erstmals statistisch erwähnt wurden und welches Ansehen sie zu dieser Zeit besaßen. Anschließend wird kurz erläutert durch welche Ursachen eine Einelternfamilie entsteht und ob sich ein Einstellungswandel bei Frauen und Männern in Bezug auf die Einelternfamilie vollzogen hat. Danach werden die einzelnen Lebenslagen Alleinerziehender, angefangen von der Ausbildung bis hin zur Wohnsituation, ausführlich dargestellt. Wobei der Schwerpunkt in diesem Bereich, bedingt durch die Definition von Armut, auf dem Einkommen Alleinerziehender liegt. Abschließend werden einige Vorschläge geäußert, durch welche die Lebenssituationen von Einelternfamilien verbessert werden könnten. Im Schlusswort werden die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst und die eingangs gestellte Frage beantwortet. Zur Behandlung dieser Thematik habe ich mich entschlossen, da sie gerade in der heutigen Zeit durch den starken Zuwachs an Alleinerziehenden sehr aktuell ist. Dennoch wissen nur die wenigsten, dass besonders Alleinerziehende von Armut bedroht sind. Die Hausarbeit will zum einen darauf aufmerksam machen und zum anderen die Problemlagen von Einelternfamilien darstellen. Leider waren in der Literatur nur wenig Informationen über alleinerziehende Väter zu finden. Viele Umfragen richteten sich ausschließlich an Frauen, deshalb konnte die Situation alleinerziehender Männer in dieser Hausarbeit nur teilweise dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur? by Melanie Lüdtke
Cover of the book Shakespeare's sonnets and the Petrarchan tradition by Melanie Lüdtke
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Melanie Lüdtke
Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Melanie Lüdtke
Cover of the book Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten by Melanie Lüdtke
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Melanie Lüdtke
Cover of the book Problematik von Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit - Verbesserungen durch das neue Sozialgesetzbuch 2? by Melanie Lüdtke
Cover of the book Einführungsstrategien des Neuen Kommunalen Finanzmanagements am Beispiel einer Kommunalverwaltung by Melanie Lüdtke
Cover of the book Quality of School Education: A Case Study of Impact of School Education on Student Development in the city of Jodhpur by Melanie Lüdtke
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die Wiener Genesis by Melanie Lüdtke
Cover of the book Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung by Melanie Lüdtke
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die britische Sklavenbefreiung an der Goldküste by Melanie Lüdtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy