Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen

Ordnungspolitik, Regulierung und Veränderung im Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen by Georg Dyck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Dyck ISBN: 9783656408048
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Dyck
ISBN: 9783656408048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Schumpeter School of Business and Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wichtigsten Aufwands- bzw. Kostenarten, die durch den Einsatz von Anlagegütern entstehen, bilden Abschreibungen und Zinsen. Sie besitzen primär in Unternehmungen mit einem großen Anlagenbestand, der bei natürlichen Monopolen und somit auch bei regulierten Märkten üblich ist, eine hohe Bedeutung. Hierzu zählen z.B. Netzbetreiber in der Energieversorgung oder der Telekommunikation. In der Bilanzrechnung sowie der Kosten- und Erlösrechnung erfassen Abschreibungen den planmäßigen Verbrauch von Anlagegütern sowie die außerplanmäßige Wertminderung bei Gütern des Anlage- oder Umlaufvermögens. In der Kostenrechnung wird auf den Güterverbrauch Bezug genommen, dessen Erfassung jedoch in der Produktions- und Kostentheorie sowie in der Kostenrechnung selbst Probleme aufwirft. [...] Zurzeit sinken gerade auf regulierten Märkten, wie z.B. der Telekommunikation, insbesondere durch technologischen Fortschritt langfristig die Preise. Orientiert sich die Regulierung bei der Preisfestsetzung an den Kosten, nimmt die Bedeutung der Ermittlung der Abschreibungen zu. So schreibt z.B. §24 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz vor, dass sich Entgelte an den Kosten effizienter Leistungsbereitstellung zu orientieren haben. Ähnliches sieht der §25 Abs. 2 ElWOG für die Energiewirtschaft vor. Wird bei der Behörde ein Entgeltantrag gestellt so muss dieser durch einen Kostennachweis begründet sein. Deshalb muss neben den Auswirkungen der Abschreibungsermittlung auf die Entscheidungen der Regulierungsbehörde auch das gegenwärtige und geplante eigene Verhalten in die Formulierung von Entgeltanträgen einbezogen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es daher die einzelnen Abschreibungsmethoden auf diese Ansprüche hin zu überprüfen und die besonders geeignete(n) Methode(n) darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Schumpeter School of Business and Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wichtigsten Aufwands- bzw. Kostenarten, die durch den Einsatz von Anlagegütern entstehen, bilden Abschreibungen und Zinsen. Sie besitzen primär in Unternehmungen mit einem großen Anlagenbestand, der bei natürlichen Monopolen und somit auch bei regulierten Märkten üblich ist, eine hohe Bedeutung. Hierzu zählen z.B. Netzbetreiber in der Energieversorgung oder der Telekommunikation. In der Bilanzrechnung sowie der Kosten- und Erlösrechnung erfassen Abschreibungen den planmäßigen Verbrauch von Anlagegütern sowie die außerplanmäßige Wertminderung bei Gütern des Anlage- oder Umlaufvermögens. In der Kostenrechnung wird auf den Güterverbrauch Bezug genommen, dessen Erfassung jedoch in der Produktions- und Kostentheorie sowie in der Kostenrechnung selbst Probleme aufwirft. [...] Zurzeit sinken gerade auf regulierten Märkten, wie z.B. der Telekommunikation, insbesondere durch technologischen Fortschritt langfristig die Preise. Orientiert sich die Regulierung bei der Preisfestsetzung an den Kosten, nimmt die Bedeutung der Ermittlung der Abschreibungen zu. So schreibt z.B. §24 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz vor, dass sich Entgelte an den Kosten effizienter Leistungsbereitstellung zu orientieren haben. Ähnliches sieht der §25 Abs. 2 ElWOG für die Energiewirtschaft vor. Wird bei der Behörde ein Entgeltantrag gestellt so muss dieser durch einen Kostennachweis begründet sein. Deshalb muss neben den Auswirkungen der Abschreibungsermittlung auf die Entscheidungen der Regulierungsbehörde auch das gegenwärtige und geplante eigene Verhalten in die Formulierung von Entgeltanträgen einbezogen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es daher die einzelnen Abschreibungsmethoden auf diese Ansprüche hin zu überprüfen und die besonders geeignete(n) Methode(n) darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Awareness of Islamic banking products and services among non-Muslim students in selected northern universities of Malaysia by Georg Dyck
Cover of the book Der Pharos von Alexandria. Vom Wegweiser zum Weltwunder by Georg Dyck
Cover of the book Reisen im Geist der Aufklärung. Eine kritische Beurteilung von Carsten Niebuhrs 'Reisebeschreibung nach Arabien' by Georg Dyck
Cover of the book Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht by Georg Dyck
Cover of the book Gleichgeschlechtliche Bindung by Georg Dyck
Cover of the book Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation? by Georg Dyck
Cover of the book Soya beans production in South America by Georg Dyck
Cover of the book Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung by Georg Dyck
Cover of the book Das Parteiensystem Polens und das Cleavage-Modell von Lipset/Rokkan by Georg Dyck
Cover of the book Investmentbanken und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Georg Dyck
Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Georg Dyck
Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Georg Dyck
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Georg Dyck
Cover of the book John Cage und Erik Satie. Zur Verbindung zwischen zwei musikalischen Außenseitern by Georg Dyck
Cover of the book Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsprüfung. Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung by Georg Dyck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy