Verlierer der Inklusion? Eine Positionsanalyse zur Lage der Berufsbildungswerke

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Verlierer der Inklusion? Eine Positionsanalyse zur Lage der Berufsbildungswerke by Markus Bohlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bohlen ISBN: 9783668218628
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bohlen
ISBN: 9783668218628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts-, und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Innovieren in der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Trends des demografischen Wandels und dem sich daraus ergebenen Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden fortlaufend Ideen und Konzepte entwickelt, um diesem Verlauf zu begegnen. Im Wesentlichen gibt es zwei Grundformen darauf zu reagieren. Zum einen kann versucht werden, die benötigten Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren, zum anderen kann auf dem inländischen Markt versucht werden, die vorhandene Arbeitskraft effektiver zu integrieren. Abweichend von dem Normalfall der betrieblichen Ausbildung gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die berufliche (Erst)Ausbildung auch außerbetrieblich zu absolvieren. Diese Möglichkeit kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Auszubildenden einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben und eine betriebliche Ausbildung wenig erfolgsversprechend scheint. Die Angebote richten sich vor allem an lern-, körper- und geistig behinderte Menschen, aber auch an diejenigen, die durch ihren familiären und sozialen Hintergrund als benachteiligt gelten. Um dieser Zielgruppe dennoch Möglichkeiten der beruflichen (und darüber auch sozialen) Integration zu bieten, widmen sich u.a. Sondereinrichtungen der beruflichen Rehabilitation dieser Menschen. Im Rahmen der beruflichen Erstausbildung und Ersteingliederung gehen auf Grundlage des III. und IX. Sozialgesetzbuches vor allem Berufsbildungswerke (BBW) diesen Aufgaben nach. Seit etwa vier Dekaden ist die berufliche Rehabilitation Teil des Berufsbildungssystems, gerät vor dem Hintergrund der andauernden Inklusionsdebatte in Deutschland nun allerdings ins Wanken. Debatten über das 'ob' der Inklusion sind längst passé, sowohl völker- als auch nationalrechtlich ist das Ziel Inklusion beschlossene Sache. Über den Weg dorthin besteht bislang wenig Einigkeit, es gibt im Wesentlichen zwei Lager. Eines sieht die Inklusion als Ziel, das Andere sieht darin Weg und Ziel. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ansichten und der bereits fortgeschrittenen rechtlichen Entwicklung und Konkretisierung von Inklusion stellt sich die Frage, ob und inwieweit Berufsbildungswerke noch eine Daseinsberechtigung haben. Die zu prüfende These der vorliegenden Arbeit lautet, dass die Berufsbildungswerke als Verlierer der Inklusion hervorgehen. Implizit wird damit auch bewusst die Zukunftsfähigkeit dieser Institutionen angezweifelt und dabei auch auf bereits ersichtliche Veränderungen in diesem Umfeld eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts-, und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Innovieren in der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Trends des demografischen Wandels und dem sich daraus ergebenen Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden fortlaufend Ideen und Konzepte entwickelt, um diesem Verlauf zu begegnen. Im Wesentlichen gibt es zwei Grundformen darauf zu reagieren. Zum einen kann versucht werden, die benötigten Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren, zum anderen kann auf dem inländischen Markt versucht werden, die vorhandene Arbeitskraft effektiver zu integrieren. Abweichend von dem Normalfall der betrieblichen Ausbildung gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die berufliche (Erst)Ausbildung auch außerbetrieblich zu absolvieren. Diese Möglichkeit kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Auszubildenden einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben und eine betriebliche Ausbildung wenig erfolgsversprechend scheint. Die Angebote richten sich vor allem an lern-, körper- und geistig behinderte Menschen, aber auch an diejenigen, die durch ihren familiären und sozialen Hintergrund als benachteiligt gelten. Um dieser Zielgruppe dennoch Möglichkeiten der beruflichen (und darüber auch sozialen) Integration zu bieten, widmen sich u.a. Sondereinrichtungen der beruflichen Rehabilitation dieser Menschen. Im Rahmen der beruflichen Erstausbildung und Ersteingliederung gehen auf Grundlage des III. und IX. Sozialgesetzbuches vor allem Berufsbildungswerke (BBW) diesen Aufgaben nach. Seit etwa vier Dekaden ist die berufliche Rehabilitation Teil des Berufsbildungssystems, gerät vor dem Hintergrund der andauernden Inklusionsdebatte in Deutschland nun allerdings ins Wanken. Debatten über das 'ob' der Inklusion sind längst passé, sowohl völker- als auch nationalrechtlich ist das Ziel Inklusion beschlossene Sache. Über den Weg dorthin besteht bislang wenig Einigkeit, es gibt im Wesentlichen zwei Lager. Eines sieht die Inklusion als Ziel, das Andere sieht darin Weg und Ziel. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ansichten und der bereits fortgeschrittenen rechtlichen Entwicklung und Konkretisierung von Inklusion stellt sich die Frage, ob und inwieweit Berufsbildungswerke noch eine Daseinsberechtigung haben. Die zu prüfende These der vorliegenden Arbeit lautet, dass die Berufsbildungswerke als Verlierer der Inklusion hervorgehen. Implizit wird damit auch bewusst die Zukunftsfähigkeit dieser Institutionen angezweifelt und dabei auch auf bereits ersichtliche Veränderungen in diesem Umfeld eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systemisches Coaching. Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen systemischer Interventionen in Coachingprozessen by Markus Bohlen
Cover of the book Die Wittenberger Bewegung 1521/22 by Markus Bohlen
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Markus Bohlen
Cover of the book Analyse des Textes von Annen Waldschmidt: 'Diskursives Ereignis 'Selbstbestimmung': Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich' by Markus Bohlen
Cover of the book Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung by Markus Bohlen
Cover of the book Postnatale Depression und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Interaktion. Möglichkeiten sozialpädagogischer Einflussnahme by Markus Bohlen
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Markus Bohlen
Cover of the book Die filmische Darstellung von Kindern und Erwachsenen als Unterhaltung generierende Objekte am Beispiel der Doku-Soap 'Die Super Nanny' by Markus Bohlen
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Markus Bohlen
Cover of the book Aufgaben des Controlling vor Erwerb einer Beteiligung by Markus Bohlen
Cover of the book Fantasiewelten und Identität by Markus Bohlen
Cover of the book Evaluierung der SAP HANA Technologie by Markus Bohlen
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Markus Bohlen
Cover of the book Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens by Markus Bohlen
Cover of the book Principles of Taxation of German Sole Proprietorships by Markus Bohlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy