Visionen und Ekstasen bei Teresa von Ávila

«Es schadete mir sehr, dass ich nicht wusste, dass man auch ohne die Augen des Leibes etwas sehen kann...»

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Visionen und Ekstasen bei Teresa von Ávila by Peter Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Hofmann ISBN: 9783668371071
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Hofmann
ISBN: 9783668371071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.0 (ausgezeichnet), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Theologische Fakultät, Departement für Patristik und Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christliche Spiritualität, MAS-Studiengang 2011-13, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Schrift analysiert ein klassisches Beispiel der christlichen mystischen Literatur unter Berücksichtigung spiritualitätsgeschichtlicher Traditionslinien. Eine bedeutende religiöse Vision von Teresa von Ávila, welche dieser in den Jahren zwischen 1557 bis 1562 mehrmals zuteil wurde, wird hier nicht materialistisch als real-leibliches Geschehen gedeutet, sondern als innere Erfahrung. Die Kenntnis einschlägiger Stellen von Literaturerzeugnissen wie Teresa von Ávilas «Das Buch meines Lebens» ist nicht nur für spirituell Suchende ein Gewinn an Orientierung. Sie kann auch für eine Psychiatrie hilfreich sein, die Menschen mit Psychosen eine adäquate Begleitung bieten möchte, sich dies aber wegen des nicht selten religiösen Inhaltes kaum zu thematisieren traut. Das interdisziplinäre Interesse des Autors geht auf eine Äusserung des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow zurück. Gemäss Maslow (1908-1970) besteht der Unterschied zwischen einem Psychotiker und einem Mystiker lediglich darin: Ein Psychotiker gehe im Unbewussten unter. Der Mystiker dagegen könne schwimmen. Demnach war Teresa eine sehr gute Schwimmerin. Diese Seminararbeit ist im Rahmen des MAS-Studiengangs 'Christliche Spiritualität' entstanden, der von der Universität Fribourg (Schweiz) in Kooperation mit dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn (Menzingen, Zug) angeboten wird. In Form dieses Büchleins ist sie einer anderen ausgezeichneten Schwimmerin im maslowschen Sinn gewidmet: Der Pionierin der Bewegung Psychiatrie-Erfahrener, Dorothea Buck (geb. 1917), im Nachgang zu ihrem 99. Geburtstag.

Peter Hofmann, geb. 1966, ordinierter reformierter Theologe und Master of Advanced Studies in Theology of Spirituality. Nachdiplomstudien in Kirchenmusik und Exerzitienleitung. Gemeindepfarrer im Kanton Zürich und im Glarnerland. Vater von drei Kindern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.0 (ausgezeichnet), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Theologische Fakultät, Departement für Patristik und Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christliche Spiritualität, MAS-Studiengang 2011-13, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Schrift analysiert ein klassisches Beispiel der christlichen mystischen Literatur unter Berücksichtigung spiritualitätsgeschichtlicher Traditionslinien. Eine bedeutende religiöse Vision von Teresa von Ávila, welche dieser in den Jahren zwischen 1557 bis 1562 mehrmals zuteil wurde, wird hier nicht materialistisch als real-leibliches Geschehen gedeutet, sondern als innere Erfahrung. Die Kenntnis einschlägiger Stellen von Literaturerzeugnissen wie Teresa von Ávilas «Das Buch meines Lebens» ist nicht nur für spirituell Suchende ein Gewinn an Orientierung. Sie kann auch für eine Psychiatrie hilfreich sein, die Menschen mit Psychosen eine adäquate Begleitung bieten möchte, sich dies aber wegen des nicht selten religiösen Inhaltes kaum zu thematisieren traut. Das interdisziplinäre Interesse des Autors geht auf eine Äusserung des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow zurück. Gemäss Maslow (1908-1970) besteht der Unterschied zwischen einem Psychotiker und einem Mystiker lediglich darin: Ein Psychotiker gehe im Unbewussten unter. Der Mystiker dagegen könne schwimmen. Demnach war Teresa eine sehr gute Schwimmerin. Diese Seminararbeit ist im Rahmen des MAS-Studiengangs 'Christliche Spiritualität' entstanden, der von der Universität Fribourg (Schweiz) in Kooperation mit dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn (Menzingen, Zug) angeboten wird. In Form dieses Büchleins ist sie einer anderen ausgezeichneten Schwimmerin im maslowschen Sinn gewidmet: Der Pionierin der Bewegung Psychiatrie-Erfahrener, Dorothea Buck (geb. 1917), im Nachgang zu ihrem 99. Geburtstag.

Peter Hofmann, geb. 1966, ordinierter reformierter Theologe und Master of Advanced Studies in Theology of Spirituality. Nachdiplomstudien in Kirchenmusik und Exerzitienleitung. Gemeindepfarrer im Kanton Zürich und im Glarnerland. Vater von drei Kindern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen zur Nachfolge in einem Unternehmen by Peter Hofmann
Cover of the book Das Teammeeting - Ablauf und Informationen des Projektcontrollers by Peter Hofmann
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Peter Hofmann
Cover of the book 'Globalisierung' & 'Global Governance' by Peter Hofmann
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Peter Hofmann
Cover of the book Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs by Peter Hofmann
Cover of the book Was ist Protest? by Peter Hofmann
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica by Peter Hofmann
Cover of the book Los Partidos Políticos y la Gobernabilidad en el Perú con vistas al proceso electoral del 2011 by Peter Hofmann
Cover of the book Analyse und Vergleich des Früh- und Spätwerkes Michelangelos am Beispiel der römischen und florentinischen Pietà by Peter Hofmann
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Peter Hofmann
Cover of the book Der Prozess des Lieferantenrating - Kritierien, Instrumente, Reflexion by Peter Hofmann
Cover of the book Unser Vorschlag für B, wie Betreuung. Betreuung an der Uni durch ein kombiniertes Tutoren- und Mentorenprogramm by Peter Hofmann
Cover of the book Der Kundenkontaktmitarbeiter als Botschafter einer Dienstleistungsmarke by Peter Hofmann
Cover of the book Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13 by Peter Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy