Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Irene Schlothauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irene Schlothauer ISBN: 9783640437580
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irene Schlothauer
ISBN: 9783640437580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Pu?kin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturwissenschaft kennt verschiedene Methoden, um sich literarischen Texten zu nähern, die je nach Perspektive und Fragestellung andere Aspekte beleuchten und hervorheben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Werken der russischen Literatur, Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes', im Zusammenhang mit Wahnphänomenen auseinander. Die als erste bedeutende russische Großstadtnovelle geltende 'Pique Dame' gehört zu den späten Werken Pu?kins und zeichnet sich unter anderem durch eine unausschöpfliche Fülle von Ideen aus, die innerhalb der russischen Literatur neben Autoren wie Dostoevskij, Gogol' und Belyj auch von Fedor Sologub aufgegriffen wurden. In seinem 1907 erschienenen Roman 'Melkij bes' übernimmt Sologub die zentralen Themen der Pu?kinschen Kurznovelle: verlorene Illusion und Wahnsinn. Als Einstieg in die Arbeit wird auf die Definition des Begriffs 'Wahn' eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Grundlagen, die Karl Jaspers für die Wahnforschung erarbeitet hat, sowie der Jaspersschen Herangehensweise, sich der menschlichen Seele zu nähern - dem phänomenologischen Denkansatz. Anhand dieses Hintergrundwissens können anschließend die für die vorliegende Hausarbeit relevanten Phänomene 'Wahn', 'Wahnarbeit' und 'Wahnsystem' genauer erläutert werden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden ferner auf die literarischen Texte übertragen, wobei es nicht darum geht, medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Texte werden als literarische Kunstwerke betrachtet. Das primäre Ziel besteht hierbei darin, die dichterische Gestaltung von der Wahnarbeit zum Wahnsystem zu verfolgen und darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Pu?kin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturwissenschaft kennt verschiedene Methoden, um sich literarischen Texten zu nähern, die je nach Perspektive und Fragestellung andere Aspekte beleuchten und hervorheben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Werken der russischen Literatur, Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes', im Zusammenhang mit Wahnphänomenen auseinander. Die als erste bedeutende russische Großstadtnovelle geltende 'Pique Dame' gehört zu den späten Werken Pu?kins und zeichnet sich unter anderem durch eine unausschöpfliche Fülle von Ideen aus, die innerhalb der russischen Literatur neben Autoren wie Dostoevskij, Gogol' und Belyj auch von Fedor Sologub aufgegriffen wurden. In seinem 1907 erschienenen Roman 'Melkij bes' übernimmt Sologub die zentralen Themen der Pu?kinschen Kurznovelle: verlorene Illusion und Wahnsinn. Als Einstieg in die Arbeit wird auf die Definition des Begriffs 'Wahn' eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Grundlagen, die Karl Jaspers für die Wahnforschung erarbeitet hat, sowie der Jaspersschen Herangehensweise, sich der menschlichen Seele zu nähern - dem phänomenologischen Denkansatz. Anhand dieses Hintergrundwissens können anschließend die für die vorliegende Hausarbeit relevanten Phänomene 'Wahn', 'Wahnarbeit' und 'Wahnsystem' genauer erläutert werden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden ferner auf die literarischen Texte übertragen, wobei es nicht darum geht, medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Texte werden als literarische Kunstwerke betrachtet. Das primäre Ziel besteht hierbei darin, die dichterische Gestaltung von der Wahnarbeit zum Wahnsystem zu verfolgen und darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Riddles In Literature: Old English Riddle by Irene Schlothauer
Cover of the book Witz und Ironie in Ciceros Pro Caelio by Irene Schlothauer
Cover of the book Pre-Test über das Fernsehverhalten von Studenten by Irene Schlothauer
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Irene Schlothauer
Cover of the book Steuerliche Handlungsempfehlungen zur Gründung, zur Vermögensumstrukturierung und zum Gesellschafterwechsel von Personengesellschaften by Irene Schlothauer
Cover of the book Altruismus - 'zwischen Natur und Kultur' - ein soziobiologischer Ansatz by Irene Schlothauer
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Irene Schlothauer
Cover of the book Balanced Scorecards im Risiko-Controlling by Irene Schlothauer
Cover of the book Offener Unterricht in der Mobilitätserziehung by Irene Schlothauer
Cover of the book Major Zeman als Fernsehserie und in Erzählungen J. Procházkas by Irene Schlothauer
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Irene Schlothauer
Cover of the book 'Kein Zutritt' - Rechtliche (Un)wirksamkeit der Stadionverbotspraxis des DFB by Irene Schlothauer
Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Irene Schlothauer
Cover of the book Das Christologieverständnis bei Dietrich Bonhoeffer und der Theologiebegriff bei Thomas von Aquin. Eine kontroverstheologische Besinnung auf das Wesen der Christologie und Theologie by Irene Schlothauer
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Irene Schlothauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy