Was ist Funktionale Grammatik?

Funktionale Satzperspektive

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Was ist Funktionale Grammatik? by Susanne Wrobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Wrobel ISBN: 9783656249122
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Wrobel
ISBN: 9783656249122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Slavisches Institut), Veranstaltung: Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation. Alle Menschen haben das Bedürfnis etwas mitzuteilen, Fragen zu stellen, Aussagen über bestimmte Begebenheiten, Gedanken und Gefühle zu machen,, Befehle zu geben oder auch einfach ihr Wissen zu erweitern. Sprache ist dabei keineswegs ein einfaches Konstrukt, sondern wird durch die zahlreichen Absichten eines Sprechers in der täglichen Konversation geprägt und geformt. Dabei lässt die Form schon oft erkennen, um welche Art von Satz es sich handelt und welche Information am relevantesten für den Hörer ist. Letzteres geschieht nicht nur durch die Reihenfolge der Satzkonstituenten sondern wird zudem noch durch die Satzmelodie und Intonation bewirkt. Dazu betrachten wir zunächst die funktionale Grammatik und grenzen sie dabei von der Generativen Grammatik ab, welche syntaktische Strukturen autonom betrachtet und nicht die Absicht des Sprechers und Verständnis des Hörer in ihre Überlegungen mit einbeziehen. Der zweite Punkt stellt die Definition der Begriffe Thema und Rhema dar, welche für Kohärenz und Weiterführung der Konversation sorgen. Dem schließt sich die Thema- Rhema Gliederung an, welche die kommunikative Funktion von Sätzen beschreibt, die nicht rein syntaktisch erklärbar sind. Darauf folgen die inhaltlichen Faktoren welche den Sprecher dazu veranlassen, etwas als Thema oder Rhema zu wählen. Um von der kontextbezogenen zur satzinternen Betrachtung zu kommen, folgt die Topik- Kommentar- Gliederung, in der näher auf die Topik- Kennzeichnung eingegangen wird. Abschließend wird der Einfluss der Intonation welcher Thema und Rhema markiert geschildert und der, von der normalen Satzstellung abweichende Satz mit einem Kontrastakzent.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Slavisches Institut), Veranstaltung: Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation. Alle Menschen haben das Bedürfnis etwas mitzuteilen, Fragen zu stellen, Aussagen über bestimmte Begebenheiten, Gedanken und Gefühle zu machen,, Befehle zu geben oder auch einfach ihr Wissen zu erweitern. Sprache ist dabei keineswegs ein einfaches Konstrukt, sondern wird durch die zahlreichen Absichten eines Sprechers in der täglichen Konversation geprägt und geformt. Dabei lässt die Form schon oft erkennen, um welche Art von Satz es sich handelt und welche Information am relevantesten für den Hörer ist. Letzteres geschieht nicht nur durch die Reihenfolge der Satzkonstituenten sondern wird zudem noch durch die Satzmelodie und Intonation bewirkt. Dazu betrachten wir zunächst die funktionale Grammatik und grenzen sie dabei von der Generativen Grammatik ab, welche syntaktische Strukturen autonom betrachtet und nicht die Absicht des Sprechers und Verständnis des Hörer in ihre Überlegungen mit einbeziehen. Der zweite Punkt stellt die Definition der Begriffe Thema und Rhema dar, welche für Kohärenz und Weiterführung der Konversation sorgen. Dem schließt sich die Thema- Rhema Gliederung an, welche die kommunikative Funktion von Sätzen beschreibt, die nicht rein syntaktisch erklärbar sind. Darauf folgen die inhaltlichen Faktoren welche den Sprecher dazu veranlassen, etwas als Thema oder Rhema zu wählen. Um von der kontextbezogenen zur satzinternen Betrachtung zu kommen, folgt die Topik- Kommentar- Gliederung, in der näher auf die Topik- Kennzeichnung eingegangen wird. Abschließend wird der Einfluss der Intonation welcher Thema und Rhema markiert geschildert und der, von der normalen Satzstellung abweichende Satz mit einem Kontrastakzent.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georgi Gospodinovs Lyrik und Prosa in 'Baladi i razpadi' und 'Gaustín oder Der Mensch mit den vielen Namen' by Susanne Wrobel
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Susanne Wrobel
Cover of the book Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Teamentwicklung durch Outdoor-Training by Susanne Wrobel
Cover of the book Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld by Susanne Wrobel
Cover of the book Analyse Diego Velazquez 'Innozenz X.' by Susanne Wrobel
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Susanne Wrobel
Cover of the book Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung by Susanne Wrobel
Cover of the book Symbolarbeit in psychologischer Beratung und Therapie by Susanne Wrobel
Cover of the book Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I. by Susanne Wrobel
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Susanne Wrobel
Cover of the book Propheten und Erlöser by Susanne Wrobel
Cover of the book Die preußische Rangerhöhung by Susanne Wrobel
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Susanne Wrobel
Cover of the book Die frühen Materialbilder von Antoni Tàpies by Susanne Wrobel
Cover of the book Produkt- und Markenpiraterie: Schutz der Marke im internationalen und nationalen Recht by Susanne Wrobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy